Table of content
Audio Generated by T3AI Extension
„Moment, ernsthaft?“
Ja. Einige Versionen erhalten jahrelang Support, genannt LTS und ELTS (darauf werden wir später eingehen), andere jedoch nicht. Und wenn du eine alte Version verwendest, verpasst du neue Funktionen und Verbesserungen in der Leistung und könntest anfällig für Sicherheitslücken sein.
„Okay… und wie finde ich heraus, welche Version ich habe?“
Kein Problem, ich zeige dir ein paar schnelle und einfache Möglichkeiten, um herauszufinden, welche Version du hast. Es spielt keine Rolle, ob du Backend-Zugriff hast, Dateien oder nur auf der Frontend-Seite bist. Ich werde die Versionsnummern erklären, wie du herausfindest, ob alles in Ordnung ist, und was du tun solltest, wenn es nicht der Fall ist.
Hmm... Klingt gut. Los geht's!
Was ist eine TYPO3-Version?
TYPO3 ist ein robustes, Open-Source-Content-Management-System (CMS). TYPO3 wird verwendet, um Websites aller Art und Größen zu entwickeln: von kleinen Unternehmensseiten bis hin zu riesigen Unternehmensplattformen.
TYPO3 ist bekannt für seine Flexibilität. Es kann Websites für nahezu jede Anforderung erstellen. Es verfügt über Sicherheitsfunktionen, die helfen, Eindringlinge und Angriffe zu verhindern. Am wichtigsten ist, dass TYPO3 für komplexe Inhaltsstrukturen entwickelt wurde, aber auch einfachere Strukturen unterstützen kann.
Wie jede Software hat auch TYPO3 einen Entwicklungsfahrplan. Codierung, Debugging und das Bereitstellen von Updates gehören zur Evolution jeder Software.
Neue Funktionen werden angeboten, Leistungs- und Effizienzsteigerungen sind möglich, und es kann zu Upgrades oder Überarbeitungen kommen. Wann immer Updates erfolgen, wird eine neue Version identifiziert.
Was bedeutet es also, wenn TYPO3 ein Versionsupdate erhält? Eine Version wird normalerweise als: 13.4.1 veröffentlicht.
Das ist semantische Versionierung, und einfach ausgedrückt:
- 13 → Hauptversion (zeigt bedeutende Änderungen/neue Funktionen an)
- 4 → Nebenversionsnummer (zeigt kleinere Updates/Verbesserungen an)
- 1 → Patch-Version (zeigt Fehlerbehebungen/Sicherheitsupdates an)
Die Version von TYPO3 sagt dir, ob deine TYPO3 Installation aktuell oder veraltet ist.
Und warum ist Ihre Version wichtig?
Alles:
- wie sicher Ihre Website ist,
- ob Ihre Erweiterungen funktionieren,
- ob Sie einen einfachen Weg zum Upgrade haben.
Wenn Sie eine ältere Version von TYPO3 haben, könnten Ihnen viele Upgrades entgehen oder Sie könnten mit zahlreichen Sicherheitsproblemen konfrontiert werden. Ihre Version zu kennen, hilft Ihnen, Ihre TYPO3 Upgrades weise zu planen und unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.
Möchten Sie sehen, wie das TYPO3-Versionierungsmanagement funktioniert? Der TYPO3-Roadmap zeigt Ihnen die Support- und Upgrade-Zeitleisten, die für die neueste Version von TYPO3 geplant sind!
Arten von TYPO3-Versionen
TYPO3 veröffentlicht nicht einfach zufällige Versionen. Es gibt einen Plan und zwei gängige Arten von Releases:
1. LTS (Langfristige Unterstützung)
Wenn Ihr Ziel Stabilität ist und Sie sich keine Sorgen über Überraschungen machen müssen, ist dies die gewünschte Version für Sie.
- Unterstützt für mindestens 3 Jahre
- Regelmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates
- Eignet sich hervorragend für Unternehmen oder Websites, die keine Überraschungen riskieren können.
2. Sprint Releases (Regelmäßige Releases)
Sprint-Releases sind für Early Adopters oder Entwickler, die die neuen Funktionen zuerst haben möchten.
- Kürzerer Support-Zeitraum
- Gut zum Testen oder für die Zukunftssicherung, aber nicht für den langfristigen Einsatz auf einer Live-Website geeignet.
TYPO3 hat auch etwas namens ELTS (Extended Long Term Support). ELTS deckt die älteren LTS-Versionen ab, die offiziell abgelaufen sind, aber dennoch Sicherheitsupdates benötigen. Es ist ein zusätzliches, kostenpflichtiges Add-on für Unternehmen, die noch nicht bereit für ein Upgrade sind.
Wie überprüfen Sie Ihre TYPO3 Version?
Jetzt, da Sie verstehen, warum es wichtig ist, Ihre TYPO3-Version zu kennen, lassen Sie uns anschauen, wie Sie sie finden können.
Es gibt drei Methoden, um Ihre TYPO3 Version herauszufinden. Einige Methoden sind schnell, während andere technischer sind, aber wir halten es einfach.
Methode 1: Der schnellste Weg (wenn Sie Backend-Zugang haben)
Dies wird die einfachste Methode für Sie sein, wenn Sie Zugriff auf das TYPO3-Backend haben.
So geht's:
- Melden Sie sich an, um Ihr TYPO3 CMS zu verwalten; es ist ganz einfach.
- Scrollen Sie nach unten rechts auf der Seite.
- Normalerweise sehen Sie dort die Versionsnummer angezeigt (v12.4.28).
- Oder wählen Sie im linken Menü das Modul „Über“, und die Version wird oben auf der Seite angezeigt.
Quick-Tipp:
- Wenn Ihr Backend sauber und modern aussieht, verwenden Sie v10, v11 oder v12.
- Wenn Ihr Backend alt und sperrig ist, verwenden Sie wahrscheinlich eine ältere Version (ui! riskant!).
Keinen Zugriff auf das Backend?
Es könnte sein, dass die Website ausgefallen ist oder Sie keine Admin-Rechte zum Einloggen haben. Keine Sorge, versuchen wir eine der folgenden beiden Methoden.
Methode 2: Überprüfen Sie die Dateien oder den Composer (für Entwickler und technische Benutzer)
Wenn Sie Zugriff auf die Dateien der Website haben oder es sich um ein Composer-basiertes Setup handelt, ist diese Methode für Sie geeignet.
Option 1: Suchen Sie im Dateisystem
Gehen Sie zu:
typo3/sysext/core/ext_emconf.php
Öffnen Sie die Datei und suchen Sie nach einer Zeile wie:
'version' => '13.4.1',
Option 2: Wenn Ihre Website Composer verwendet
- Öffnen Sie composer.json oder composer.lock im Stammverzeichnis.
Suchen Sie nach:
"typo3/cms-core"
- Sie werden eine Versionsnummer direkt daneben finden.
Für Benutzer der Kommandozeile:
Wenn Sie sich im Terminal befinden, führen Sie einfach aus:
composer show typo3/cms-core
Es wird Ihnen sofort die genaue Version anzeigen.
Methode 3: Browser-Tools oder externe TYPO3-Prüfer verwenden
Diese Methode ist für den Fall gedacht, dass Sie keinen Zugriff auf das Backend oder die Dateien haben, sondern nur auf die Live-Site.
Option 1: Prüfen Sie den Seitenquelltext
- Öffnen Sie die Website in Ihrem Browser.
- Rechtsklick → Seitenquelle anzeigen
Suchen Sie nach einem Meta-Tag wie:
<meta name="generator" content="TYPO3 CMS 12.4.28">
Nicht alle Websites zeigen dies an, insbesondere wenn die Entwickler es aus Sicherheitsgründen entfernt haben. Wenn Sie es also nicht finden, machen Sie sich keine Sorgen.
Option 2: Verwenden Sie ein Online TYPO3-Versionschecker
Es gibt einige Online-Tools, die Websites scannen und versuchen, die TYPO3-Version anhand von Hinweisen auf dem Frontend zu ermitteln.
Unabhängig davon, welchen Weg Sie wählen, sobald Sie Ihre Version kennen, sind Sie in einer viel besseren Position, um Upgrades zu planen, die Sicherheit zu überprüfen und Überraschungen zu vermeiden.
Sie kennen jetzt Ihre Version, was kommt als nächstes?
Nun gut! Sie haben also Ihre TYPO3 Version herausgefunden. Sehr schön. Jetzt kommt die große Frage:
Müssen Sie aktualisieren? Oder ein Upgrade?
Schauen wir uns das mal an.
Schritt 1: Prüfen Sie, ob Ihre Version noch unterstützt wird
Schauen Sie sich die TYPO3 Roadmap an. Sie zeigt genau an, welche Versionen aktiv gepflegt werden und bis wann. Hier ist die allgemeine Idee:
- LTS-Versionen (wie 11.5 oder 12.4) erhalten in der Regel mehr als 3 Jahre kostenlosen Support, einschließlich Fehler- und Sicherheitsbehebungen.
- Danach können Sie für ELTS (Extended Long-Term Support) bezahlen, um weiterhin Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten, während Sie ein vollständiges Upgrade planen.
- Ältere, nicht unterstützte Versionen (wie v9 oder früher)? Sie befinden sich in der Gefahrenzone.
Schritt 2: Wählen Sie Ihren nächsten Schritt
Wenn Ihre Version noch unterstützt wird,
Gute Nachrichten! Sie befinden sich in der sicheren Zone. Stellen Sie nur sicher, dass Sie den neuesten Patch (z. B. 13.4.1, 13.4.2) verwenden. Diese Aktualisierungen enthalten oft wichtige Sicherheitskorrekturen, und es ist immer gut, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Wenn Ihre Version veraltet ist oder nicht mehr unterstützt wird,
Jetzt ist es an der Zeit, einen Plan für das TYPO3-Upgrade zu erstellen. Sie wollen nicht warten, bis etwas kaputt geht.
- Prüfen Sie die aktuelle LTS-Version (im Moment ist das TYPO3 v13.4).
- Wenn Sie eine ältere Version wie v10 oder v11 verwenden, müssen Sie möglicherweise schrittweise aktualisieren (z. B. v10 → v11 → v12 → v13).
- Achten Sie beim Upgrade auf Kompatibilitäts probleme mit PHP, MySQL und Erweiterungen.
Warum es riskant ist, auf einer alten Version zu bleiben
Das Festhalten an einer nicht unterstützten TYPO3-Version mag im Moment einfacher erscheinen, aber es kann Sie später viel kosten.
- Keine Sicherheitsupdates → offen für Hacker
- Erweiterungen funktionieren nicht mehr → mehr Bugs, weniger Funktionalität
- Keine neuen Funktionen oder Verbesserungen → Sie fallen hinter die Konkurrenz zurück
- Upgrades werden mit der Zeit immer schwieriger → mehr Kosten, mehr Arbeit
Und ja, das sind nicht nur „theoretische Risiken“. Websites, die mit älteren TYPO3-Versionen arbeiten, wurden von echten Sicherheitsproblemen heimgesucht, die man hätte vermeiden können, wenn man einfach auf dem neuesten Stand geblieben wäre.
Überprüfen Sie Ihren technischen Stack
Stellen Sie vor dem Upgrade sicher, dass Ihr Server für die neue Version bereit ist:
- PHP-Version - TYPO3 v13 erfordert PHP 8.1 oder höher.
- MySQL oder MariaDB - Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenbankversion kompatibel ist.
- Erweiterungen - Einige alte Erweiterungen können auf neueren Versionen nicht mehr funktionieren, überprüfen Sie daher die Kompatibilität.
Es dauert nur ein paar Minuten, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, und es wird Ihnen später eine Menge Kopfschmerzen ersparen.
Häufige Probleme bei der Überprüfung der TYPO3-Version
Bei der Überprüfung Ihrer TYPO3-Version kann es manchmal zu Problemen kommen. Sehen wir uns einige häufige Probleme an und wie man sie lösen kann:
1. Backend wird nicht geladen
Wenn Sie nicht auf das Backend zugreifen können:
- Prüfen Sie die Serverprotokolle auf Fehler.
- Löschen Sie den TYPO3-Cache oder bitten Sie Ihren Hosting-Anbieter um Hilfe.
- Verwenden Sie andere Methoden wie Dateiüberprüfungen oder Browser-Tools.
2. Unzugängliche Dateien (Shared Hosting)
Wenn Sie ein Shared Hosting nutzen und auf bestimmte Dateien nicht zugreifen können:
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem TYPO3 Hosting Provider nach dem Zugang.
- Verwenden Sie FTP oder Composer, wenn dies erlaubt ist.
3. Verwirrung zwischen Composer und Nicht-Composer
Wenn Ihr Setup verwirrend ist (Composer vs. Nicht-Composer):
- Suchen Sie nach composer.json, um festzustellen, ob Sie Composer verwenden.
- Nicht-Composer-Setups erfordern die Überprüfung von Dateien wie ext_emconf.php.
Dies sind die häufigsten Hürden bei der Überprüfung Ihrer TYPO3-Version. Wenn Sie sie einmal verstanden haben, wird die Überprüfung viel einfacher!
Abschließende Überlegungen
Die Kenntnis Ihrer TYPO3 Version ist für die Sicherheit, Funktionalität und langfristige Stabilität Ihrer Website unerlässlich. Ganz gleich, ob Sie eine LTS-Version verwenden oder ein Upgrade in Erwägung ziehen: Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben, ist ein reibungsloser und sicherer Betrieb Ihrer Website gewährleistet.
Denken Sie daran: Vorausschauendes Denken und Planen von TYPO3 Upgrades ist der beste Weg, um spätere Probleme zu vermeiden. Das spart Ihnen Zeit, Geld und Stress in der Zukunft.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche TYPO3 Version für Sie am besten geeignet ist, zögern Sie nicht, sich an eine TYPO3 Agentur zu wenden, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns in die Kommentare, wir helfen Ihnen gerne weiter!
FAQ's
Sie können Ihre TYPO3-Version überprüfen, ohne sich einzuloggen:
- Verwenden Sie die Browser-Entwicklerwerkzeuge: Suchen Sie nach dem Meta-Tag im Quellcode, wenn es verfügbar ist.
- Zugriff auf Systemdateien: Wenn Sie Zugriff auf den Server haben, überprüfen Sie Dateien wie ext_emconf.php oder composer.json.
- Verwendung externer Tools zur Versionskontrolle: Einige Online-Tools können das Frontend Ihrer Website scannen, um Ihnen eine Einschätzung zu geben, aber sie sind nicht immer 100%ig genau.
LTS steht für Long-Term-Support. TYPO3 LTS-Versionen erhalten Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates für mehr als 3 Jahre, damit Ihre Website sicher und funktionell bleibt. Nach dem anfänglichen Support-Zeitraum können Sie sich für den Extended Long-Term Support (ELTS) entscheiden.
Wenn Sie eine veraltete TYPO3 Version verwenden, verpassen Sie wichtige Sicherheitsupdates, neue Funktionen und Fehlerbehebungen. Ihre Website könnte anfällig für Angriffe werden, Funktionen verlieren oder Leistungsprobleme aufweisen.
Ja, in den meisten Fällen können Sie Ihre TYPO3-Version direkt über das Backend aktualisieren, indem Sie den Extension Manager oder den Composer (für Composer-basierte Setups) verwenden. Ein vollständiges Update erfordert jedoch häufig manuelle Eingriffe, insbesondere bei größeren Versionsänderungen.
TYPO3 folgt einem regelmäßigen Release-Plan. Hauptversionen werden in der Regel jedes Jahr veröffentlicht, während kleinere Updates und Patches zur Behebung von Fehlern und Sicherheitsproblemen regelmäßig erscheinen. LTS-Versionen haben einen längeren Support-Zeitraum, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte
Sven Thelemann
Servicepartner - Deutschland

Sei der erste der kommentiert