Table of content
TYPO3 ist besonders in Europa weit verbreitet und bekannt für seine integrierte Mehrsprachigkeit, hohe Sicherheit und Skalierbarkeit auf Enterprise-Niveau. Drupal hingegen ist weltweit für seine Flexibilität, das umfangreiche Modul-Ökosystem und seine starke Entwickler-Community anerkannt.
Beide Plattformen sind leistungsstark und Open Source, jedoch mit leicht unterschiedlichen Schwerpunkten.
In diesem Blog vergleichen wir TYPO3 und Drupal hinsichtlich ihrer Funktionen, Stärken, Schwächen und idealen Einsatzbereiche, um die passende Lösung für dein Projekt zu finden.
Was ist ein open source CMS?
Ein Open-Source-Content-Management-System (CMS) ist eine Software-Plattform, mit der Benutzer digitale Inhalte auf einer Website erstellen, bearbeiten und verwalten können – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung von Texten, Bildern, Videos und mehr. Das Hauptziel besteht darin, die Pflege und Veröffentlichung von Inhalten zu vereinfachen.
Beliebte CMS-Plattformen sind TYPO3, WordPress und Drupal. Diese Systeme trennen Inhalt und Design, was Website-Aktualisierungen für nicht-technische Benutzer deutlich schneller und einfacher macht.
TYPO3 Content Management systeme Überblick
TYPO3 ist ein Open-Source-CMS seit 1998 und besonders in deutschsprachigen Ländern beliebt. Es ist für große, komplexe Webprojekte gebaut und bietet Multi-Site-Management sowie Unterstützung für mehrere Sprachen. Mit rund 8.500+ Erweiterungen lässt es sich individuell auf geschäftliche Anforderungen anpassen. Wer ein CMS content management systeme für ein Enterprise-Projekt sucht, findet in TYPO3 die nötige Skalierbarkeit und Flexibilität.
Mehr dazu in unserem aktuellen TYPO3 Blog.
Drupal Content Management systeme Überblick
Drupal ist ein flexibles, quelloffenes CMS, bekannt für seine Skalierbarkeit und Anpassbarkeit. Es wurde 2001 veröffentlicht und ist beliebt für komplexe Websites wie Blogs, E-Commerce-Plattformen und Community-Websites. Mit über 40.000 Modulen zur Funktionserweiterung wird es weltweit von großen Organisationen und Regierungen genutzt. Drupals Stärke liegt in der aktiven Community, den Sicherheitsfeatures und seiner Fähigkeit, dynamische Inhalte in großem Umfang zu verwalten.
TYPO3 Demand in Germany Over Time
TYPO3 vs Drupal: Schnelle Fakten
Funktion | TYPO3 | Drupal |
Veröffentlichungsjahr | 1998 | 2001 |
Technologie | PHP, MySQL, MVC | PHP, Symfony Framework |
Sprachunterstützung | 50+ Sprachen | 100+ Sprachen |
Erweiterungen/Module | ~40.000 Module | |
Nutzerbasis | Vor allem Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) | Global (v. a. USA) |
Zielgruppen | Großunternehmen, Regierungsseiten | Verlage, Communities, NGOs |
Leistungsfokus | Mehrsprachigkeit, Multi-Site-Verwaltung | Flexibles Content-Modell, Skalierbarkeit |
Wartung | LTS (3 Jahre), ELTS (bis zu 4 Jahre) | Regelmäßige Updates von Core & Modulen |
Lizenzkosten | Kostenlos (open source content management) | Kostenlos (open source content management) |
Marktanteil weltweit | ||
Bekannte Nutzer | Deutsches Rotes Kreuz, Volkswagen Stiftung | NASA, The Economist, Harvard University |
Option für komplexe Projekte | Bevorzugte Option für komplexe und skalierbare Projekte | Flexibles Content-Modell für verschiedene Anforderungen |
TYPO3 vs Drupal: Funktionsvergleich
1. Benutzeroberfläche & Benutzerfreundlichkeit
- TYPO3: Intuitive Oberfläche für Redakteure. Lernkurve durch TypoScript. Die Drag-and-Drop-Funktionalität ermöglicht es Benutzern, Inhalte effizient zu erstellen und zu verwalten, was die intuitive Bedienung fördert und den Schulungsaufwand minimiert.
- Drupal: Moderne, zugängliche Admin-Oberfläche. Anpassbar, auch für Nicht-Techniker. Die Drag-and-Drop-Funktionalität verbessert die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität des CMS erheblich.
2. Mehrsprachigkeit & Multi-Site-Fähigkeit
- TYPO3: Native Mehrsprachigkeit, Backend in Nutzersprache möglich, zentrale Verwaltung mehrerer Websites.
- Drupal: Über 100 Sprachen, Multi-Site möglich – erfordert jedoch mehr Konfiguration.
3. Erweiterungen & Anpassung
- TYPO3: 8.500+ Extensions im TYPO3 Extension Repository, einfache Integration.
- Drupal: Über 40.000 Module, hohe Flexibilität, aber technisches Know-how erforderlich.
4. Performance & Skalierbarkeit
- TYPO3: Hohe Leistung für komplexe Seiten, effektives Caching, PHP 8.0 kompatibel.
- Drupal: Großes Content-Volumen und Traffic, skalierbare Architektur.
5. Sicherheit & Wartung
- TYPO3: Regelmäßige Updates mit LTS und ELTS, Sicherheits- und Compliance-Standards.
- Drupal: Starke Sicherheitsbilanz, dediziertes Security-Team, regelmäßige Patches.
6. SEO & Marketing-Tools
- TYPO3: Integriertes SEO-System, optimierbare URLs & Metadaten.
- Drupal: Umfangreiche SEO-Module, flexibles Taxonomie-System.
7. KI-Integration
- TYPO3: T3AI-Erweiterung für Content-Vorschläge, Analyse, Personalisierung.
- Drupal: KI-Funktionen über Drittanbieter-Module – mehr Setup erforderlich.
8. Barrierefreiheit
- TYPO3: Fokus auf Barrierefreiheit, EAA-konform, Erweiterungen zur Unterstützung.
- Drupal: Umfangreiche Accessibility-Features, viele Module zur Verbesserung der Nutzbarkeit.
Hinweis: „Diese Informationen basieren auf öffentlich verfügbaren Quellen und offizieller Dokumentation zum Zeitpunkt der Erstellung. Funktionen, Nutzungszahlen und Marktanteile können sich ändern. Bitte besuche die offiziellen TYPO3- und Drupal-Webseiten für aktuelle Daten.“
TYPO3 vs Drupal: Integration & Erweiterbarkeit
Beide Plattformen sind flexibel bei der Anbindung externer Tools. Integrierbar mit u. a.:
- E-Commerce: Magento, Shopify
- CRM: Salesforce, HubSpot
- Marketing: Mailchimp, Matomo
TYPO3: Gut strukturierte APIs, ideal für individuelle Integrationen mit zuverlässiger Performance.
Drupal: „API-first“-Ansatz, besonders geeignet für Headless-Setups und Omnichannel-Inhalte. Drupal ist ein hervorragendes Beispiel für ein Headless CMS (content management systeme), das durch seine Flexibilität und Anpassbarkeit besticht.
TYPO3 und Drupal: Installation und Inbetriebnahme
Die Installation und Inbetriebnahme eines content management systeme kann den ersten Eindruck prägen und den Grundstein für die zukünftige Nutzung legen.
TYPO3 bietet eine detaillierte TYPO3 Installieren anleitung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist. Die Installation erfordert jedoch einige technische Kenntnisse, insbesondere bei der Konfiguration des Servers und der Datenbank. TYPO3 verwendet TYPO3 Composer für die Paketverwaltung, was die Installation von Erweiterungen und Updates erleichtert. Einmal installiert, bietet TYPO3 eine umfassende TYPO3 Backend Oberfläche, die anfangs etwas überwältigend wirken kann, aber nach einer kurzen Einarbeitungszeit sehr leistungsfähig ist.
Drupal hingegen bietet einen flexiblen und benutzerfreundlichen Installationsprozess, der mit einem webbasierten Setup-Assistenten beginnt. Es unterstützt mehrere Installationsprofile, sodass die CMS-Konfiguration an spezifische Projektanforderungen angepasst werden kann. Auch hier kommt Composer zur Verwaltung von Modulen und Abhängigkeiten zum Einsatz.
Die modulare Struktur von Drupal ermöglicht einen reibungslosen Einstieg in Projekte unterschiedlicher Komplexität. Technisches Wissen ist zwar weiterhin hilfreich, doch die anfängliche Konfiguration lässt sich individueller gestalten. Drupals Flexibilität beim Setup spricht besonders Entwickler*innen und Organisationen an, die anpassungsfähige digitale Lösungen suchen.
TYPO3 und Drupal: Wartung und Updates
Die Wartung und regelmäßige Updates sind entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit eines CMS(content management systeme).
TYPO3 bietet einen strukturierten Update-Prozess mit Long-Term Support (LTS) und Extended Long-Term Support (ELTS). LTS-Versionen werden für drei Jahre unterstützt, während ELTS-Versionen bis zu vier Jahre zusätzliche Sicherheitsupdates erhalten. Dies gibt Unternehmen die Sicherheit, dass ihre Websites langfristig unterstützt werden. TYPO3-Updates sind gut dokumentiert, erfordern jedoch oft technisches Know-how, insbesondere bei größeren Versionssprüngen.
Drupal bietet regelmäßige Core-Updates und Sicherheitspatches, die von einem engagierten Sicherheitsteam gepflegt werden. Zwar erhöhen die häufigen Updates die Systemsicherheit, sie können jedoch auch einen höheren Wartungsaufwand mit sich bringen. Dennoch stellt das System Tools und Dokumentationen bereit, um Updates zu automatisieren und den Prozess zu vereinfachen.
Beide Systeme legen großen Wert auf Sicherheit und Stabilität, aber TYPO3 bietet mit seinen LTS- und ELTS-Versionen eine längere Unterstützung, während Drupal durch häufigere Updates eine kontinuierliche Verbesserung und Sicherheit gewährleistet. Überprüfen Sie jetzt Ihre aktuelle TYPO3-Version mit unserem kostenlosen TYPO3-Versionsprüfer.
Drupal und TYPO3: Benutzerfreundlichkeit und Redaktion
Die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz der Redaktionsoberfläche sind entscheidend für die tägliche Arbeit mit einem CMS(content management systeme).
TYPO3 bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die speziell für Redakteure entwickelt wurde. Das Backend ist übersichtlich und ermöglicht eine einfache Verwaltung von Inhalten. Die Lernkurve kann anfangs steil sein, insbesondere aufgrund von TypoScript, einer eigenen Skriptsprache zur Konfiguration. Sobald Redakteure jedoch mit der Oberfläche vertraut sind, können sie effizient und produktiv arbeiten. TYPO3 bietet zudem umfangreiche Möglichkeiten zur Rechteverwaltung, was besonders in großen Organisationen von Vorteil ist.
Drupal punktet mit einer modernen und zugänglichen Admin-Oberfläche, die sich leicht an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen lässt. Die Benutzerfreundlichkeit wird durch eine Vielzahl von Modulen und Themes weiter verbessert, die die Redaktionsarbeit erleichtern. Drupal bietet ebenfalls ein flexibles Rollen- und Rechtesystem, das eine feingranulare Kontrolle über die Zugriffsrechte ermöglicht. Die Lernkurve ist flacher als bei TYPO3, was es für Einsteiger attraktiver macht.
Beide Systeme bieten leistungsfähige Redaktionsoberflächen, aber TYPO3 erfordert anfangs mehr Einarbeitung, während Drupal durch seine Anpassbarkeit und Benutzerfreundlichkeit besticht.
TYPO3 und Drupal: SEO-Fähigkeiten
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer Website.
TYPO3 bietet integrierte SEO-Tools, die es ermöglichen, URLs, Metadaten und andere SEO-relevante Einstellungen direkt im Backend zu optimieren. Erweiterungen wie Yoast SEO für TYPO3 bieten zusätzliche Funktionen zur Verbesserung der TYPO3 SEO-Leistung. TYPO3 ermöglicht es, SEO-Strategien effizient umzusetzen und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
Drupal verfügt über eine Vielzahl von SEO-Modulen, die eine umfassende Optimierung ermöglichen. Module wie Pathauto, Metatag und XML Sitemap sind nur einige Beispiele, die die SEO-Fähigkeiten von Drupal erweitern. Das flexible Taxonomie-System von Drupal ermöglicht eine präzise Kategorisierung und Tagging von Inhalten, was die SEO-Performance weiter verbessert. Die Anpassbarkeit der SEO-Module macht Drupal zu einer leistungsfähigen Plattform für die Suchmaschinenoptimierung.
Beide Systeme bieten starke SEO-Funktionen, aber Drupal punktet mit seiner Modularität und Flexibilität, während TYPO3 durch seine integrierten Tools und Erweiterungen überzeugt.
TYPO3 und Drupal: Community und Support
Die Unterstützung durch die Community und verfügbare Ressourcen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines CMS(content management systeme).
TYPO3 hat eine aktive und engagierte Community, besonders im deutschsprachigen Raum. Es gibt zahlreiche Foren, Mailinglisten und Veranstaltungen, die den Austausch und die Unterstützung fördern. Die TYPO3 Association bietet zudem offizielle TYPO3 Schulungen und Zertifizierungen an, die die Qualität und Professionalität der TYPO3-Entwickler sicherstellen.
Drupal verfügt über eine der größten und aktivsten Open-Source-Communities weltweit. Die Drupal-Community ist bekannt für ihre Hilfsbereitschaft und die Fülle an verfügbaren Ressourcen, darunter Foren, Dokumentationen, Schulungen und Veranstaltungen wie die DrupalCon. Die starke internationale Präsenz der Community stellt sicher, dass Nutzer jederzeit Unterstützung finden können.
Beide Systeme profitieren von starken Communities, aber Drupal hat durch seine globale Reichweite und die Vielzahl an Ressourcen einen leichten Vorteil. TYPO3 hingegen bietet besonders im DACH-Raum eine enge und unterstützende Community.
Diese neuen Abschnitte bieten einen umfassenden Vergleich der beiden CMS (content management systeme) und helfen den Lesern, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
TYPO3 und Drupal: Reale Zahlen
Kategorie | TYPO3 | Drupal |
Marktanteil & Beliebtheit | - 14,2 % Marktanteil in Deutschland | - ~1,2 % aller Websites weltweit |
Erweiterungs-Ökosystem | - 8,500+ Erweiterungen | - 40.000+ Module |
Sicherheit & Stabilität | - 3 Jahre Long-Term Support (LTS) | - Einsatz bei sicherheitskritischen Organisationen |
Performance & Skalierbarkeit | - Unterstützt mehrsprachige Multi-Sites | - Headless-Architektur |
Regionale Nutzung & Community | - Beliebt bei Behörden, Hochschulen und NGOs in der DACH-Region | - Weit verbreitet in USA, UK, Indien |
Quelle: typo3.org, drupal.org
Sie können auch einen Vergleich zwischen TYPO3 vs WordPress hier finden!
TYPO3 und Drupal: Praxisbeispiele
TYPO3-Websites
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Kriseninformations- und Spendenplattform
- Lufthansa Group: Content-Management über mehrere Marken hinweg
- Volkswagen Stiftung: Mehrsprachiges Förderportal
- Uniklinikum Erlangen: Medizinische Forschung & Gesundheitsservices
Drupal-Websites
- The Economist: Medien- & Abo-Portal
- NASA: Wissenschafts- & Technikportal
- Oxford University: Studierenden- & Forschungsmanagement
- Pfizer: Produkt- & Wissensplattform im Gesundheitsbereich
- Shopify: Benutzerfreundliche Plattform für Start-ups, die innovative Ansätze in der nachhaltigen Mode verfolgen
Quelle: trends.builtwith.com
TYPO3 und Drupal: Vor und Nachteile
Vor
Funktion/Vorteil | TYPO3 | Drupal |
---|---|---|
Enterprise-Tauglichkeit | Hervorragend für große, komplexe Digitalplattformen | Flexibel und skalierbar für komplexe Strukturen |
Mehrsprachigkeit & Multisite | Native Unterstützung, keine zusätzliche Einrichtung erforderlich | Über Module verfügbar, erfordert jedoch Konfiguration |
Langzeit-Support | LTS- und ELTS-Versionen für langfristige Projektstabilität | Regelmäßige Core-Updates mit langen Support-Zyklen |
Beliebtheit nach Region | Weit verbreitet in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) | Starke globale Präsenz, besonders in den USA, im Behörden- und Bildungsbereich |
Backend-Benutzerfreundlichkeit | Saubere und strukturierte Editor-Oberfläche | Leistungsfähig, aber standardmäßig weniger intuitiv |
Sicherheit | Stabile Release-Zyklen und Governance durch die TYPO3 Association | Sehr sicher durch starke Community-Prüfung |
Community | Engagiert und fokussiert, vor allem in Europa | Groß, global und sehr aktive Entwickler-Community |
Anpassbarkeit | Hochgradig anpassbar durch TypoScript und Erweiterungen | Extrem flexibel mit benutzerdefinierten Inhaltstypen und Modulen |
Nachteile
Herausforderung | TYPO3 | Drupal |
---|---|---|
Lernkurve | Steil; TypoScript und Einrichtung erfordern technisches Know-how | Ebenfalls steil; komplexe Admin-Oberfläche und Theme-Struktur |
Erweiterungs-Ökosystem | Kleinere Auswahl an Erweiterungen | Riesige Modulauswahl, aber schwankende Qualität |
Globale Verbreitung | Hauptsächlich in der DACH-Region verbreitet | Weltweit auf mehreren Kontinenten im Einsatz |
Erstkonfiguration | Erfordert tiefere Kenntnisse im Backend | Kann zeitaufwändig sein und viele Module benötigen |
Upgrades | Gut strukturiert, aber ältere Versionen erfordern sorgfältige Planung | Große Upgrades können vollständigen Neuaufbau oder Migration nötig machen |
Hosting-Anforderungen | Erfordert leistungsoptimiertes Hosting für große Setups | Kann ressourcenintensiv sein, besonders mit vielen Modulen |
Fazit
Und da haben Sie es – ein klarer Vergleich zwischen TYPO3 und Drupal! Wir hoffen, dass Ihnen dieser Überblick geholfen hat, die Vor- und Nachteile beider Systeme zu verstehen und die richtige Entscheidung für Ihr Projekt zu treffen. Content-Management-Systeme (CMS) spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Community. TYPO3 bietet mit Funktionen wie einem sicheren TYPO3-Login, feingranularen Benutzerrechten und einer aktiven Entwicklergemeinschaft eine solide Grundlage für langfristige Webprojekte.
Wenn deine Wahl auf TYPO3 fällt, helfen wir dir gerne bei der Umsetzung. Als führende TYPO3-Agentur bieten wir maßgeschneiderte CMS-Lösungen für dein Unternehmen.
Kontaktiere NITSAN noch heute – und lass uns gemeinsam deine perfekte Website realisieren!
FAQs:
TYPO3 ist unternehmensfokussiert mit nativer Unterstützung für Mehrsprachigkeit und Multisite, ideal für strukturierte Inhalte und komplexe Setups. Drupal bietet extreme Flexibilität und eine riesige Modulauswahl, geeignet für maßgeschneiderte Anwendungen und den Einsatz in Behörden.
TYPO3 eignet sich besser für große, mehrsprachige und Multi-Site-Enterprise-Projekte.
WordPress ist anfängerfreundlicher und ideal für Blogs sowie kleine bis mittelgroße Websites.
Die Standard-Backend-Sprache von TYPO3 ist Englisch, jedoch unterstützt das System standardmäßig mehrere Sprachen.
Ja, TYPO3 ist ein kostenloses Open-Source-Content-Management-System, das unter der GNU General Public License veröffentlicht wird.
Für komplexe Enterprise-Anforderungen gelten TYPO3, Drupal und Joomla als leistungsfähiger als WordPress – insbesondere wegen ihrer Skalierbarkeit und Anpassbarkeit.
Die Cache-Lebensdauer in TYPO3 ist konfigurierbar. Standardmäßig beträgt sie 24 Stunden, kann aber über TypoScript oder Erweiterungen angepasst werden.
TYPO3 ist besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz beliebt. Weltweit wird es von Unternehmen genutzt, die robuste Mehrsprachigkeit und Multi-Site-Funktionalität benötigen.
Ja, die NASA nutzt Drupal für viele ihrer öffentlich zugänglichen Websites – dank der hohen Flexibilität und der starken Möglichkeiten zur Inhaltsmodellierung.
Drupal hat eine steile Lernkurve, eine komplexe Einrichtung und erfordert oft technisches Know-how für Updates und individuelle Anpassungen.
Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte
Sven Thelemann
Servicepartner - Deutschland

Sei der erste der kommentiert