Backups bieten die Gewissheit, dass Sie im Falle eines Problems, sei es ein Serverabsturz, versehentliches Löschen oder ein Sicherheitsvorfall, Ihre Seite schnell wiederherstellen und den Betrieb fortsetzen können.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihre TYPO3 Seite manuell und automatisch sichern und wiederherstellen können, ganz einfach!
Arten von TYPO3 Backups

Nicht jedes Backup hat denselben Wert, wenn es darum geht, Ihre TYPO3 Website zu schützen. Es gibt drei Hauptarten von Backups:
1. Datenbank Backup
Ihre TYPO3 Datenbank ist das Herzstück Ihrer Website. Sie enthält alle Inhalte, Seiten, Benutzer und Konfigurationen. Ein Datenbank Backup stellt sicher, dass Sie Ihre Inhalte und Einstellungen wiederherstellen können, falls etwas mit Ihren Dateien auf dem Server passiert.
2. Datei Backup
Dateien sorgen dafür, dass Ihre Website gut aussieht und korrekt funktioniert. Die wichtigsten Ordner für ein Backup sind:
- fileadmin/ – hier befinden sich die vom Benutzer hochgeladenen Dateien (Bilder/Dokumente).
- uploads/ – ebenfalls ein Ordner mit vom Benutzer hochgeladenen Dateien.
- typo3conf/ – enthält Ihre Konfigurationsdateien und Extensions.
Das Sichern dieser Ordner gewährleistet, dass Ihre Seitenstruktur, Extensions und Medien sicher sind.
3. Vollständiges System Backup
Ein vollständiges TYPO3 System Backup umfasst die Datenbank, alle Dateien und erstellt einen einzigen Snapshot Ihrer Website. Es ist das beste Backup, da Sie damit Ihre gesamte TYPO3 Installation genau so wiederherstellen können, wie sie war.
Manuelles TYPO3 Backup
Beim manuellen Backup gibt es hauptsächlich zwei Komponenten: die Datenbank und die Dateien.
1. Datenbank Backup mit mysqldump
Die Datenbank speichert alle Ihre Inhalte, Seiten und Konfigurationen. Sie können ein Backup über den Befehl mysqldump durchführen:
mysqldump -u username -p database_name > backup.sql
Führen Sie den Befehl in der Kommandozeile aus und ersetzen Sie „username“ durch Ihren Datenbank Benutzernamen und „database_name“ durch den Namen Ihrer TYPO3 Datenbank. Der Befehl erstellt eine „.sql“ Datei, die alle Ihre Daten enthält. Speichern Sie diese Datei an einem sicheren Ort.
2. Dateien manuell über FTP oder Dateimanager sichern
Verbinden Sie sich mit Ihrem Server über einen FTP Client oder den Dateimanager Ihres Hosting Anbieters und laden Sie die folgenden Verzeichnisse herunter:
- fileadmin/ – alle hochgeladenen Medien und Dokumente
- uploads/ – zusätzliche vom Benutzer hochgeladene Dateien
- typo3conf/ – Konfigurationsdateien und Extensions
Achten Sie darauf, die Verzeichnisstruktur beizubehalten, damit die Wiederherstellung einfacher ist.
Erstellen eines vollständigen ZIP oder TAR Archivs der Website
Zur Vereinfachung des Backups können Sie die gesamte TYPO3 Installation auch in ein komplettes Archiv komprimieren. Zum Beispiel können Sie im Terminal folgenden Befehl ausführen:
tar -czvf typo3_backup.tar.gz /path/to/typo3/
Dies erstellt eine „.tar.gz“ Datei, die alle Dateien und Ordner Ihrer TYPO3 Installation enthält. Sie kann lokal gespeichert oder auf einen sicheren Server verschoben werden.
Automatisierte Backup Optionen für TYPO3
Die Automatisierung Ihrer TYPO3 Backups spart Ressourcen und macht es unmöglich, das Sichern Ihrer Website zu vergessen. So können Sie Backups automatisch einrichten:
1. Automatische Backups mit dem TYPO3 Scheduler
Schritt 1: Melden Sie sich im TYPO3 Backend an und gehen Sie zu System > Scheduler.
Schritt 2: Klicken Sie auf Task hinzufügen, dann auf Neue Aufgabe starten und wählen Sie Konsolenbefehl ausführen oder eine ähnliche Backup Aufgabe.
Schritt 3: Konfigurieren Sie die Aufgabe:
- Wählen Sie die Häufigkeit (täglich, wöchentlich oder monatlich).
- Geben Sie den Befehl zum Sichern der Datenbank oder Dateien an (z. B. ein eigenes Shell Skript).
Schritt 4: Speichern und aktivieren Sie die Aufgabe. TYPO3 führt nun automatisch Backups gemäß Ihren Einstellungen aus.
2. Verwendung von Backup Extensions oder Skripten
Extensions wie Back Plus machen Backups komfortabler, weniger manuell oder vollständig automatisiert.
Schritt 1: Installieren Sie die Extension über den Extension Manager in TYPO3.
Schritt 2: Gehen Sie zu den Erweiterungseinstellungen und wählen Sie, was gesichert werden soll: Datenbank, Dateien oder beides.
Schritt 3: Legen Sie einen Zeitplan für automatische Backups fest.
Schritt 4: Konfigurieren Sie den Speicherort der Backups – lokaler Server, FTP oder Cloud Speicher (Dropbox, Google Drive, Amazon S3).
Backups sicher speichern (lokal vs. Cloud)
- Lokaler Speicher: Ihre Backups werden nur auf dem Server gespeichert. Serverausfälle wirken sich auch auf lokale Backup Dateien aus.
- Cloud Speicher: Bietet externen Speicher, Sicherheit und Verfügbarkeit! Beispiele: Dropbox, Google Drive oder Amazons S3.
TYPO3 Backup wiederherstellen
Führen Sie die folgenden Schritte sorgfältig aus, um Ihre Website Daten sicher wiederherzustellen:
1. Datenbank wiederherstellen
Schritt 1: Melden Sie sich über SSH oder mit einem Datenbankverwaltungstool wie phpMyAdmin auf Ihrem Server an.
Schritt 2: Suchen Sie Ihre Datenbank Backup Datei, typischerweise eine „.sql“ Datei.
Schritt 3: Führen Sie den folgenden Befehl in Ihrer SSH-Shell aus, um die Datenbank wiederherzustellen:
mysql -u username -p database_name < backup.sql
Ersetzen Sie „username“ durch Ihren Datenbank Benutzernamen und „database_name“ durch den Namen Ihrer TYPO3 Datenbank. Sie werden zur Eingabe des Passworts aufgefordert.
Schritt 4: Überprüfen Sie, ob die Datenbank korrekt wiederhergestellt wurde, indem Sie dies im TYPO3 Backend prüfen.
2. Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen
Schritt 1: Melden Sie sich über FTP oder den Datei Manager Ihres TYPO3 Hosting auf Ihrem Server an.
Schritt 2: Laden Sie die gesicherten Verzeichnisse (fileadmin/, uploads/, typo3conf/) an den richtigen Speicherort auf dem Server hoch.
Schritt 3: Möglicherweise müssen Sie vorhandene Dateien überschreiben und die gleiche Ordnerstruktur beibehalten.
3. Vollständige Website Wiederherstellung
Wenn Sie Ihre gesamte TYPO3 Installation wiederherstellen:
- Stellen Sie die Datenbank wie oben beschrieben wieder her.
- Laden Sie alle Backup Dateien und Verzeichnisse auf den Server hoch.
Leeren Sie die TYPO3 Caches, indem Sie sich im Backend anmelden oder den Befehl ausführen:
./typo3cms cache:flush
- Überprüfen Sie Ihre Website, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Prüfen Sie Seiten, Extensions und hochgeladene Dateien.
Fazit
Das Einrichten regelmäßiger manueller oder automatisierter Backups, oder beider, stellt sicher, dass Sie Ihre Website schnell wiederherstellen können, um Ausfallzeiten zu minimieren und Datenverluste zu vermeiden.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an eine professionelle TYPO3 Agentur, die Ihnen bei der Einrichtung einer effektiven Backup Strategie für Ihre Website helfen kann.
Also, handeln Sie jetzt!
FAQs
Das hängt davon ab, wie häufig Ihre Website Inhalte aktualisiert werden. Für Websites mit häufigen Updates empfehlen wir tägliche Backups. Für kleine, statische Websites reicht ein wöchentliches Backup aus.
Ja. Sie können entweder den TYPO3 Scheduler oder Backup Extensions wie Backup Plus verwenden, um Backups für sowohl die Datenbank als auch die Dateien zu planen.
Speichern Sie Backups an einem sicheren Ort. Ein Backup auf dem Server ist bequem, aber Sie sollten auch externe Speicherlösungen wie Cloud Dienste in Betracht ziehen, da Serverausfälle auftreten können.
Ein vollständiges Backup sollte Folgendes enthalten:
- Die Datenbank (alle Inhalte und Konfigurationen)
- Datei-Verzeichnisse wie fileadmin/, uploads/ und typo3conf/
- Alle benutzerdefinierten TYPO3 Extensions oder Konfigurationsdateien
Sie können Ihre Datenbank aus dem Backup wiederherstellen, indem Sie zuerst die „.sql“ Datei importieren und anschließend die gesicherten Verzeichnisse (fileadmin/, uploads/, typo3conf/) wieder auf den Server hochladen. Möglicherweise müssen Sie den TYPO3 Cache leeren. Überprüfen Sie abschließend, ob die Funktionalität Ihrer Website einwandfrei funktioniert.
Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte
Sven Thelemann
Servicepartner - Deutschland





Sei der erste der kommentiert