Hier möchte ich meine Erfahrungen teilen, die Anfängern bis hin zu erfahrenen TYPO3 Entwicklern und TYPO3 Agenturen helfen werden, selbst mit TYPO3 Version 12 und TYPO3 Version 13. Nach dem Lesen dieses Blogs bin ich sicher, dass Sie genügend Wissen haben werden, um das TYPO3 Upgrade erfolgreich durchzuführen, und Ihr Kunde wird mehr als zufrieden sein.
Was ist das Update/Upgrade von TYPO3?
So einfach es auch scheint, ist ein TYPO3-Update, auch bekannt als Upgrade, der Prozess, bei dem Ihre aktuelle TYPO3-Content-Management-System (CMS) Software auf eine höhere Version mit verbesserten Funktionen und Features aktualisiert wird, mit oder ohne die Hilfe einer TYPO3 WEB AGENTUR.
Der Hauptzweck des TYPO3 Updates besteht darin, das Leben der TYPO3 Nutzer zu erleichtern, indem neue Funktionen hinzugefügt und die Sicherheit der Website verbessert werden. Darüber hinaus ist ein TYPO3 Update sehr wichtig für die geräteübergreifende Leistung Ihrer Website. Sie werden erheblichen Traffic verlieren, wenn Ihre Website nicht für mobile Geräte optimiert ist. Die Aktualisierung Ihrer aktuellen TYPO3 Version auf eine neue kann die Mobilfähigkeit und Leistung Ihrer Website verbessern, was auch dazu beiträgt, die Ladezeit zu reduzieren.
TYPO3 CMS Fahrplan
TYPO3 ist bekannt dafür, gut geplant zu sein, eine Roadmap zu erstellen und die Fristen strikt einzuhalten, um kontinuierlich die nächsten TYPO3 Versionen zu veröffentlichen.
Alle Informationen zu neuen Versionen des TYPO3 CMS finden Sie in der untenstehenden TYPO3 CMS Roadmap. Da die neue TYPO3-Version bevorsteht, werfen wir einen Blick darauf.
Quelle: https://typo3.org/cms/roadmap
TYPO3 version 14 Roadmap
Version | Datum | Meilenstein |
14.0 | 25. November 2025 | Wichtige Änderungen |
14.1 | 20. Januar 2026 | Funktionsintegration |
14.2 | 31. März 2026 | Feature Freeze |
14.3 | 21. April 2026 | LTS Endgültige Veröffentlichung |
Was ist die aktuelle TYPO3-Version?
Die aktuelle TYPO3 Version ist TYPO3 v13 LTS, die im Oktober 2024 veröffentlicht wurde. Diese Version bringt neue Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsoptionen, einschließlich einer verbesserten Backend UX mit Funktionen wie einem reaktiven Seiten/Dateibaum, optimierter Massenbearbeitung und einer aktualisierten Fluid Template Engine.
Kategorisierung von TYPO3-Update-Versionen
Das TYPO3 Update kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden, wie folgt:
Option 1: Updates
Das bedeutet, dass Sie planen müssen, TYPO3 von einer LTS (Long Term Support)-Version auf die nächste zu aktualisieren.
Wenn Sie eine TYPO3 Website mit TYPO3 9.x LTS haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, auf das neueste TYPO3 13.x LTS zu aktualisieren. Ein TYPO3 Update kann je nach Struktur der Website und der Anzahl der installierten Extensions herausfordernd und komplex sein.
Option 2: Website Relaunch
Manchmal wird empfohlen, die Website neu zu starten, anstatt TYPO3 vollständig zu aktualisieren. Ein Relaunch bedeutet eine brandneue Website Entwicklung.
Wussten Sie schon?
"TYPO3 ist das einzige Open Source Content Management-System mit einer Anbieter-Garantie."
TYPO3 Relaunch oder TYPO3 Upgrade?
Sie könnten verwirrt sein, wenn es darum geht, zwischen einem TYPO3 Relaunch und einem TYPO3 Upgrade zu wählen. Viele Faktoren können zu einem Relaunch oder Update führen, wie folgt:
- TYPO3-Update von 4.x auf 13.x mit sehr komplexen und alten Techniken?
- Ist Ihre TYPO3 Website responsiv?
- Leistet Ihre Website gut? Z.B. SEO, Branchenstandards usw.
- Möchten Sie ein modernes Aussehen für Ihre neue Website?
- Haben Sie ein größeres Problem mit Geschwindigkeit und Leistung?
- Hat Ihre bestehende Website veralteten Code und Techniken?
- Sind die Schätzaufwände für das große Update und den Relaunch fast gleich?
Schauen Sie sich die abschließenden Faktoren an, die Ihnen helfen, zu entscheiden, ob Sie Ihre TYPO3 Website neu starten oder aktualisieren möchten. Studieren Sie diese und wählen Sie weise :)
Website Sicherheit
Wenn Sie regelmäßige Updates benötigen, bietet dies den besten Schutz vor Fehlern. Für Support-Daten können Sie die Roadmap von TYPO3 CMS einsehen.
Website Aussehen
Wenn die Website mit allen Geräten inkompatibel ist und ein altmodisches, primitives Aussehen hat, könnte sie auf einigen Geräten gut aussehen, aber sie wird Ihren Besuchern ein unangenehmes Erlebnis bieten. In diesem Fall ist ein Relaunch oder der Wechsel zu einem responsiven Design oft die beste Idee.
Benutzerfreundlichkeit
Jedes Upgrade bringt eine bessere Benutzererfahrung und spannende neue Funktionen. TYPO3 CMS Websites sind einfach zu steuern, zu verwalten und Workflows sowie Inhalte zu erstellen, daher macht ein Upgrade vollkommen Sinn.
Website Leistung
Suchmaschinen Rankings spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau des Vertrauens der Besucher. Laut Googles Algorithmus hängen diese Ränge von der Ladezeit der Seiten ab, also verbessern Sie die Leistung und Rankings, indem Sie die Seite responsiv und schnell machen.
Wussten Sie schon?
TYPO3 ist das einzige Open Source CMS, das Support auf Anbieterbasis bietet!
TYPO3 CMS hat seine eigenen einzigartigen Vorteile und Funktionen, daher ist der Wechsel praktisch. Dieses Upgrade bietet Ihnen zusätzlichen Extended Long-Term Support am Ende des 3-jährigen regulären Support-Zyklus, was zu einer längeren Gültigkeit und Support führt.
Lassen Sie uns das mit einem Beispiel verstehen: Mit dem Ende des TYPO3-Support-Zyklus und der Einführung von TYPO3 11 wurde der Community-Support für Sicherheitsfixes eingestellt. Die Benutzer hatten die Möglichkeit,
- Upgraden
- Relaunchen
- ELTS für die aktuelle Version erwerben
ELTS bietet Kompatibilitätsfixes und Sicherheitsupdates für 24 Monate. Sie können dies für 1-2 Jahre buchen, mit insgesamt 5 Jahren Support für TYPO3 Version 10.4. Die Migration zu den nächsten Versionen, wie 12.4 und 13.3, ist jedoch die natürliche Wahl. ELTS hält Ihre Website länger sicher, aber es beseitigt nicht die Notwendigkeit von Upgrades.
Wie bestimmen Sie die derzeit verwendete TYPO3 Version auf Ihrer Website?
Derzeit ist die stabilste oder bevorzugte TYPO3-Version für die Entwicklung TYPO3 Version 13. Die neueste Version bietet Langzeitunterstützung (LTS). Sie wird bis April 2026 Wartungsfehlerbehebungen und bis Oktober 2027 Sicherheitsupdates erhalten.
Außerdem gibt es noch eine gute Nachricht für TYPO3 Liebhaber: TYPO3 Version 14.0 wird am 25. November 2025 veröffentlicht. TYPO3 v13 LTS hat viele neue Funktionen und wichtige Verbesserungen bestehender Features eingeführt.
Je nach TYPO3 Version können Sie Ihre aktuelle Version von TYPO3 wie folgt finden:
TYPO3 Version 13.x
In der neuen TYPO3 Version 13.x befindet sich die Versionsnummer im Header und im Hauptbereich des TYPO3 Backend, sobald Sie sich einloggen.
Warum sollten Sie Ihre TYPO3 Website aktualisieren?
Ein TYPO3 Upgrade ist entscheidend, um die Gesundheit und eine reibungslose Leistung Ihrer TYPO3 Website zu gewährleisten. Es hängt von den wichtigsten Faktoren ab, die unten aufgeführt sind:
Sicherheit
Der Schutz von Websites vor Cyberangriffen erfordert kontinuierliche Updates und Ressourcen. TYPO3 gibt regelmäßig Updates heraus und erhöht die Sicherheitsstandards, während ältere Versionen Websites anfällig machen können.
Geschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit von Websites korreliert mit den Rankings, Konversionen und der Benutzererfahrung. TYPO3 funktioniert gut, und aktuelle Bewertungen haben schnellere Zeiten für die FCP Auslieferung im Vergleich zu anderen CMS gezeigt.
Funktionen
Die neuesten TYPO3 Versionen bieten Tools, die Fehler reduzieren, den Aufwand im Content Erstellungsprozess verringern und Konsistenz innerhalb der Bearbeitungsbemühungen der Redakteure schaffen, während sie gleichzeitig größere Flexibilität und Kontrolle ermöglichen.
Redakteure
Redakteure profitieren von Innovationen, die Kosten sparen und den relativen Aufwand verringern. Einige der wichtigsten Funktionen in v11.5 beinhalten:
- Moderne, benutzerfreundliche Bearbeitungserfahrung
- Bildbearbeitung direkt im Backend
- Umfangreiche Unterstützung für soziale und SEO Bemühungen
- Neuer Formular Assistent
- Robusteres Feedback für Redakteure
- Dateien erstellen Medienreferenzen und ermöglichen Suchfunktionen
SEO
Viele integrierte SEO Module reduzieren die Notwendigkeit für Drittanbieter Extensions, die Dinge wie die Speicherung von Metadaten festlegen. Die schrittweise Generierung von Bildern sorgt für eine schnelle Seite in Bezug auf die Benutzererfahrung, TYPO3 SEO Faktoren, Suchrankings und reduzierte Absprungraten. Redakteure können auch Metadaten und soziale Sharing Links direkt im CMS verwalten.
DSGVO
Neue und erweiterte Funktionen zur DSGVO Konformität minimieren das Risiko für Daten, indem sie Optionen zur IP Anonymisierung, verbesserte Hashing Algorithmen für Passwörter und die Verwaltung von Benutzern, Cookies, Bereinigungen und TLS/HTTPS Verbindungen bieten.
Wie analysiert und bewertet man ein TYPO3-Upgrade?
Aufgrund vieler technischer Risiken wird das TYPO3 Upgrade Projekt oft unterschätzt. Aus diesem Grund sollten Sie die bestehende Website immer gründlich analysieren, um eine korrekte Schätzung abzugeben. Dies wird Ihrem Vertriebsteam gefallen und eine gesunde Beziehung zum Kunden aufrechterhalten.
Fakt zum TYPO3 Update
„Das TYPO3 Core Update funktioniert immer gut; nur die Kompatibilität der Extensions verursacht Probleme.“
TYPO3 Backend Bericht vorbereiten
Team NITSAN hat eine der großartigen TYPO3 Extensions namens „ns_ext_compatibility“ entwickelt. Sie können sie in unserem TYPO3-Shop herunterladen: TYPO3 Upgrade Extensions Compatibility
Diese Extension wird sehr hilfreich sein, um die TYPO3 Kompatibilität mit Funktionen wie folgt zu generieren:
- Extensions Kompatibilitätsbericht
- Automatische E-Mail-Benachrichtigung für neue Versionsupdates
- Kompatibel von TYPO3 4.x bis 13.x
- Export-Funktion für Kunden
- Extension-Statistikbericht
- Server-Kompatibilitätsbericht
- Systemübersichtsbericht
Schätzungs und Angebotsprozess
Aus der obigen Analyse bin ich sicher, dass Sie die richtige Schätzung für das TYPO3-Update abgeben können. Auch wenn es eine technische Angelegenheit ist, können Sie dem Kunden das detaillierte Angebot wie folgt senden:
- x Stunden: TYPO3-Upgrade von 4.x auf 6.x auf 7.x auf 8.x auf 9.x auf 10.x auf 11.x auf 12.x auf 13.x
- x Stunden: Template-Engine/Methodenwechsel von Automaketemplate zu Extbase/Fluid
- x Stunden: TYPO3 Extensions-Upgrade (Anzahl nicht kompatibler Extensions * ~2 Stunden)
- x Stunden: QA-Tests + Fehlerbehebung
- x Stunden: Sonstiges (Designprobleme, Feedback & Support, Deployment zu DEV & LIVE etc.)
Es ist immer eine gute Praxis, den Umfang und die Komplexität der Website zu prüfen. Sie können dem Kunden auch eine der unsichersten Aspekte eines TYPO3-Updates wie folgt mitteilen:
Hinweise zu nicht kompatiblen Extensions
Wenn eine Extension nicht kompatibel ist, werden wir unser Bestes tun, um sie kompatibel zu machen. Wenn eine bestimmte Extension nicht funktioniert, müssen wir eine neue Lösung finden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Update/Upgrade von TYPO3: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Einrichten eines lokalen Servers
Laden Sie alles von der LIVE Umgebung auf Ihren lokalen Server herunter und richten Sie es ein.
Schritt 2: TYPO3 Upgrade durchführen
Beginnen Sie auf Ihrem lokalen Server mit dem TYPO3 Core Upgrade, dem Upgrade der Extensions, QA-Tests und der Fehlerbehebung.
Schritt 3: Nicht kompatible Extensions
Sie müssen Ihr Bestes tun, um alle TYPO3-Extensions mit TYPO3 Patches, Hooks, neuen Standards usw. kompatibel zu machen. Sie müssen Ihrem Kunden eine Liste von „nicht realisierbaren“ TYPO3-Extensions sowie eine mögliche „alternative Lösung“ bereitstellen.
Schritt 4: Auf den DEV Server hochladen
Sobald alles abgeschlossen ist, sollte alles auf dem lokalen Server sein und dann auf den DEV-Server hochgeladen werden, z. B. dev.ihredomain.com.
Schritt 5: Genehmigung des Kunden
Ihr Kunde muss die gesamte Website testen und bestätigen, dass alles in Ordnung ist.
Schritt 6: Go-Live
Schließlich können Sie alles vom DEV-Server auf den LIVE-Server hochladen.
Wie unter schnell aktualisieren kleinere/Sicherheits Aktualisierungen?
TYPO3 bietet die beste Funktion: Wir können kleinere/Sicherheits updates direkt über das TYPO3 Backend einsehen.
- Das Installations Tool im Abschnitt „Wichtige Aktionen“ bietet eine Funktion zum Aktualisieren des TYPO3 Cores.
- Dies funktioniert nur unter Unix und macOS, und Ihr TYPO3 Projekt muss mit dem typo3_src-Symlink arbeiten.
- Das Dokumentenstammverzeichnis muss beschreibbar sein, und ein Verzeichnis darüber (../) muss ebenfalls beschreibbar sein (neue Verzeichnisse müssen erstellt werden dürfen).
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Befehl „tar“ verfügbar sein muss, um das Quellpaket zu extrahieren.
TYPO3 manuell aktualisieren
Sie können die kleineren Sicherheitsupdates manuell installieren. Gehen Sie auf die offizielle TYPO3 Website, typo3.org/download/, laden Sie das Quellpaket der neuen TYPO3 Version herunter, extrahieren Sie das Paket auf Ihrem Webserver und passen Sie den typo3_src-Symlink an.
TYPO3 Template Änderungen
Wir empfehlen, Änderungen vorzunehmen und/oder ein Upgrade gemäß der TYPO3 Templating-Methode durchzuführen:
- css_styled_content zu fluid_styled_content
- TemplaVoila zu Fluid
- Jede veraltete Drittanbieter TYPO3 Extension zu Fluid
Upgrade der TYPO3 Extensions
Die Erweiterung hat zwei Typen, also schauen wir kurz nach.
TER Extension
Es gibt zwei Hauptmethoden, um die TER-Extension zu aktualisieren.
1.Upgrade über den EM
Aktualisieren Sie die Extension direkt über den Extension Manager. Zuerst benötigen wir den Scheduler mit dem Namen „Update Extension List (Extension Manager)“.
Dieser Scheduler vergleicht und gibt die Liste der zu aktualisierenden Extensions, wenn wir „Manage Extensions“ aktivieren.
Nachdem Sie auf das Upgrade Symbol geklickt haben, wird eine Pop-up Liste der verfügbaren Versionen angezeigt.
Überprüfen Sie dann einfach die Version, die Sie aktualisieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Upgrade Extension. Boom, Ihre Version wurde aktualisiert.
2. Manuelles Upgrade
Sie müssen Ihre Extension manuell auf der offiziellen TYPO3 Website https://extensions.typo3.org/ suchen und sie herunterladen, nachdem Sie die Abhängigkeiten überprüft haben.
Benutzerdefinierte Extension
Die benutzerdefinierte Extension wird basierend auf der Funktionalität der Anforderungen des Kunden entwickelt, sodass es keinen speziellen Weg gibt, Ihre benutzerdefinierte Extension zu aktualisieren. Es gibt jedoch ein größeres Problem mit der Code Veraltung in der benutzerdefinierten Extension, sodass Sie das Changelog der TYPO3 Version studieren müssen.
Sie können auf der offiziellen Website von TYPO3 nachlesen: https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Index.html. Dort finden Sie die meisten Lösungen für Fehler und Probleme.
Wichtige Code-Abwertung und Änderungen
Hier möchten wir ein paar Zeilen Code schreiben, um Ihre spezielle TYPO3 extension zu migrieren (und kompatibel zu machen), die Old School Code enthält.
piBased Code | Extbase Code |
---|---|
$this->cObj->IMG($imageConf) | $myImage = $this->cObj->cObjGetSingle('IMAGE', $ImgConf); |
\TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::registerModule(...) | \TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::registerModule(...) |
t3lib_extMgm::addStaticFile(...) | \TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::addStaticFile(...) |
Tx_Extbase_Utility_Extension::registerModule(...) | \TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::registerModule(...) |
t3lib_div:: | \TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility:: |
require_once
Alle Zeilen, die mit "require_once" beginnen und TYPO3-Kerndateien enthalten, sind zu entfernen.
t3lib_div::loadTCA('')
Alle Vorkommnisse von "t3lib_div::loadTCA('')" sind zu entfernen.
t3lib_extMgm::
Alle Vorkommnisse von "t3lib_extMgm::" sollten ersetzt werden durch "\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::".
t3lib_div::
Alle Vorkommnisse von "t3lib_div::" durch "\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::" sollten ersetzt werden.
tslib_pibase
Alle Vorkommnisse von "tslib_pibase" mit "\TYPO3\CMS\Frontend\Plugin\AbstractPlugin" sollten ersetzt werden.
tslib_cObj
Alle Vorkommnisse von "tslib_cObj" müssen ersetzt werden durch "\TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer".
makeInstance()
Alle Vorkommnisse von"makeInstance()" mit "\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance()"" sollten ersetzt werden.
$GLOBALS['TCA']['any_table']
TCA-Definitionen müssen jetzt nach "Configuration/TCA/" verschoben werden. Die Sektion " dynamicConfigFile " innerhalb der ctrl-Sektion wird weggelassen.
ExtensionManagementUtility::addStaticFile()
TypoScript definitions must be moved to "Configuration/TCA/Overrides/sys_template.php".
ExtensionManagementUtility::addPageTSConfig()
Seiten-TSConfig-Definitionen müssen verschoben werden nach "Configuration/TCA/Overrides/pages.php".
ExtensionManagementUtility::addTCAcolumns()
Muss nun innerhalb von "Configuration/TCA/Overrides/.php" erledigt werden.
ExtensionManagementUtility::addToAllTCAtypes()
Muss nun innerhalb von "Configuration/TCA/Overrides/.php" erledigt werden.
ExtensionManagementUtility::addPiFlexFormValue()
Must now be done within "Configuration/TCA/Overrides/tt_content.php".
ExtensionUtility::registerPlugin()
Muss nun innerhalb von "Configuration/TCA/Overrides/tt_content.php" erledigt werden.
ExtensionManagementUtility::addPlugin()
Muss nun innerhalb von "Configuration/TCA/Overrides/tt_content.php" erledigt werden.
ExtensionManagementUtility::getFileFieldTCAConfig()
Die Parameter dieser Methode müssen angepasst werden, wenn Sie den Backend-Bildeditor (Zuschneiden) für FAL-Bilder aktivieren möchten.
$_EXTKEY
Die Variable wird weggelassen, und alle Vorkommen sind durch den Erweiterungsschlüssel zu ersetzen, mit Ausnahme von "ext_emconf.php".
ext_localconf.php
Soweit wir wissen, bleibt nur noch "\TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::configurePlugin" übrig;)
ext_tables.php
Nichts sollte geschrieben werden in $TCA or $GLOBALS['TCA'] und die Datei sollte in zukünftigen TYPO3-Versionen weggelassen werden. Ebenfalls erlaubt sind "\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::allowTableOn StandardPages()"
Entfernen doppelter FAL-Einträge nach dem Upgrade auf TYPO3 6.2
CREATE TABLE sys_file_new LIKE sys_file; INSERT sys_file_new SELECT tx_phpunit_is_dummy_record, MAX(uid) AS uid, pid, tstamp, last_indexed, missing, storage, type, metadata, identifier, identifier_hash, folder_hash, extension, mime_type, name, sha1, size, creation_date, modification_date FROM sys_file GROUP BY BINARY identifier; SELECT * FROM sys_file_new; RENAME TABLE sys_file TO sys_file_bak; RENAME TABLE sys_file_new TO sys_file;
CREATE TABLE sys_file_reference_new LIKE sys_file_reference; INSERT sys_file_reference_new SELECT tx_phpunit_is_dummy_record, MAX(uid) AS uid, pid, tstamp, crdate, cruser_id, sorting, deleted, hidden, t3ver_oid, t3ver_id, t3ver_wsid, t3ver_label, t3ver_state, t3ver_stage, t3ver_count, t3ver_tstamp, t3ver_move_id, t3_origuid, sys_language_uid, l10n_parent, l10n_diffsource, uid_local, uid_foreign, tablenames, fieldname, sorting_foreign, table_local, title, description, alternative, link, downloadname FROM sys_file_reference WHERE deleted=0 GROUP BY pid,uid_local,uid_foreign,tablenames,fieldname; SELECT * FROM sys_file_reference_new; RENAME TABLE sys_file_reference TO sys_file_reference_bak; RENAME TABLE sys_file_reference_new TO sys_file_reference;
UPDATE sys_file_reference LEFT OUTER JOIN sys_file ON (sys_file.uid = sys_file_reference.uid_local) SET sys_file_reference.uid_local = sys_file_reference.uid_local + 1 WHERE sys_file.uid IS NULL;
Checkliste für QA Prüfungen
Sobald das TYPO3 Upgrade abgeschlossen ist, sollte Ihr QA Team das Backend und Frontend der Website wie folgt testen:
Testszenario | Priorität |
---|---|
UI/UX-Design prüfen | Mittel |
Funktionale Frontend-Features prüfen (falls vorhanden) | Hoch |
TYPO3 Backend prüfen | Hoch |
Cross Browser Kompatibilität prüfen | Mittel |
Cross Device Kompatibilität prüfen | Mittel |
Geschwindigkeits & Performance Tests prüfen (Google insight, Pingdom) | Niedrig |
TYPO3 Backend Report prüfen | Hoch |
TYPO3 Error Logs prüfen | Mittel |
Konsolenfehler prüfen | Niedrig |
Deprecation Logs prüfen | Mittel |
Seite-für-Seite Vergleich vor und nach dem Upgrade prüfen | Hoch |
Go-Live: Bereitstellung auf Live-Server
Checkliste vor dem Einsatz
- Check server compatibility with TYPO3 version
- Check server access detail
Nach der Einsatz-Checkliste
- Überprüfen Sie das Bericht/Installations Tool Modul und beheben Sie eventuelle Fehler
- Prüfung von Geschwindigkeit/Leistung (Google Page Speed, Pingdom)
- TYPO3-Backend-Fehlerprotokoll prüfen
- QA-Prüfung der gesamten Live-Website
Fazit
Danke fürs Lesen dieses langen Artikels ;)
Ich würde gerne Ihre Erfahrungen sowie Tipps und Tricks kennen, um TYPO3 Upgrade Projekte reibungslos und erfolgreich abzuschließen. Bitte schreiben Sie Ihre Vorschläge oder Fragen in das untenstehende Kommentarfeld. Vielen Dank! Schauen Sie sich außerdem unseren TYPO3 Support und Wartung service an, um Ihre Website aktuell zu halten.
Viel Erfolg bei einem reibungslosen & sicheren TYPO3 Upgrade :)
TYPO3 Upgrade Kit
Nun, wir haben einen ultimativen TYPO3 Upgrade Leitfaden, der detaillierte Anleitungen und Prozesse bietet, um ein sicheres Upgrade zu gewährleisten.

Kontakt für Projektmanagement und Teamkoordination
Mihaela Angelova
Projekt Managerin - Deutschland
Sei der erste der kommentiert