Table of content
Früher oder später kosten selbst die einfachsten Code-Änderungen mehr Zeit, Geld oder beides, als Sie je gedacht hätten!
Ein Upgrade auf TYPO3 ist mehr als nur eine technische Übung; es ist ein Upgrade zu einem modernen CMS, das dabei hilft, Ihre Website so sicher, leistungsstark und zuverlässig wie möglich zu halten.
Eine moderne TYPO3-Version verbessert die Benutzererfahrung Ihrer Redakteure, verkürzt Ladezeiten, stärkt Ihr SEO und sorgt für die Einhaltung verschiedener Vorschriften wie der GDPR.
Kurz gesagt: Ein Update schützt Ihre Investition von heute und bereitet Ihr Unternehmen auf morgen vor.
Sind Sie bereit, Ihre TYPO3-Website sicher, schnell und stabil zu machen? Dann lassen Sie uns starten.
Welche Route ist die richtige: Update, Support oder Relaunch?
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, Ihre TYPO3-Website weiterzuentwickeln. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, und nicht alle sind für jedes Unternehmen geeignet.
Backend-Update (Empfohlen)
- Für eine TYPO3-basierte Website ist die Durchführung eines Backend-Updates der effizienteste und zukunftssicherste Weg.
- Ein Backend-Update erhält das Design und die Benutzererfahrung, während das technische Fundament des Systems modernisiert wird.
- Ihre Redakteure können wie gewohnt weiterarbeiten, Besucher bemerken keine Unterschiede – und die zugrunde liegende technische Struktur wird aktualisiert und ist bereit für die nächsten TYPO3-LTS-Versionen.
- Es handelt sich um ein einmaliges Projekt, das langfristige Stabilität, Sicherheit und Kosteneinsparungen mit sich bringt.
Extended Long-Term Support (ELTS)
- Der Extended Long-Term Support (ELTS) bietet ausschließlich Sicherheitsupdates für ältere TYPO3-Versionen.
- Er fügt jedoch keine neuen Funktionen oder Verbesserungen in Bezug auf Performance oder Kompatibilität hinzu.
- Dies wirkt oft wie ein vorübergehendes Aufschieben von Risiken und kann schnell zu verpassten Chancen führen, da die Kosten rasch steigen können.
- Früher oder später wird ein vollständiges System-Upgrade unumgänglich – mit ELTS zahlen Sie im Grunde genommen mehr für dieselben Updates, die Sie durch ein rechtzeitiges Backend-Update ohnehin hätten umsetzen können.
Kompletter Relaunch
- Ein vollständiger Relaunch erfordert ein komplettes Redesign und eine grundlegende Neustrukturierung der Website.
- Dies kann für Unternehmen sinnvoll sein, die ein neues Erscheinungsbild benötigen oder das Gefühl haben, dass ihre aktuelle Website nicht mehr zu den geschäftlichen Zielen passt.
- Allerdings bringt ein Relaunch höhere Kosten, längere Projektlaufzeiten und ein größeres Risiko mit sich als ein Backend-Update.
- Ein Relaunch lohnt sich in der Regel nur dann, wenn sowohl die zugrunde liegende Technologie als auch das Design deutlich veraltet sind.
In den meisten Fällen bietet ein Backend-Update den besten Mittelweg: kosteneffizient, weniger risikobehaftet und zukunftssicher.
Drei-Jahres-Kostenübersicht: Upgrade vs. Alternativen
Die richtige Entscheidung hängt teilweise von der technischen Stabilität und den Betriebskosten im Laufe der Zeit ab. Nach drei Jahren gibt es erhebliche Unterschiede zwischen einem Backend-Update, ELTS und einem kompletten Relaunch.
Backend-Update – Am kosteneffizientesten
- Ein Backend-Update ist eine einmalige Investition, die es Ihrer TYPO3-Installation ermöglicht, aktuell und zukunftssicher für die neueste LTS-Version zu bleiben.
- Es ist die kosteneffektivste Alternative über die Zeit, da es zukünftige wiederkehrende Ausgaben vermeidet, die durch reine Patch-Kosten entstehen, und weil Ihre Installation nicht komplett neu aufgebaut werden muss.
ELTS – Hohe Kosten mit begrenztem Nutzen
- Extended Long-Term Support wirkt oft wie die beste Wahl auf kurze Sicht, kostet jedoch ungefähr 14.000 € pro Jahr. Über drei Jahre könnten Sie somit fast 42.000 € ausgeben.
- Extended Long-Term Support bietet nicht nur minimale Verbesserungen für eine TYPO3-Installation, sondern auch keine neuen Funktionen und keine Performance-Optimierungen – und damit eine geringe Rendite.
Kompletter Relaunch – Höchste Kosten und Risiken
- Ein kompletter Relaunch beginnt in der Regel bei ca. 20.000 € und überschreitet fast immer 50.000 €, abhängig von der Projektkomplexität.
- Ein Relaunch ist ein teures Unterfangen – sowohl was Unternehmensressourcen wie Zeit und Geld betrifft – und stellt nur dann wirklich einen Neustart dar, wenn er alle bisherigen Funktionen enthält und beibehält.
- Er sollte nur dann ernsthaft in Betracht gezogen werden, wenn Sie vermeiden können, dass Kernfunktionen oder bisherige Daten Ihrer TYPO3-Website verloren gehen.
Bewährter Update-Prozess – 14 Schritte zum Erfolg
Auch wenn ein TYPO3-Upgrade komplex wirken mag, verläuft es mit einer klaren Methodik konsistent und übersichtlich. So sieht ein Upgrade aus:
- Audit und Analyse – Überprüfung von Backend-Rechten, Datenbank, Erweiterungen, Integrationen usw.
- Core-Upgrade – Schrittweises Upgrade des TYPO3-Core auf die neueste LTS-Version.
- Extension-Upgrades – Überprüfung und Aktualisierung aller eingesetzten Erweiterungen auf die neueste kompatible Version.
- Migration von RealURL zur Core-Routing-Engine – Umstellung der bisherigen Website von RealURL-Registrierung auf die TYPO3-Core-Routing-Engine.
- Mehrsprachigkeits-Upgrade – Modernisierung des Setups für Mehrsprachigkeit, um dem Team mehr Flexibilität zu bieten.
- Testphase – Nach jeder größeren Änderung werden umfassende Tests durchgeführt.
- Datenbank-Migration – Migration aller Daten von MySQL auf MariaDB 11.x zur Leistungssteigerung.
- Content-Migration – Übertragung aller Medien- und Inhaltsdateien und Überprüfung der Sicherheit vor dem nächsten Schritt.
- PHP-Upgrade – Upgrade auf PHP 8.4 für mehr Geschwindigkeit und Sicherheit.
- Code-Bereinigung – Entfernung von altem oder nicht mehr unterstütztem Code.
- Go-Live – Umstellung auf die Live-Website mit null Ausfallzeit durch Wechsel von Staging auf Live-Systeme.
- Performance-Tuning – Optimierung der PageSpeed zur Verbesserung der Ladezeiten.
- DSGVO-Compliance – Durchführung eines Scans, um die Einhaltung des Datenschutzes sicherzustellen.
- SEO-Audit – Letzte Überprüfung der Sichtbarkeit für die Suchmaschinenindexierung.
Warum ein Backend-Update wählen?
Ein Backend-Update ist der sinnvollste Weg, um Ihre Website sicher und aktuell zu halten – und dabei Zeit, Kosten und Störungen zu minimieren.
- Große Einsparungen – Ein Backend-Update ist in der Regel 60–70 % günstiger als ein kompletter Relaunch der Website oder vergleichbar mit den jährlichen Kosten für ELTS.
- Keine Ausfallzeiten – Das Backend-Update läuft im Hintergrund, Redakteure und Besucher erleben weder Ausfallzeiten noch plötzliche Änderungen.
- Zukunftssicher – Nach dem Update ist Ihre Website bereit für zukünftige TYPO3-LTS-Versionen, sodass Sie nicht wieder ins Hintertreffen geraten.
- Bessere Sicherheit und Performance – Updates schließen Sicherheitslücken und machen Ihre Website stabiler und schneller. Das wirkt sich auch positiv auf Ihr SEO aus.
Dies ist der praktischste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Website reibungslos läuft und Ihre Investition in den kommenden Jahren geschützt bleibt.
Preispläne von NITSAN
NITSAN bietet verschiedene Preismodelle an, sodass Sie das auswählen können, was am besten zu Ihrem Projekt und Budget passt.
Plan | Enthalten | Kosten / Rate | Am besten geeignet für |
---|---|---|---|
Festpreis-Upgrades | Einmaliges TYPO3-Upgrade mit klar definiertem Umfang (abhängig von Version, Erweiterungen usw.) | 2.000 € – 10.000 € (projektbasiert) | Unternehmen, die ein klar definiertes Upgrade ohne laufende Kosten wünschen |
Stundenkontingent-System | Vorausbezahlte Stundenblöcke, die über ein Ticketsystem für Updates, Fixes oder Aufgaben genutzt werden | 3.250 € für 50 Stunden (skalierbar nach Block) | Teams, die Flexibilität ohne langfristige Bindung benötigen |
Monatliche SLA-Verträge | Regelmäßiger Support, Backups, Wartung und priorisierte Reaktionszeiten | ab 149 €/Monat | Unternehmen, die kontinuierlichen TYPO3-Support und -Pflege benötigen |
Dedizierter Entwickler | Vollzeit-TYPO3-Entwickler (160 Std./Monat) für laufende oder komplexe Projekte | ab 7.680 €/Monat (~48 €/Stunde) | Organisationen mit großen oder langfristigen TYPO3-Anforderungen |
Sie können die detaillierten Preise und Pakete direkt hier einsehen: https://nitsantech.de/pricing
Fazit
Ein TYPO3-Update ist Ihr Weg zu mehr Sicherheit, Stabilität und langfristigem Mehrwert.
Ein TYPO3-Backend-Update bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, zuverlässig, zukunftssicher und ausgewogen.
NITSAN, die TYPO3-Agentur, arbeitet seit über 14 Jahren erfolgreich mit TYPO3, um Unternehmen jeder Größe mit Upgrades und individuellen Lösungen zu unterstützen. Als TYPO3 Gold Member haben wir bereits tausende Projekte realisiert und das Vertrauen von über 120 Kunden aus verschiedensten Branchen gewonnen.
Unsere Preisgestaltung ist transparent und flexibel, ob Festpreis-Upgrade, Stundenkontingent, laufender SLA-Support oder ein dedizierter Entwickler für Ihr Projekt. Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen, nur ein proaktiver Ansatz, der funktioniert.
Wenn Sie Ihr TYPO3-System absichern und für die Zukunft vorbereiten möchten, unterstützen wir Sie gerne bei den nächsten Schritten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Update anpacken, damit Sie mit Sicherheit und Vertrauen nach vorne blicken können.
Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte
Sven Thelemann
Servicepartner - Deutschland

Sei der erste der kommentiert