Barrierefrei, zugänglich für alle
Barrierefreiheit ist in erster Linie eine gesetzliche Anforderung gemäß Gesetzen wie der EU Webseiten Richtlinie, BITV 2.0 in Deutschland und den WCAG Richtlinien, aber sie stellt auch eine ethische Verpflichtung dar. Barrierefreie Websites erfüllen die Anforderungen an die Konformität, verbessern die SEO und können ein größeres Publikum erreichen.
In praktischen Begriffen bedeutet Barrierefreiheit, dass Websites und Anwendungen von allen genutzt werden können, einschließlich Menschen mit Behinderungen, älteren Erwachsenen, Menschen mit begrenzten technischen Fähigkeiten und Menschen mit langsamen Internetverbindungen.
Es stellt sicher, dass jeder gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Diensten hat, die im Web bereitgestellt werden, was allen Nutzern zugutekommt, aber auch die Herausforderung für viele Internetagenturen erhöht.
INNEN
NITSAN
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von NITSAN und erfahren Sie mehr über unseren einzigartigen TYPO3 Ansatz und unsere Erfahrung in der TYPO3 Entwicklung.
Stefan Reinhardt
Service Partner - Germany
+49 6204 6011377 | stefan.reinhardt@nitsantech.de
Barrierefreie Website
Dienste die wir Bereitstellen
Erhalten Sie Expertenrat zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheits Experten bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für TYPO3-Websites, um die Einhaltung von WCAG, BFSG und BITV 2.0 zu unterstützen, damit Ihre Website besser für Menschen mit Behinderungen funktioniert.
Ihr Spezialist für barrierefreie
TYPO3 Websites
Die Erstellung einer barrierefreien Website erfordert technische Fähigkeiten und ein Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Gesetzliche Verpflichtungen zur Erfüllung von Barrierefreiheitsanforderungen sowie die Unterschiede zwischen Websites können es schwierig machen, Barrierefreiheitsanforderungen in bestehende Systeme zu integrieren und Inhalte auf eine neue Website zu übertragen. TYPO3 bietet die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um auf Websites aufzubauen, die von vornherein inklusiv gestaltet sind.
NITSAN bringt seine Erfahrung in der Barrierefreiheit ein und arbeitet mit TYPO3 zusammen, um TYPO3 Agenturen zu unterstützen, digitale Dienste zu liefern, die inklusiv für alle Benutzer gestaltet sind und vollständige gesetzliche Konformität gewährleisten.
Prozess zur Erstellung einer Barrierefreien Website
Standards und Richtlinien zur Barrierefreiheit, die wir befolgen
WCAG 2.1
(Web Content Accessibility Guidelines)
Ein internationaler Standard für barrierefreie digitale Kommunikation, der sicherstellt, dass eine Website wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust ist.
BITV 2.0
(Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung)
Nationale deutsche Vorschrift für barrierefreie IT, die nun für alle Websites des öffentlichen Sektors erforderlich ist; dieser Bericht basiert auf den WCAG.
EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet
Erfordert, dass Websites und Apps des öffentlichen Sektors in der gesamten EU, einschließlich derjenigen in Deutschland, die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen.
EN 301 549
Der europäische Barrierefreiheitsstandard für IKT Produkte und -Dienste, einschließlich einer Website, der verwendet werden kann, um die Einhaltung der EU-Richtlinie nachzuweisen.
BFSG
(Barrierefreiheitsstärkungsgesetz)
Das neue Gesetz in Deutschland zur Verbesserung der Barrierefreiheit für private Unternehmen, die digitale Dienstleistungen anbieten, ist bis Juni 2025 verpflichtend.
EAA
(Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie)
Die Richtlinie der Europäischen Union für barrierefreie digitale Produkte und Dienstleistungen, die sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor betrifft.
Schlüsselfaktoren der
TYPO3 Barrierefreiheit
Navigation
Tastaturzugang:
Alle interaktiven Elemente müssen über die Tastatur zugänglich sein, wobei die Tabulatortaste zur Navigation und Enter oder Leertaste zur Aktivierung verwendet wird.
Überspringen-Links:
Überspringen-Links helfen Nutzern, lange Listen von Menüs oder Optionen zu überspringen und direkt zum Hauptinhalt zu gelangen.
Sitemap:
Eine gut strukturierte Sitemap hilft bei der allgemeinen Orientierung und ist nützlich für Nutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Medienbarrierefreiheit
Untertitel:
Videos müssen Untertitel haben, um sicherzustellen, dass gesprochene Inhalte für Nutzer mit Hörbehinderungen zugänglich sind.
Transkripte:
Jegliche Audioinhalte sollten immer ein Transkript enthalten, damit Nutzer sie auch ohne Ton verstehen können.
Formulare
Beschriftung:
Formularelemente müssen korrekt beschriftet sein, wobei die Beschriftungen ordnungsgemäß mit den Feldern verknüpft werden, damit Screenreader sie richtig ankündigen können.
Fehlermeldungen:
Fehler und Anweisungen sollten sowohl visuell als auch für assistive Technologien zugänglich sein, einschließlich klarer Sprache und hilfreicher Anweisungen.
Nicht-Text Inhalte
Alternativtext:
Bilder, Videos und Grafiken müssen beschreibenden Alt-Text enthalten, damit Nutzer den Inhalt verstehen können. Dekorative Objekte sollten als dekorativ gekennzeichnet werden.
Lesbarkeit
Schriftgröße und Zoom:
Text und Layouts müssen auch bei einer Vergrößerung auf 200 % lesbar und navigierbar bleiben. Die Benutzerfreundlichkeit des Designs darf nicht verloren gehen.
Einfache Sprache:
Der Inhalt sollte einfache Sprache verwenden, um Nutzern zu helfen, die kognitive oder mögliche Sprachbarrieren haben.
Sprachliche Einfachheit
Leichte Sprache:
Wo möglich, sollten Inhalte in leicht verständlicher Sprache bereitgestellt werden. Dies hilft nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern auch Nutzern mit geringen Sprachkenntnissen.
Struktur
Überschriften:
Überschriften müssen einer logischen Hierarchie folgen (H1, H2, H3, usw.), um eine klare Navigation durch Screenreader zu ermöglichen.
Listen und Tabellen:
Listen und Tabellen sollten mit semantischem HTML erstellt werden, um eine genaue Präsentation der Informationen zu gewährleisten.
Gestaltung
Hoher Kontrast:
Text- und Hintergrundfarben müssen den WCAG-Kontraststandards entsprechen, damit alles lesbar ist.
Fokuszustände:
Interaktive Elemente müssen einen klaren und sichtbaren Fokuszustand haben.
Dynamischer Inhalt
Animationen und Autoplay:
Videos oder Animationen sollten nicht automatisch abgespielt werden und immer Steuerungen zum Stoppen oder Pausieren haben.
Zeitabhängiger Inhalt:
Zeitlimits für eine Aktion sollten verlängerbar sein oder als Option zur Verfügung stehen, um sicherzustellen, dass Nutzer, die langsamer sind, nicht benachteiligt werden.
Dokumente
Barrierefreie PDFs:
PDFs sollten Überschriften, Tags und Alt-Text enthalten. Zusätzlich zu Tags, Struktur und der Einhaltung der PDF/UA Standards.
Assistenztechnologi
Kompatibilität mit Screenreadern:
Alle TYPO3-Seiten sollten semantisches HTML und geeignete ARIA-Rollen verwenden, um eine vollständige Harmonie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA und VoiceOver zu gewährleisten.
FAQ's zur Barrierefreiheit von TYPO3 Websites
TYPO3 bietet viele Vorteile für Agenturen, insbesondere in Bezug auf die finanziellen Kosten und die technische Umsetzung barrierefreier Websites:
Barrierefreiheit von Websites bedeutet unter anderem, dass jeder, einschließlich Menschen mit Behinderungen, auf Ihre Website zugreifen und sie nutzen kann. Als Teil der Inklusivität und einer besseren Benutzererfahrung insgesamt wird Barrierefreiheit dazu beitragen, Usability Probleme zu beheben und Ihnen dabei helfen, Web und gesetzliche Standards wie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) zu erfüllen.
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind die Standards, die befolgt werden müssen, um Websites so barrierefrei wie möglich zu machen. Sie decken Aspekte wie die verwendete Sprache, visuelle Komponenten und Design, semantische und funktionale Merkmale und mehr ab. Das Befolgen der WCAG-Standards auf einer TYPO3-Website kann die Benutzerfreundlichkeit und die Einhaltung der Standards auf dem gesamten Webdesign verbessern.
NITSAN beginnt mit einem Audit der Website, um herauszufinden, wo Barrierefreiheitsprobleme auf der TYPO3 Website liegen, gefolgt von der Implementierung von Lösungen zur Behebung der im Audit aufgezeigten Probleme, wie z. B. der Kompatibilität mit Screenreadern, Tastaturnavigation, Alt-Text für Bilder, barrierefreie Formulare usw.
Nein, wir stellen sicher, dass die TYPO3 Barrierefreiheitsänderungen in das Design Ihrer Website passen. Wir machen Ihre Website nur benutzerfreundlicher, während die Qualität Ihres Designs intakt bleibt.
Dies hängt von der bestehenden TYPO3-Barrierefreiheit der Website und der Anzahl der erforderlichen Änderungen ab. Nach einem ersten Audit können wir Ihnen die geschätzte Zeit basierend auf den Ergebnissen auf Ihrer Website mitteilen.
Ja, unser laufender Support stellt sicher, dass die TYPO3 Barrierefreiheit aufrechterhalten wird, während Ihre Website weiter wächst und sich verändert. Es ist wichtig, regelmäßig Audits durchzuführen, Updates vorzunehmen und Änderungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass alle Benutzer die Website nutzen können.
In vielen Fällen würden Verbesserungen der TYPO3 Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit auch die SEO positiv beeinflussen, da benutzerfreundliche Navigation, Alt-Text und andere SEO Grundlagen auch die Benutzerfreundlichkeit und Lesbarkeit verbessern. Je barrierefreier die Website ist, desto besser schneidet die Website insgesamt im Hinblick auf SEO ab.
Kein Problem, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen an und erfüllen spezifische Barrierefreiheitsanforderungen, sei es für screenreaderbasierte Lösungen, Formularzugriff oder Verbesserungen der Tastaturnavigation.
Hilfe bei der Barrierefreiheit Ihrer TYPO3-Website benötigt?
Lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, Ihre Website für alle benutzerfreundlich zu gestalten, gesetzliche Standards zu erfüllen und die rechtliche Konformität sicherzustellen.
Ihr Barrierefreiheit Partner für TYPO3
Bei NITSAN setzen wir uns dafür ein, Internetagenturen, Webagenturen und öffentlichen Einrichtungen dabei zu helfen, ihre TYPO3 Websites vollständig barrierefrei zu gestalten.
TYPO3 Barrierefreiheit kann komplex erscheinen, aber wir begleiten Sie durch jeden Schritt des Prozesses, von Audits über die Implementierung bis hin zu allem, was dazwischenliegt, und das alles unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen, während wir gleichzeitig die Benutzererfahrung verbessern.
Mit NITSAN können Sie TYPO3 Lösungen anbieten, die den rechtlichen Standards entsprechen und gleichzeitig inklusiv und benutzerfreundlich sind. Barrierefreiheit bedeutet für uns nicht nur, eine Anforderung zu erfüllen; es geht darum, nachhaltigen Wert für Ihre Kunden und Nutzer zu schaffen.
Kunden von NITSAN










TYPO3 NACHRICHTEN & EINBLICKE
Stefan Reinhardt
Ansprechpartner für KMU und öffentl. Einrichtungen
stefan.reinhardt@nitsantech.de|+49 6204 6011377
SAY HELLO