TYPO3 Backend Überblick: Einfaches Handbuch für Einsteiger

Sie haben sich gerade in TYPO3 eingeloggt, und das Backend fühlt sich an wie ein riesiges Puzzle. Schaltflächen, Menüs und Optionen überall, das reicht aus, damit sich jeder verloren fühlt.

TYPO3 Backend Überblick: Einfaches Handbuch für Einsteiger

Wir haben verstanden, dass TYPO3 nicht das einfachste System ist, aber genau deshalb sind wir hier.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sich anmelden, Seiten verwalten, Funktionen hinzufügen und sogar Ihre Website beschleunigen können. Am Ende werden Sie genau wissen, was Sie tun müssen, damit Ihre Website reibungslos und ohne Stress läuft.

Keine Sorge, wir erklären Ihnen alles, damit Sie TYPO3 Backend verstehen!

Was ist TYPO3? Lerne das CMS kennen

Was genau ist TYPO3? Nun, TYPO3 ist ein Open-Source-Content-Management-System (CMS), dem Unternehmen und Organisationen weltweit vertrauen. Es ist eine Plattform, mit der Sie Websites und digitale Inhalte ganz einfach verwalten können.

Was macht es so besonders? TYPO3 zeichnet sich durch seine Flexibilität und Skalierbarkeit aus, die sich problemlos an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt.

Warum sollte Sie das interessieren?

TYPO3 gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Website. Es eignet sich sowohl für kleine Projekte als auch für komplexe, anspruchsvolle Plattformen. Wenn Sie ein CMS benötigen, das mit Ihrem Unternehmen mitwächst und Ihre speziellen Anforderungen erfüllen kann, ist TYPO3 eine gute Wahl.

Und, warum TYPO3?

Hier sind die Gründe, warum TYPO3 die perfekte Lösung für Ihre Website sein könnte:

  • Flexibilität: Passen Sie es genau an Ihre Bedürfnisse an.
  • Sicherheit: Halten Sie Ihre Website mit fortschrittlichen Tools sicher.
  • Mehrsprachige Unterstützung: Verwalten Sie problemlos Websites in mehreren Sprachen.

TYPO3 ist die erste Wahl für Entwickler, Unternehmen und Agenturen, die ein CMS benötigen, das mit ihnen wächst.

Okay, genug über CMS geredet... kommen wir zu den eigentlichen Inhalten!

Was ist TYPO3-Backend? Grundverständnis

Das TYPO3-Backend  ist das Kontrollzentrum deiner Website. Hier erstellst du Seiten, bearbeitest Inhalte, lädst Bilder hoch, verwaltest Benutzer und konfigurierst alle Einstellungen im Hintergrund.

Alles, was du auf deiner Webseite ändern oder aktualisieren willst, passiert hier. Deine Nutzer sehen das Backend nicht.

Auch wenn das Backend am Anfang überwältigend wirkt – sobald du weißt, wo sich was befindet, kannst du deine Website sicher und einfach verwalten.

Hinweis: „Der Zugriff auf das TYPO3-Backend wird in der Regel vom Administrator vergeben. "Er legt Rollen und Berechtigungen wie Redakteur, Autor, Admin, Betrachter usw. fest, um zu steuern, wer Zugriff auf welche Bereiche und Funktionen hat.“

Wie melde ich mich bei TYPO3 an

Die Anmeldung am TYPO3-Backend ist einfach:

  1. Öffne deinen Browser und gehe zu deiner TYPO3-Login-URL (z. B. deinedomain.com/typo3).
  2. Gib deinen Benutzernamen und dein Passwort ein.
  3. Klicke auf „Login“, um ins Backend zu gelangen.

Tipp: „Überprüfe deine Zugangsdaten sorgfältig. TYPO3 unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. "Für zusätzliche Sicherheit aktiviere ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wenn verfügbar.“

Erkundung der TYPO3-Backend-Schnittstelle

Nach dem Login siehst du das TYPO3-Dashboard:

  • Seitennavigation (Page Tree) links zeigt alle Seiten deiner Website.
  • Inhaltsbereich in der Mitte hier kannst du Inhalte hinzufügen und bearbeiten.
  • Top-Bar für Einstellungen, Erweiterungen und Benutzeroptionen.

Du kannst die Ansicht anpassen, um nur die Tools anzuzeigen, die du wirklich brauchst. 
Je vertrauter du mit der Oberfläche wirst, desto schneller findest du alles.

TYPO3-Frontend

Das Frontend ist der Teil deiner Website, den Besucher sehen.
Wenn du Änderungen im Backend speicherst, werden sie im Frontend live angezeigt.

Denk daran:

  • TYPO3-Backend = Arbeitsplatz.
  • TYPO3-Frontend = Ergebnis für deine Besucher.

TYPO3-Backend Oberfläche – Dein Dashboard für die Website-Verwaltung

Das TYPO3-Backend mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber sobald Sie sich mit den Kernkomponenten vertraut gemacht haben, wird es einfacher zu navigieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Teile, die Sie am häufigsten verwenden werden:

1. Seitenbaum - die Karte Ihrer Website

Der Seitenbaum zeigt die Struktur Ihrer Website und ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Seiten erstellen, verschieben und löschen: Organisieren Sie Seiten durch einfaches Ziehen und Ablegen.
  • Hierarchie neu anordnen: Ändern Sie schnell die Reihenfolge der Seiten für eine bessere Organisation.

2. Inhaltsmodell - Einfache Verwaltung von Inhalten

Hier können Sie den Inhalt Ihrer Seiten hinzufügen, bearbeiten und gestalten.

  • Fügen Sie Text, Bilder und Videos hinzu: Erstellen Sie ganz einfach Inhalte ohne Programmierkenntnisse.
  • Ziehen und Ablegen von Layouts: Organisieren Sie Ihre Inhalte und erstellen Sie Seitenlayouts mit Leichtigkeit.

3. Extension Manager - Zusätzliche Funktionalität hinzufügen

Mit dem Erweiterungsmanager können Sie die Funktionalität Ihrer Website mit zusätzlichen Funktionen erweitern.

  • Installieren Sie Erweiterungen: Fügen Sie zusätzliche Tools wie Kontaktformulare, SEO-Funktionen und mehr hinzu.
  • Verwalten und konfigurieren Sie: Aktivieren, aktualisieren oder konfigurieren Sie Erweiterungen nach Ihren Bedürfnissen.

4. Admin Panel - Kontrolle der Site-Einstellungen

Hier verwalten Sie die wichtigsten Einstellungen Ihrer Website.

  • Einstellungen konfigurieren: Passen Sie die Site-Konfigurationen an, verwalten Sie Benutzer und richten Sie Berechtigungen ein.
  • Benutzerrollen zuweisen: Gewähren Sie Ihren Mitgliedern verschiedene Zugriffsebenen.

5. Cache leeren - Halten Sie Ihre Website auf dem neuesten Stand

Vergessen Sie nicht, nach Änderungen Ihren Cache zu löschen.

  • Cache leeren: Stellen Sie sicher, dass die neuesten Änderungen sichtbar sind, indem Sie veraltete Daten aus dem Cache löschen.

Seitenbaum – Die TYPO3-Karte deiner Website

Der Seitenbaum ist einer der wichtigsten Teile des TYPO3-Backends. Er zeigt die gesamte Struktur Ihrer Website, wie eine Landkarte.

Jedes Element im Baum ist eine Seite auf Ihrer Website. Sie können ganz einfach auf eine Seite klicken, um sie zu bearbeiten, sie an eine andere Stelle zu verschieben oder neue Seiten genau dort zu erstellen, wo Sie sie brauchen.

Was Sie in der Seitenstruktur tun können:

  • Eine neue Seite erstellen
  • Seiten per Drag-and-Drop verschieben
  • Seiten kopieren oder löschen
  • Ihre Inhalte übersichtlich organisieren

Wenn Sie eine kleine Website haben, ist die Seitenstruktur sehr einfach. Wenn Sie eine große Website mit vielen Seiten und Sprachen haben, hilft Ihnen der Seitenbaum, den Überblick zu behalten.

Tipp: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Seite in der Struktur, um zusätzliche Optionen wie „Neu“, „Kopieren“ oder „Löschen“ anzuzeigen.

Wenn Sie Ihre Seitenstruktur sauber halten, wird die Verwaltung Ihrer Website viel einfacher.

Tipps für größere Sites

Sie haben eine große Website mit vielen Seiten und Sprachen? Das ist kein Problem.

Hier erfahren Sie, wie Sie organisiert bleiben:

  • Verwenden Sie Ordner in der Seitenstruktur, um verwandte Seiten zusammenzufassen.
  • Benennen Sie Seiten eindeutig, damit Sie sie schnell finden können.
  • Schließen Sie Abschnitte, an denen Sie nicht arbeiten, um Unordnung zu vermeiden.
  • Verwenden Sie die Suche im Backend, wenn Sie eine Seite nicht schnell finden können.

Wenn Sie die Seitenstruktur übersichtlich halten, sparen Sie eine Menge Zeit, wenn Ihre Website größer wird.

Inhaltsbereich – Inhalte deiner Website bearbeiten

Im TYPO3-Backend ist die Bearbeitung von Inhalten sehr einfach, wenn Sie wissen, wo Sie hinmüssen.

Um mit der Bearbeitung zu beginnen:

1. Klicken Sie im Seitenbaum auf die Seite, die Sie bearbeiten möchten.
2. Im Inhaltsmodell sehen Sie alle Elemente (Text, Bilder, etc.), aus denen Ihre Seite besteht.
3. Um etwas zu bearbeiten, klicken Sie einfach auf das Element, das Sie ändern möchten. Es öffnet sich ein Feld, in das Sie Texte eingeben oder Bilder hochladen können.

Was Sie leicht tun können:

  • Text hinzufügen: Tippen Sie einfach in den Inhaltsbereich und klicken Sie auf Speichern.
  • Bilder hochladen: Ziehen Sie sie per Drag & Drop oder wählen Sie Dateien von Ihrem Computer aus.
  • Links bearbeiten: Ändern Sie URLs oder fügen Sie Links zu anderen Seiten hinzu.

Mit TYPO3 können Sie Ihre Seite vor der Veröffentlichung in der Vorschau anzeigen, um sicherzustellen, dass alles perfekt aussieht.

Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten

Bringen Sie Ihre Seiten zum Strahlen! So fügen Sie schnell Inhalte zu Ihren Seiten hinzu:

1.Text: Klicken Sie einfach auf das Textelement und beginnen Sie zu tippen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Speichern.
2.Bilder: Ziehen Sie Bilder von Ihrem Computer oder wählen Sie Dateien aus Ihrer Dateiliste aus.
3.Videos: Gehen Sie genauso vor wie bei Bildern, wählen Sie einfach die Video Option und laden Sie Ihre Datei hoch.

Sie können auch Dinge wie Schaltflächen, Links und andere Elemente einfach über die Backend-Schnittstelle hinzufügen.

Die Drag-and-Drop-Funktion

Eines der besten Features von TYPO3 ist die Drag-and-Drop-Funktion.
Damit können Sie Textblöcke, Bilder und andere Inhalte mit nur einem Klick und einer Bewegung auf Ihrer Seite anordnen - ganz ohne Programmierkenntnisse!

Das macht das Gestalten und Ordnen Ihrer Inhalte super einfach. Egal, ob Sie ein Bild neu positionieren, einen Text verschieben oder die Reihenfolge der Abschnitte ändern möchten - alles geht schnell und einfach.

Seiten entwerfen wie ein Experte

Sie wollen, dass Ihre Seiten gut aussehen, ohne sich um das Design zu kümmern? Die eingebauten Werkzeuge von TYPO3 helfen Ihnen dabei.
Sie können:

  • Layouts erstellen: Verwenden Sie vorgefertigte Inhaltselemente (wie Spalten, Raster, etc.), um Ihre Seite einfach zu gestalten.
  • Medien hinzufügen: Fügen Sie Bilder, Videos und Audiodateien direkt in Ihre Inhalte ein, um Ihre Website ansprechender zu gestalten.
  • Styling anpassen: TYPO3 bietet Optionen zum Ändern von Schriftarten, Farben und Stilen ohne CSS-Kenntnisse.

TYPO3-Erweiterungen – Zusätzliche Funktionen für deine Website

Eine TYPO3-Extensionist eine Software, die Ihre TYPO3-Website um zusätzliche Funktionen und Features erweitert. Stellen Sie sich das wie eine App für Ihre Website vor: Sie können Extensions installieren, um die Möglichkeiten Ihrer TYPO3-Website zu erweitern.

Die Installation und Verwaltung von Extensions in TYPO3 ist einfacher als Sie denken. Hier erfahren Sie, wie Sie das machen können, ohne einen Entwickler zu benötigen:

Installieren und Verwalten von TYPO3-Extensions

Die Installation und Verwaltung von Extensions in TYPO3 ist einfacher, als Sie denken. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen den Einstieg erleichtert - ganz ohne Entwickler!

1. Loggen Sie sich in das TYPO3 Backend ein:
Loggen Sie sich zunächst in das TYPO3-Backend ein.

2. Navigieren Sie zum Extension Manager:
Unter dem Abschnitt Admin Tools auf der linken Seite sehen Sie die Option Extension Manager. Klicken Sie diese an.

3. Installieren Sie eine Erweiterung:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Get Extensions“ oben auf der Seite, um nach Erweiterungen zu suchen.
  • Durchsuchen Sie das offizielle TYPO3 Extension Repository (TER) nach verfügbaren Erweiterungen.
  • Wenn Sie die gewünschte Erweiterung gefunden haben, klicken Sie auf Installieren, um sie Ihrer Website hinzuzufügen.

4. Konfigurieren Sie die Erweiterung:
Einige Erweiterungen müssen ein wenig konfiguriert werden. Sie können auf die Einstellungen zugreifen, indem Sie auf Extension Konfiguration im Extension Manager gehen.

5. Aktivieren/Deaktivieren von Erweiterungen:

  • Wenn Sie eine Erweiterung deaktivieren oder aktualisieren möchten, gehen Sie einfach zurück zum Erweiterungsmanager.
  • Von dort aus können Sie ganz einfach verwalten, welche Erweiterungen aktiv oder inaktiv sind.

Must-Have TYPO3-Erweiterungen

Um Ihre Arbeit mit TYPO3 noch angenehmer zu gestalten, haben wir hier ein paar „Must-Have“-Erweiterungen zusammengestellt, die Ihnen das Leben leichter machen:

1. Yoast SEO: Optimiert Ihre TYPO3-Website für Suchmaschinen, einschließlich Metadaten, Sitemaps und Breadcrumbs.

2. T3AI (ns_t3ai): KI-gestützte Erweiterung für Inhaltserstellung, SEO-Optimierung, Übersetzungen und mehr.

3. Nachrichten: Verwalten und Anzeigen von Nachrichtenartikeln auf Ihrer Website, ideal zum Organisieren und Kategorisieren von Inhalten.

4. Alle Lightbox (ns_all lightbox): Fügt eine Lightbox für die Anzeige von Bildern und Medien in modalen Fenstern hinzu.

5. Formular-Framework: Erstellen Sie Kontaktformulare, Umfragen und andere Nutzer-Eingabeformulare einfach und ohne Programmierkenntnisse.

Quelle, um Erweiterungen zu erhalten: TER, T3Planet

Mit deinem TYPO3-Team arbeiten – Zusammenarbeit leicht gemacht

Wenn Sie mit einem Team an einer TYPO3-Website arbeiten, ist es wichtig, dass jeder seine Rolle kennt. Hier kommen die Benutzerrollen ins Spiel.

Benutzer-Rollen: Wer macht was?

In TYPO3 können Sie (als Administrator) den Teammitgliedern bestimmte Rollen zuweisen, so dass jeder genau weiß, was er darf und was er nicht darf. Dies sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf und gewährleistet, dass die Inhalte sicher bleiben.

Hier erfahren Sie, wie Sie Benutzerrollen verwalten können:

  • Administratoren: Sie haben die volle Kontrolle über die Website und können alles und jeden ändern.
  • Redakteure: Sie können Inhalte hinzufügen und bearbeiten, aber keine Website-Einstellungen ändern oder Erweiterungen installieren.
  • Andere Rollen: Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie benutzerdefinierte Rollen mit spezifischen Berechtigungen einrichten.

Hinweis: „Achten Sie bei der Zuweisung von Rollen darauf, dass Ihr Team über die richtigen Berechtigungen verfügt. Sie möchten nicht, dass jemand versehentlich Inhalte löscht oder an Einstellungen herumgespielt hat, die er nicht anfassen sollte.“

Kollaboration leicht gemacht

Mit der richtigen Einrichtung können Sie Inhalte gemeinsam bearbeiten und erstellen, ohne sich gegenseitig auf die Füße zu treten.

Und so geht's:

  • Inhalte sperren: Wenn jemand an einer Seite arbeitet, können Sie diese Seite in TYPO3 sperren, um doppelte Bearbeitungen zu vermeiden.
  • Klare Arbeitsabläufe: Weisen Sie verschiedenen Teammitgliedern unterschiedliche Aufgaben zu (z.B. einer arbeitet am Text, ein anderer fügt Bilder hinzu).
  • Organisieren Sie mit Übersichtlichkeit: Halten Sie Ihre Inhalte übersichtlich und strukturiert, damit jeder weiß, wo er das findet, woran er arbeitet.

Auch mit mehreren Benutzern können Sie Ihre Inhalte konsistent halten und Chaos vermeiden. Mit den richtigen Rollen und Arbeitsabläufen können Sie eine reibungslose Zusammenarbeit ohne Kopfschmerzen gewährleisten.

TYPO3 Seschleunigen & für SEO Optimieren

Wenn Sie möchten, dass Ihre Website bei Google auftaucht (und von Ihrem Publikum gefunden wird), ist es wichtig, Ihre Inhalte für Suchmaschinen zu optimieren.

Einfache TYPO3 SEO Tipps

Zum Glück macht TYPO3 es Ihnen mit ein paar einfachen Tipps leicht!
Hier erfahren Sie, wie Sie die SEO Ihrer Website verbessern können:

  • Verwenden Sie SEO-freundliche URLs: Mit TYPO3 können Sie die URLs für jede Seite anpassen. Achten Sie darauf, dass sie kurz und klar sind und relevante Schlüsselwörter enthalten.
  • Fügen Sie Meta-Tags hinzu: Diese Tags liefern zusätzliche Informationen über Ihre Seiten. Der Meta-Titel und die Meta-Beschreibung werden beispielsweise in den Suchmaschinenergebnissen angezeigt, also gestalten Sie sie ansprechend und Stichwort reich.
  • Optimierte Bilder: Große Bilder können Ihre Website verlangsamen. Verwenden Sie die Erweiterung Image Optimizer in TYPO3, um Bilder zu komprimieren und Ihre Seiten schneller laden zu lassen.
  • Inhaltliche Struktur: Gliedern Sie Ihren Inhalt in klare Überschriften (H1, H2, etc.) und verwenden Sie Alt-Text für Bilder, um Ihre Seite für Suchmaschinen und Nutzer lesbarer zu machen.

Beschleunigen Sie Ihr TYPO3 Backend

Niemand wartet gerne auf eine langsame Website, vor allem nicht, wenn man mit dem TYPO3-Backend arbeitet. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Backend schneller machen und Zeit sparen können:

  • Regelmäßig den Cache leeren: TYPO3 verwendet ein Caching-System, um Ihre Website zu beschleunigen. Im Laufe der Zeit können sich jedoch Caches ansammeln und alles verlangsamen. Wenn Sie Ihren Cache regelmäßig leeren, bleibt Ihr Backend schnell.
  • Optimieren Sie die Datenbank: Ihre Datenbank kann durch ungenutzte Daten aufgebläht werden. Bereinigen Sie sie regelmäßig, um die Leistung zu verbessern.
  • Caching für statische Dateien verwenden: Aktivieren Sie die Zwischenspeicherung statischer Dateien, um häufig verwendete Dateien zu speichern, damit sie nicht jedes Mal neu geladen werden müssen.
  • Deaktivieren Sie unbenutzte Erweiterungen: Deaktivieren oder deinstallieren Sie alle Erweiterungen, die Sie nicht benötigen. Das entlastet Ihr System und sorgt für reibungslose Abläufe.

Richten Sie Wartungsaufgaben in TYPO3 ein, um Ihre Datenbank automatisch zu bereinigen und den Cache zu leeren.

Häufige TYPO3-Probleme Lösen

Vom TYPO3-Backend ausgesperrt? Keine Sorge – Anmeldeprobleme kommen vor, lassen sich aber meist schnell beheben. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie lösen kannst:

1. „Dein Login-Versuch war nicht erfolgreich. Achte darauf, deinen Benutzernamen und dein Passwort korrekt einzugeben, einschließlich Groß- und Kleinschreibung.“

Dies ist ein häufiger Fehler. Prüfe Folgendes:

  • Feststelltaste: Stelle sicher, dass sie deaktiviert ist.
  • Groß-/Kleinschreibung: TYPO3-Zugangsdaten unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
  • Gib deine Login-Daten sorgfältig erneut ein.
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere deinen Systemadministrator, um dein Passwort zurückzusetzen.

2. „OOPS, ein Fehler ist aufgetreten!“

Diese Meldung weist vermutlich auf ein Backend-Problem hin – möglicherweise durch Änderungen eines anderen Nutzers oder des Admins.

  • Aktualisiere die Seite und versuche es erneut.
  • Teste die Anmeldung in einem anderen Browser oder im Inkognito-/Privatmodus.
  • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, kontaktiere deinen Systemadministrator, um kürzlich vorgenommene Änderungen zu prüfen.

3. Probleme mit der Internet- oder Serververbindung

Eine langsame Internetverbindung oder Serverausfälle können Anmeldeprobleme verursachen.

  • Überprüfe deine Internetverbindung.
  • Wenn das Problem bestehen bleibt, kontaktiere deinen TYPO3-Hosting Anbieter oder das Admin-Team, um den Serverstatus zu überprüfen.

Wenn etwas schiefläuft: Schnelle Lösungen

1. Defekte Links beheben

Defekte Links verschlechtern die Benutzerfreundlichkeit und SEO deiner Website.

  • Gehe zum Seitenbaum und suche nach Seiten, die gelöscht oder verschoben wurden.
  • Aktualisiere oder entferne alle defekten Links.
  • Nutze ein Tool wie Link Checker, um fehlerhafte Links automatisch zu finden und zu korrigieren.

2. Seiten werden nicht korrekt angezeigt

Fehlender Text, Bilder oder Layoutprobleme entstehen oft durch Cache-Probleme oder fehlerhafte Inhaltselemente.

  • Cache leeren: Gehe zum Backend-Admin-Panel und klicke auf den Button „Cache leeren“.
  • Inhaltselemente prüfen: Stelle sicher, dass Inhaltsblöcke korrekt gespeichert und platziert wurden.

3. Inhalt Probleme (fehlender Inhalt)

Wenn Inhalte wie Text oder Bilder fehlen, liegt das möglicherweise an Entwürfen oder nicht gespeicherten Änderungen.

  • Entwürfe prüfen: Stelle sicher, dass Inhalte veröffentlicht wurden.
  • Inhalte erneut speichern: Manchmal hilft es, den Inhalt erneut zu speichern, um Änderungen vollständig zu übernehmen.

Fazit

Und schon sind Sie bereit, das TYPO3 Backend in Angriff zu nehmen! Sicher, am Anfang mag es etwas schwierig erscheinen, aber mit diesen einfachen Tipps und Tricks haben Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Website reibungslos und effizient zu betreiben.

Denken Sie daran: Je mehr Sie üben, desto sicherer werden Sie. Machen Sie also einen Schritt nach dem anderen, und schon bald wird Ihnen die Bedienung von TYPO3 zur zweiten Natur werden!

Haben Sie noch Fragen oder brauchen Sie weitere Hilfe? Schreiben Sie uns in die Kommentare, oder suchen Sie einfach eine TYPO3 Agentur, die Sie bei komplexeren Aufgaben unterstützt und dafür sorgt, dass Ihre Website optimal funktioniert.

Wir helfen Ihnen gerne weiter, sprechen Sie uns an!

Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte

Sven Thelemann

Servicepartner - Deutschland

Sven Thelemann

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* These fields are required.

Sei der erste der kommentiert