Table of content
Laut dem Bericht WebAIM bestehen immer noch über 95 % der Websites die grundlegenden Barrierefreiheitstests nicht. Wenn Sie TYPO3 CMS verwenden und möchten, dass Ihre Website für alle nutzbar ist, gibt es jetzt eine einfache Möglichkeit, ihren Status zu überprüfen.
Ich spreche hier vom TYPO3 Accessibility Checker. Dabei handelt es sich um ein kostenloses, browserbasiertes Tool, das jede Seite Ihrer Website auf Probleme hinsichtlich der Barrierefreiheit überprüft. Sie müssen nichts installieren und sind kein Experte sein. Fügen Sie einfach eine URL ein und Sie erhalten einen übersichtlichen Bericht, der Ihnen zeigt, was verbessert werden könnte.
In diesem Blog erklären wir Ihnen, wie der Checker funktioniert.
Kein Hype. Nur ein hilfreiches Tool!
Was ist der TYPO3 Accessibility Checker?
Der TYPO3 Accessibility Checker ist ein Tool, mit dem Sie die Barrierefreiheit Ihrer TYPO3 Website analysieren können. Sie müssen lediglich die URL einer Seite eingeben. Das Tool überprüft dann den Inhalt und die Struktur der Website auf häufige Probleme hinsichtlich der Barrierefreiheit.
Es überprüft beispielsweise auf fehlenden Alt-Text, falsche Überschriftenreihenfolge, geringen Kontrast und unklare Linkbeschreibungen. Die Ergebnisse basieren auf Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), EAA und BFSG.
Die Ergebnisse werden in einem übersichtlichen Bericht dargestellt. Dies erleichtert das Auffinden und Beheben von Problemen, die Nutzer mit Behinderungen beeinträchtigen könnten. Dieses Tool hilft TYPO3-Website-Betreibern, Redakteuren und Entwicklern. Es ermöglicht ihnen, die Barrierefreiheit schnell zu überprüfen und kann auch die Benutzererfahrung für alle verbessern.
Warum Barrierefreiheit bei CMS-basierten Websites wichtig ist
Dies ist besonders wichtig für Websites, die mit Content-Management-Systemen wie TYPO3 erstellt wurden. Inhalte werden häufig und von vielen verschiedenen Benutzern aktualisiert. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein wichtiger Grund dafür.
In vielen Ländern gibt es Gesetze, die vorschreiben, dass Websites Barrierefreiheitsstandards wie WCAG und BFSG erfüllen müssen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu rechtlichen Risiken und Geldstrafen führen. Über die rechtlichen Aspekte hinaus verbessert die Barrierefreiheit die allgemeine Benutzererfahrung.
Klare Überschriften, beschreibende Links und gut lesbare Kontraste kommen allen zugute, nicht nur Nutzern mit Behinderungen. Sie unterstützen auch ein inklusives Design, sodass Ihre Inhalte für Menschen mit Seh-, kognitiven oder motorischen Beeinträchtigungen nutzbar sind.
Barrierefreiheit kann sich auch auf die TYPO3 SEO und Leistung von auswirken. Suchmaschinen schätzen gut strukturierte Inhalte, und schnelle, gut lesbare Seiten erzielen in der Regel bessere Platzierungen in den Suchergebnissen.
So funktioniert der TYPO3 Accessibility Checker
Geben Sie einfach die URL der Seite ein, die Sie testen möchten, und das Tool scannt sie auf häufige Barrierefreiheitsprobleme. Es ist keine Installation oder Anmeldung erforderlich; Sie müssen nur kopieren, einfügen und analysieren.
Der Checker bewertet die Seite anhand wichtiger Barrierefreiheitskriterien, darunter:
- Überschriftenstruktur – Überprüft, ob die Überschriften einer logischen Reihenfolge folgen (z. B. H1 bis H2 bis H3).
- Alt Text für Bilder – Markiert Bilder, denen beschreibender Alternativtext fehlt.
- Link Beschreibungen – Hebt vage Link-Texte wie „Hier klicken“ oder „Weiterlesen“ hervor.
- Farbkontrast – Bewertet, ob Text- und Hintergrundfarben den Lesbarkeitsstandards entsprechen.
- ARIA-Rollen oder semantisches HTML – Überprüft die korrekte Verwendung von Rollen und aussagekräftigen Markups.
Nach Abschluss des Scans erstellt das Tool einen Bericht mit Problemen, Warnungen und Vorschlägen. So können Sie schnell erkennen, worauf Sie achten müssen, und Ihre nächsten Schritte priorisieren.
Der TYPO3 Accessibility Checker führt Tests auf der Grundlage der WCAG und EAA Richtlinien durch. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Website die Konformitätsanforderungen erfüllt und für alle Benutzer besser nutzbar ist.
Ergebnisse interpretieren und Probleme beheben
Nachdem Sie eine Seite mit dem TYPO3 Accessibility Checker gescannt haben, erhalten Sie einen strukturierten Bericht, in dem die gefundenen Probleme aufgeführt sind. Jedes Problem wird in der Regel mit einer kurzen Erklärung und einer Empfehlung zur Behebung aufgeführt.
- Wenn beispielsweise bei einem Bild der Alt Text fehlt, wird dies im Bericht markiert und es wird vorgeschlagen, eine klare Beschreibung hinzuzufügen.
- Wenn Ihre Überschriften nicht in der richtigen Reihenfolge sind, z. B. wenn sie von H1 zu H4 springen, wird dies ebenfalls angezeigt. Dies hilft Ihnen, die Struktur für eine bessere Lesbarkeit und Navigation anzupassen.
Der Bericht unterteilt die Ergebnisse häufig in Kategorien wie Fehler, Warnungen und Best Practices. Fehler müssen in der Regel sofort behoben werden, während Warnungen auf mögliche Verbesserungen hinweisen. Vorschläge für Best Practices helfen Ihnen, über die Mindeststandards hinauszugehen.
Der Checker behebt zwar keine Probleme für Sie, macht aber deutlich, was behoben werden muss und warum dies wichtig ist. Dies kann sowohl Content-Redakteuren als auch Entwicklern bei der Aktualisierung von Seiten als Orientierung dienen.
Bewährte Verfahren für TYPO3 Content Editoren
Die Barrierefreiheit von Inhalten beginnt mit guten Gewohnheiten bei der Bearbeitung. Selbst kleine Änderungen können für Nutzer mit Behinderungen einen großen Unterschied machen. Hier sind einige praktische Tipps für TYPO3 Redakteure:
- Verwenden Sie klare Überschriftenstrukturen: Organisieren Sie Ihre Inhalte mit den richtigen Überschriftenebenen (H1, H2, H3). Vermeiden Sie es, Ebenen zu überspringen oder Überschriften nur für den visuellen Stil zu verwenden.
- Unterstützen Sie die Tastaturnavigation: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte in einer logischen Reihenfolge angeordnet sind. Vermeiden Sie es, interaktive Elemente (wie Links oder Schaltflächen) so zu platzieren, dass sie die Tabulatorreihenfolge stören oder mit der Tastatur schwer zu erreichen sind.
- Fügen Sie Bildern aussagekräftigen Alt-Text hinzu: Jedes Bild sollte einen Alt-Text haben, der seinen Zweck oder Inhalt beschreibt. Wenn ein Bild nur dekorativ ist, sollte es als solches gekennzeichnet werden.
- Schreiben Sie beschreibende Links: Vermeiden Sie vage Linktexte wie „Hier klicken”. Verwenden Sie stattdessen aussagekräftige Beschreibungen wie „Barrierefreiheitsbericht herunterladen”, damit Benutzer wissen, wohin der Link führt.
- Halten Sie Inhalte lesbar und verständlich: Verwenden Sie nach Möglichkeit eine einfache Sprache. Teilen Sie lange Absätze in kürzere auf, verwenden Sie Aufzählungspunkte und vermeiden Sie Fachjargon.
- Behalten Sie eine logische Reihenfolge der Inhalte bei: Achten Sie darauf, dass das Layout und der Lesefluss sinnvoll sind. Dies erleichtert Benutzern von Tastaturen und Screenreadern die Navigation.
- Verwenden Sie Inhaltselemente richtig: Halten Sie sich an die in TYPO3 integrierten Inhaltselemente. Diese sind in der Regel unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit entwickelt worden, insbesondere wenn Sie ein modernes Website-Paket verwenden.
Auch wenn Redakteure technische Probleme wie ARIA-Rollen oder Tastaturnavigation möglicherweise nicht beheben können, ist Ihre Rolle entscheidend. Eine gute Inhaltsstruktur und Klarheit sind die Grundlage für eine barrierefreie Website.
Fazit
Für TYPO3 Benutzer bietet der Accessibility Checker eine einfache, aber leistungsstarke Möglichkeit, häufige Probleme zu identifizieren und zu beheben.
Sie können für alle Benutzer ein besseres Erlebnis schaffen, indem Sie Ihre Seiten regelmäßig überprüfen. Nutzen Sie Best Practices und beachten Sie die gesetzlichen Standards. Barrierefreiheit trägt durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, verbesserte Benutzerfreundlichkeit und bessere Leistung auch zum langfristigen Erfolg Ihrer Website bei.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, oder Hilfe bei der Umsetzung von Änderungen benötigen, kann die Zusammenarbeit mit einer TYPO3 Agentur den Prozess vereinfachen. TYPO3 stellt Ihnen die Tools zur Verfügung. Jetzt liegt es an Ihnen, sie zu nutzen.
Beginnen Sie mit dem Testen einer Seite. Überprüfen Sie den Bericht. Nehmen Sie Änderungen vor. Sehen Sie sich die Ergebnisse an.

Ansprechpartner für KMU, Staatl. Organisationen und BITV 2.0
Stefan Reinhardt
Servicepartner - Deutschland
Sei der erste der kommentiert