TYPO3 vs. Joomla | Wählen das richtige für Ihre Website

Die Auswahl eines Content-Management-Systems (CMS) ist wie die Auswahl eines Fahrzeugs für eine Reise. Es gibt viele Optionen, die Ihren Anforderungen, Ihren Mitfahrern und Ihrem Ziel entsprechen.

TYPO3 vs. Joomla | Wählen das richtige für Ihre Website

Wenn Sie eine neue Website erstellen, beeinflusst Ihr CMS, wie einfach Sie Ihre Online-Präsenz aufbauen, aktualisieren und schließlich erweitern können.

Während des Auswahlprozesses werden Sie häufig auf zwei Optionen stoßen: TYPO3 und Joomla. Beide Optionen sind angesehen und beide sind Open Source, aber sie verfolgen sehr unterschiedliche Ansätze, um Sie an Ihr Ziel zu bringen.

Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, das für Ihre Reise geeignete System auszuwählen.

Los geht's!

Was ist TYPO3?

TYPO3 ist ein robustes CMS (Content Management System) für Unternehmen, das für die zuverlässige und kontrollierte Verwaltung komplexer Websites bekannt ist. TYPO3 ist ideal für Institutionen, die mehr als nur eine einfache Webpräsenz benötigen.

TYPO3 bietet integrierte Unterstützung für mehrsprachige Inhalte, die Verwaltung mehrerer Websites, Benutzerberechtigungen und strukturierte Workflows. Alle diese CTMS-Funktionen sind auf Skalierbarkeit ausgelegt und eignen sich daher besonders für Unternehmen, die wachsen möchten.

TYPO3 wurde mit Blick auf Sicherheit entwickelt. Zusätzlich zu den regelmäßigen LTS-Releases (Long Term Support) verfügt TYPO3 über integrierte Sicherheitstools und eine strenge Update-Richtlinie.

TYPO3 ist ein CMS, das sich für Organisationen, Unternehmen, Universitäten und Behörden eignet, die Wert auf Stabilität, Präzision und leistungsstarke Funktionen legen, die für Qualität stehen.

Was ist Joomla?

Joomla ist ein benutzerfreundliches Open-Source-Content-Management-System, das sich an Privatpersonen, kleine Unternehmen und Community-Websites richtet.

Joomla bietet eine gute Mischung aus Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, weshalb es von vielen genutzt wird, um ihre Websites zu erstellen und zu verwalten, wenn sie ohne große technische Kenntnisse online gehen möchten.

Allerdings hat Joomla auch seine Grenzen. Diese müssen in der Regel mit Tools von Drittanbietern oder Workarounds umgangen werden.

Die Sicherheit Ihrer Joomla-Website hängt auch stark von den Add-ons ab, die Sie installieren. Sie müssen also Zeit investieren, um sicherzustellen, dass Sie kluge Entscheidungen treffen, um Ihre Website zu schützen.

Schließlich ist es zwar für viele einfacher zu erlernen als bestimmte andere Plattformen, aber es kann dennoch eine Herausforderung sein, es im Laufe der Zeit ordnungsgemäß zu warten, vor allem weil es regelmäßige Updates erfordert und die Sicherheit gewährleistet werden muss.

TYPO3 vs. Joomla – CMS Nutzungsstatistiken

  • Joomla:
    • Wird von 1.4 % aller Websites genutzt, was einem CMS-Marktanteil von etwa 2.0 % entspricht.
    • Bei Websites, die ein bekanntes CMS verwenden, steigt der Anteil von Joomla auf 2.0 %.
  • TYPO3:
    • Wird auf 0.4 % aller Websites verwendet, was einem CMS-Marktanteil von etwa 0.6 % entspricht.
    • Unter den Websites, die ein CMS verwenden, hat TYPO3 einen Nutzungsanteil von 0.6 %.

Quelle: w3techs.com

TYPO3 vs. Joomla – Seite an Seite vergleich

Um Ihnen zu helfen, die Stärken der einzelnen CMS besser zu verstehen, finden Sie hier einen direkten Vergleich der wichtigsten Bereiche. So können Sie besser erkennen, welches System Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Kategorie

TYPO3

Joomla

Zielgruppe

Entwickelt für mittlere bis große Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und komplexe digitale Plattformen

Am besten für kleine bis mittlere Unternehmen, Blogs, Portfolios und Community-Sites

Benutzerfreundlichkeit

Für Profis entwickelt; erfordert technisches Wissen

Leichter zu erlernen; besser geeignet für nicht-technische Benutzer

Einrichtung und Installation

Strukturiertere Einrichtung, braucht Zeit, ist aber gut skalierbar

Schneller und einfacher Installationsprozess

Benutzeroberfläche (Backend)

Detailliertes und leistungsstarkes Backend, ideal für fortgeschrittene Anwendungsfälle

Übersichtliches, einfaches Backend mit benutzerfreundlicher Navigation

Flexibilität

Äußerst flexibel; maßgeschneidert für individuelle Lösungen

Flexibel, aber bei großen oder komplexen Projekten eingeschränkter

Mehrsprachiger Support

Vollständige native mehrsprachige Unterstützung; äußerst zuverlässig

Guter mehrsprachiger Support, aber mehr Einrichtung erforderlich

Unterstützung für mehrere Standorte

Native Unterstützung für die Verwaltung mehrerer Websites in einem Backend

Keine integrierte Multi-Site-Unterstützung; erfordert Erweiterungen von Drittanbietern

Extensions/Plugins

Umfangreiche Bibliothek durch TYPO3 Extension Repository (TER); Enterprise-Grade

Large extension directory; wider variety, including community-built

Themen/Templates

Stärker auf Entwickler ausgerichtet; weniger vorgefertigte Designs

Große Auswahl an kostenlosen und Premium-Vorlagen verfügbar

Zugriffskontrolle (ACL)

Erweiterte Benutzerberechtigungen und -rollen

Grundlegende bis mittelschwere Benutzerrollenverwaltung

SEO Tools

Leistungsstarke integrierte SEO-Tools; einfach zu verwaltendes technisches SEO

Gutes SEO mit Plugins; nicht so detailliert wie TYPO3

Sicherheit

Hochwertige Sicherheit, vertrauenswürdig für den Einsatz in Unternehmen und Behörden

Im Kern sicher; bei Plugins von Drittanbietern ist besondere Vorsicht geboten

Gemeinschaft und Support

Professionelles Ökosystem, hervorragende Dokumentation, zertifizierte Partner

Große Open-Source-Community; aktive Foren und Lernressourcen

Leistung

Optimiert für große Websites mit hohem Datenverkehr

Gut für mäßigen Verkehr; muss bei größerem Bedarf möglicherweise angepasst werden

Updates und Wartung

Stabil mit Long-Term Support (LTS)-Versionen; professionelle Updates

Regelmäßige Updates; einfacher anzuwenden, aber oft manuell

Kosten

Kostenloser Kern; höhere Einrichtungs- und Wartungskosten aufgrund der Komplexität

Kostenloser Kern; geringere Einrichtungskosten; schnellere Markteinführung

Lernkurve

Steil, geeignet für Entwickler und geschulte Benutzer

Sanft, geeignet für Anfänger und Kleinunternehmer

Entwicklungsfokus

Entwickelt für langfristige, skalierbare und sichere Plattformen

Ideal für schnelle Builds und dynamische, inhaltsgesteuerte Websites

Beste Anwendungsfälle

Regierungswebsites, Unternehmensportale, Universitäten, mehrsprachige Plattformen

Blogs, lokale Unternehmensseiten, gemeinnützige Organisationen, Communities und Portfolios

TYPO3 vs. Joomla – Detaillierter Funktionsvergleich

Konzentrieren wir uns auf einige weitere der wichtigsten Funktionen, in denen sich TYPO3 und Joomla unterscheiden. Im Folgenden finden Sie einige Details zur Verdeutlichung der obigen Tabelle, wobei wir uns einer alltäglichen Sprache bedienen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Benutzerfreundlichkeit

TYPO3 wurde für Profis entwickelt. Das TYPO3 Backend bietet enorme Leistungsfähigkeit, ist jedoch nicht leicht zu erlernen. Wenn Sie oder Ihr Team über Erfahrung in der Webentwicklung verfügen, werden Sie alles, was TYPO3 leisten kann, zu schätzen wissen und verstehen, sobald Sie den Header und Footer richtig konfiguriert haben.

Joomla ist für Anfänger viel benutzerfreundlicher. Das Admin-Panel ist einfach und Sie können die meisten typischen Aufgaben, wie das Installieren von Templates oder das Veröffentlichen von Inhalten, sehr schnell und ohne Programmierkenntnisse erledigen. Es ist perfekt für Personen, die Ergebnisse erzielen möchten, ohne sich mit technischen Schritten auseinandersetzen zu müssen.

Funktionen und Flexibilität

In Bezug auf Funktionen und Flexibilität ist TYPO3 zweifellos überlegen. Die Verwaltung komplexer Website-Anforderungen, wie z. B. mehrere Benutzergruppen mit unterschiedlichen Inhalten, komplexe Workflows oder mehrsprachige Websites, gehören zum Funktionsumfang von TYPO3. Es wurde speziell entwickelt, um Kunden dabei zu helfen, etwas aufzubauen, das sie später erweitern und organisieren können.

Joomla ist in gewisser Hinsicht flexibel, eignet sich jedoch am besten für kleine Projekte. Zwar gibt es Plug-ins, mit denen Sie Ihre Website relativ schnell um Funktionen erweitern können, doch die Verwaltung einer großen oder mehrsprachigen Website kann schwierig werden. Dennoch bietet es viele Möglichkeiten für kleine Start-up-Unternehmen oder für Content-Zwecke.

Community und Support

TYPO3 hat eine kleine, aber sehr professionelle Community. Die Dokumentation ist umfassend und es gibt zertifizierte Agenturen und Entwickler, die TYPO3 einsetzen. Wenn Sie an einem größeren, „ernsthaften” Projekt arbeiten, können Sie sich auf soliden Support verlassen.

Joomla hat eine große, leidenschaftliche globale Community. Es gibt unzählige Tutorials mit einer Vielzahl aktiver Foren und Benutzergruppen, von denen Sie Hilfe erhalten können. All diese Optionen erleichtern die Fehlerbehebung oder das Erlernen neuer Funktionen, insbesondere wenn Sie kein technischer Nutzer sind.

Sicherheit und Updates

TYPO3 bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Es verfügt über außergewöhnliche Codierungsstandards und bietet stets langfristigen Support (LTS). Wenn also ein Update bereitgestellt wird, ist Ihre Website sicher, da es keine Störungen verursacht. Dies ist ein wichtiger Grund, warum große Websites von Unternehmen und Behörden darauf vertrauen.

Joomla verfügt über eine gute Kernsicherheit und ist sehr ähnlich, aber da viele Nutzer auf Plug-ins von Drittanbietern zurückgreifen, kann die Gesamtsicherheit der Website variieren. Es ist jedoch ratsam, bei der Auswahl der zu installierenden Erweiterungen sehr selektiv vorzugehen, damit die Website gewartet und aktualisiert werden kann, um die Gesamtleistung zu verbessern.

Leistung und Skalierbarkeit

TYPO3 wurde für Skalierbarkeit entwickelt. Ganz gleich, ob Sie weitere Seiten oder Benutzer hinzufügen, Seiten übersetzen oder sogar komplette Websites erstellen möchten – die Architektur von TYPO3 ermöglicht eine Skalierung ohne Kompromisse. TYPO3 ist als langfristige Lösung konzipiert und keine kurzlebige Content-Management-Lösung.

Joomla eignet sich gut für kleinere bis mittelgroße Websites. Es ist schnell und reaktionsschnell, aber für sehr große Websites oder komplexe Funktionen benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Tools oder eine Serveroptimierung.

Einige Vor und Nachteile

Sowohl TYPO3 als auch Joomla haben, wie jedes CMS, ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Wenn Sie diese Vor- und Nachteile kennen, können Sie besser entscheiden, ob Sie auf der Grundlage der Projektgröße, des Zwecks (Website) und der verfügbaren Ressourcen (Zeit, Budget und verfügbare technische Hilfe) die beste Entscheidung treffen können.

Vor und Nachteile von TYPO3

Vorteile:

  • Ein CMS, das für große, komplexe Websites mit strukturierten Inhalten entwickelt wurde.
  • Integrierte Mehrsprachigkeits- und Multisite-Funktionen.
  • Starkes Benutzerrollen- und Berechtigungssystem.
  • Ausgesprochen langfristig stabile Sicherheit.
  • Gut geeignet für professionelle Anforderungen auf Unternehmensebene.

Nachteile:

  • Steilere Lernkurve, insbesondere für Nicht-Techniker.
  • Für die Einrichtung und/oder Anpassung ist möglicherweise ein Entwickler erforderlich.
  • Hat eine kleinere Community als andere CMS.

Vor und Nachteile von Joomla

Vorteile:

  • Einfach zu installieren, zu verwalten und zu warten für Nicht-Techniker.
  • Ziemlich große Auswahl an Vorlagen/Erweiterungen verfügbar.
  • Schöne, übersichtliche Admin-GUI (Graphic User Interface) für Administratoren.
  • Große Anzahl von Community-Nutzern bedeutet, dass es viele kostenlose/kostengünstige Lernmöglichkeiten gibt.
  • Flexibel genug, um für viele verschiedene Arten von Websites zu funktionieren.

Nachteile:

  • Viele der erweiterten Funktionen und einige grundlegende Funktionen erfordern Erweiterungen von Drittanbietern.
  • Viel schwieriger zu verwalten bei großen oder Multi-Site-Projekten.
  • Die Sicherheit hängt von der Qualität der hinzugefügten Plugins und deren laufender Wartung ab.

Wann Sie sich für TYPO3 entscheiden sollten

Sie sollten TYPO3 in Betracht ziehen, wenn Ihre Website mehr als nur einen Publisher benötigt. TYPO3 wurde für Projekte entwickelt, die Struktur, Zuverlässigkeit und Raum für zukünftiges Wachstum erfordern.

Wenn Sie mehrere Sprachen verwenden, verschiedene Teams haben oder eine große digitale Plattform aufbauen, bietet TYPO3 die Funktionen und Funktionalitäten, um all dies aus einer Hand zu verwalten.

Es kann auch eine gute Option sein, wenn Sicherheit ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste steht. TYPO3 folgt strengen Standards und bietet langfristigen Support, um die Sicherheit Ihrer Website langfristig zu gewährleisten.

TYPO3 ist mehr als nur ein CMS, es ist eine professionelle digitale Plattform. Wenn Sie über technischen Support verfügen oder Zugang zu Entwicklern mit unglaublicher Erfahrung haben, wird TYPO3 zu einem langfristigen Partner für Ihre digitalen Vorhaben.

Wann Sie sich für Joomla entscheiden sollten

Joomla ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie schnell eine Website erstellen möchten, ohne sich mit technischen Details auseinandersetzen zu müssen. Es ist auch eine gute Wahl, wenn Sie ein kleines Unternehmen, ein Blogger oder ein Unternehmer sind und eine einfache bis mittelkomplexe Website verwalten, unabhängig davon, ob es sich um eine gemeinnützige oder eine persönliche Website handelt.

Wenn Sie keinen Entwickler oder kein Entwicklungsteam haben, das Ihre Webpräsenz unterstützt, ist Joomla die richtige Wahl für Sie. Sie können Vorlagen oder Plugins installieren und Ihre Inhalte ohne große Einarbeitungszeit verwalten und entwickeln, selbst wenn Sie zum ersten Mal eine Website betreiben.

Entscheiden Sie sich für Joomla, wenn Sie Einfachheit, Flexibilität und Geschwindigkeit gegenüber umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten oder Website-Funktionen auf Unternehmensebene bevorzugen.

Fazit

TYPO3 verfügt über Funktionen, Leistungsfähigkeit und Sicherheit, sodass Sie alle Teile zusammenführen können, wenn Ihr Projekt groß, komplex und auf zukünftige Erweiterungen ausgelegt ist.

TYPO3 ist für den professionellen, institutionellen und teamorientierten Einsatz konzipiert, wenn Sie langfristige Stabilität, Mehrsprachigkeit und eine detaillierte Kontrolle über Benutzer und Inhaltspflege benötigen.

Wenn Sie etwas benötigen, das weniger Wartungsaufwand erfordert, schneller bereitgestellt werden kann und einfacher zu erlernen ist, ist Joomla eine bemerkenswerte Alternative. Damit können Sie mit weniger Zeit- und Arbeitsaufwand großartige Websites erstellen, was besonders für kleine Unternehmen, persönliche Websites und Community-Plattformen nützlich ist.

Was auch immer Sie tun, stellen Sie sicher, dass es für Sie funktioniert – und nicht umgekehrt.

Wenn Sie die Möglichkeit benötigen, zu strukturieren, zu schützen und Wachstum zu ermöglichen, ist TYPO3 eine solide Wahl, die für die Zukunft gerüstet ist. TYPO3 ist für seriöse Websites konzipiert, die mehr als nur die Grundlagen benötigen.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie eine TYPO3 Agentur, um zu erfahren, was TYPO3 zu bieten hat!

Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte

Sven Thelemann

Servicepartner - Deutschland

Sven Thelemann

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* These fields are required.

Sei der erste der kommentiert