Als die neueste Long Term Support (LTS) Version bietet TYPO3 v13 Agenturen ein stabileres, sichereres und skalierbareres CMS. Die Entscheidungen, die Sie jetzt treffen, egal, ob Sie mehrere Kundenwebsites oder eine große Kundenplattform betreiben, bestimmen, ob Ihre Erfahrung in den nächsten Jahren reibungslos oder mühsam sein wird.
In diesem Leitfaden zeigen wir, was neu ist, was sich ändert und wie sich Agenturen darauf vorbereiten können!
Was ist neu in TYPO3 13
TYPO3 13 bringt mehrere hilfreiche Updates und Systemverbesserungen, die Agenturen sofort bemerken werden. Der Fokus liegt auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und sauberem Code, was letztlich die Projektbereitschaft und Wartbarkeit verbessert.
1. Ein reibungsloseres Backend für Redakteure
Das TYPO3 Backend wurde neu gestaltet, um schneller und einfacher navigierbar zu sein. Die Arbeit der Redakteure wurde durch Funktionen zur Massenbearbeitung, einen modernisierten Seitenbaum sowie die Wahl zwischen Dark Mode und Light Mode deutlich effizienter gestaltet.
2. Moderne Technologie unter der Haube
TYPO3 v13 aktualisiert den Core auf moderne Frameworks und entfernt veralteten Code, der das System bisher verlangsamte. Es wurde auf PHP 8.2 oder höher umgestellt, wodurch TYPO3 Leistung verbesserungen erhält und langfristige Sicherheit gewährleistet wird.
3. Verbesserte Lokalisierung und Medienverwaltung
Die Werkzeuge rund um Lokalisierung und Übersetzung bieten optimierte Workflows für globale Projekte. TYPO3 verbessert den Umgang mit modernen Bildformaten wie WebP, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, und bietet intelligente Bildzuschnitte, damit Redakteure flexibler arbeiten können, ganz ohne zusätzliche Plugins.
4. Stärkere Sicherheit und Zuverlässigkeit
Die Sicherheit im gesamten System und in den Extensions wurde verbessert. Die Neuerungen in TYPO3 13 erleichtern es Entwicklern, moderne Sicherheitsanforderungen und Best Practices einzuhalten. Dank neuer Coding Standards und aktualisierter Bibliotheken ist das System nun stabiler und sicherer als je zuvor.
Warum das TYPO3 Update 13 für Agenturen wichtig ist
Für Agenturen bietet TYPO3 13 eine große Chance. Jede neue TYPO3 Hauptversion verändert die Art und Weise, wie Projekte entwickelt und betreut werden. Wer diese Veränderungen versteht, kann als TYPO3 Agentur der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und vermeidet Panik bei kurzfristigen TYPO3 Migrationen.
1. Es beeinflusst Projektzeitpläne und Budgets
Da alte APIs entfernt und neue Systemanforderungen eingeführt wurden, können Updates mehr Zeit für Tests und Implementierung erfordern. TYPO3 Agenturen, die frühzeitig mit der Planung beginnen, können Updates besser terminieren und umsetzen, anstatt erst zu reagieren, wenn eine Kundenfrist drängt.
2. Es verbessert die Teamarbeit
Das schnellere Backend, der optimierte Code und modernisierte Tools reduzieren Reibungspunkte im täglichen Workflow, sowohl für Entwickler als auch für Redakteure. TYPO3 Projekte können schneller gestartet werden, Wartung wird einfacher und effizienter, und Teams arbeiten produktiver und zufriedener.
3. Es stärkt Kundenbeziehungen
Die Nutzung von nicht unterstützten TYPO3 Versionen erhöht Sicherheitsrisiken und den Wartungsaufwand. Agenturen, die ihre Kunden strukturiert auf TYPO3 13 migrieren, gewinnen Vertrauen und zeigen langfristige Partnerschaftsbereitschaft, ein wichtiger Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt.
4. Es eröffnet neue Umsatzmöglichkeiten
Jedes Upgrade bietet die Gelegenheit, zusätzlichen Mehrwert zu schaffen. Agenturen können Migrationsprojekte, erweiterte Wartungspakete oder Schulungen zu neuen Workflows anbieten. Auch Performance Audits sind lohnenswert. Das Upgrade auf TYPO3 13 bietet die Chance, Kundenbeziehungen zu vertiefen und neue Wege für digitales Wachstum zu eröffnen.
Wichtige technische Änderungen in TYPO3 v13
TYPO3 13 führt einige technische Änderungen ein, die Agenturen vor dem Upgrade kennen sollten. Diese Anpassungen verbessern Leistung, Sicherheit und Wartbarkeit, können jedoch ältere Projekte beeinflussen.
1. PHP und Datenbankanforderungen
- TYPO3 13 erfordert PHP 8.2 oder höher, andernfalls tritt ein Fehler auf.
- TYPO3 13 unterstützt folgende Datenbanken: MySQL 8.0.17+, MariaDB 10.4.3+, PostgreSQL 10+ und SQLite 3.8.3+.
2. Entfernung veralteter und alter APIs
- Alle Klassen und Methoden, die in Version 12 als veraltet markiert waren, wurden entfernt. Code, der auf diesen basiert, kann daher fehlschlagen.
- Die Methoden innerhalb von GraphicalFunctions wurden in Version 13 entfernt. Die Bildgenerierung erfolgt nun über GifBuilder.
- Im TypoScript Kontext wurden einige Elemente ohne direkte Ersatzoption entfernt.
3. Extension Kompatibilität
- Einige Drittanbieter Extensions funktionieren möglicherweise nicht sofort. Agenturen sollten daher die Kompatibilität mit Tools wie dem TYPO3 Extension Upgrade Checker Tool prüfen.
- Extensions müssen eventuell aktualisiert oder vor der Migration ersetzt werden.
4. Änderungen an Konfiguration und Setup
- TYPO3 13 hat neue Konfigurationsrichtlinien hinzugefügt und veraltete entfernt.
- Serverumgebungen müssen den neuen Systemanforderungen entsprechen, um Stabilität zu gewährleisten.
5. Verbesserungen im Backend und in der Benutzeroberfläche
- Das Backend verfügt nun über intuitivere Bedienung, schnellere Ladezeiten im Seitenbaum, Massenbearbeitung und Unterstützung für Right-to-Left Sprachen, um die Lokalisierung zu verbessern.
6. Test und Migrations Tools
- In der offiziellen Dokumentation finden sich Schritte zum Umgang mit Breaking Changes und Extension Updates.
- Agenturen sollten vor dem Upgrade zunächst das Kompatibilitätstool verwenden, um installierte Extensions zu prüfen.
Diese Änderungen machen TYPO3 13 schneller, sauberer und sicherer, aber sorgfältige Planung und gründliche Tests sind entscheidend für eine reibungslose Migration.
Wie sich Agenturen auf TYPO3 13 vorbereiten sollten
Die Vorbereitung auf TYPO3 v13 stellt sicher, dass Ihre Agentur Kundenwebsites erfolgreich aktualisieren kann, ohne unnötige Ausfallzeiten oder Fehler.
Hier ist eine praktische TYPO3 Roadmap zur Vorbereitung:
1. Bestehende Installationen und Extensions prüfen
- Erstellen Sie eine Liste aller Kundenwebsites, individuellen Module und Drittanbieter Extensions.
- Analysieren Sie, welche davon mit TYPO3 13 kompatibel sind, und entscheiden Sie, ob Updates oder Ersatzlösungen erforderlich sind.
2. Eine Staging Umgebung einrichten
- Führen Sie alle Upgrades zuerst in einer Staging Umgebung durch, bevor Sie Änderungen an Live Websites vornehmen.
- Nutzen Sie diese Umgebung für Regressionstests, Inhaltsprüfungen und Performance Analysen.
3. Budgets und Zeitpläne planen
- Erstellen Sie erste Aufwandsschätzungen für jede Website, einschließlich benötigter Extension Updates und Testzeiten.
- Planen Sie Puffer für unerwartete Aufgaben ein, damit Ihre Projekte nicht ins Stocken geraten.
4. Mit Kunden kommunizieren
- Informieren Sie Ihre Kunden proaktiv über anstehende Änderungen, geplante Wartungszeiten und die Vorteile des Upgrades.
- Bieten Sie Upgrade Pakete, Wartungsoptionen oder gestaffelte Migrationspläne an, um Kosten für Kunden transparent zu gestalten.
5. Entwickler und Redakteure schulen
- Entwickler müssen sich mit den entfernten APIs und neuen Funktionen vertraut machen.
- Redakteure benötigen Anleitungen zu neuen Backend Tools, wie der Massenbearbeitung oder dem Umgang mit Bildern.
6. Monitoring und Fallback Strategien umsetzen
- Erstellen Sie Backups, bevor Sie das Upgrade durchführen.
- Planen Sie Rückfallstrategien, falls während der Migration auf TYPO3 v13 Probleme auftreten.
- Überwachen Sie nach dem Upgrade die Leistungskennzahlen und Fehlerprotokolle, um die Stabilität sicherzustellen.
TYPO3 13 vs TYPO3 12 – Schlüssel Unterschiede
Kategorie | TYPO3 12 | TYPO3 13 | Wichtige Änderung / Vorteil |
Backend Performance & Usability | Standard Seitenbaum und Inhaltbearbeitung | Schnellere Seitenbaumdarstellung, Massenbearbeitung, reibungslosere Workflows | Redakteure können effizienter arbeiten und benötigen weniger Klicks |
Code Struktur & veraltete Funktionen | Einige veraltete APIs und Klassen sind noch vorhanden | Veraltete APIs und Klassen wurden entfernt | Saubererer, besser wartbarer Code; zukünftige Upgrades einfacher |
Technologiestack | Unterstützt PHP 7.4–8.1, ältere JS-Bibliotheken | Erfordert PHP 8.2+, aktualisierte Datenbanktreiber, alte JS-Bibliotheken entfernt | Verbesserte Performance, Sicherheit und moderne Entwicklungsstandards |
Lokalisierung & Medienverwaltung | Grundlegende RTL-Unterstützung, ältere Bildverarbeitung | Vollständige RTL Unterstützung für ausgewählte Sprachen, bessere WebP Unterstützung, verbesserte Bildzuschnitte | Flexibler für internationale Projekte und moderne Medienformate |
Sicherheit & Compliance | Standard Sicherheitsmaßnahmen | Strengere Coding Standards, aktualisierte Bibliotheken, stärkere Sicherheit | Reduzierte Sicherheitslücken und bessere langfristige Compliance |
Fazit
Für eine TYPO3 Agentur sorgen geplante Upgrades für reibungslosere Workflows, schnellere Projektlieferungen und die Möglichkeit, Kunden durch Schulungen, Performance Audits und Wartungspakete zusätzlichen Mehrwert zu bieten.
Wer frühzeitig mit der Planung beginnt, kann ungeplante Ausfallzeiten vermeiden und TYPO3 v13 zu einem Wettbewerbsvorteil machen, ganz ohne Probleme!
FAQs
Der Support für TYPO3 12 LTS wird bis zum 30. April 2025 für Fehlerbehebungen und bis zum 31. Oktober 2025 für Sicherheitsupdates bereitgestellt. Websites sollten vor Ablauf des Supports aktualisiert werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Die Kosten variieren je nach Größe, Komplexität und installierten Extensions der Website. Jedes Projekt muss einzeln geprüft werden, um eine realistische Kostenschätzung zu erstellen.
Nicht alle Extensions sind von Anfang an kompatibel. Es ist wichtig, die Kompatibilität beim Upgrade zu prüfen und gegebenenfalls Ersatzlösungen für Extensions zu finden, die auf veraltete APIs angewiesen sind.
Die Dauer hängt von der Anzahl der Websites, Extensions und dem Umfang der Anpassungen ab. Eine einfache, kleine Website kann wenige Stunden bis zu einem Tag benötigen, während größere oder komplexere Websites mehrere Tage in Anspruch nehmen können.
Ja, PHP 8.2 ist für TYPO3 13 erforderlich. Läuft der Server nicht mit PHP 8.2 oder höher, muss er vor der Migration aktualisiert werden.
Ja, aber es muss sichergestellt sein, dass ordnungsgemäße Backup und Staging Verfahren eingerichtet sind. Vor der Migration sollten vollständige Deployments und Datenbank Backups erstellt werden.

Kontakt für Projektmanagement und Teamkoordination
Mihaela Angelova
Projekt Managerin - Deutschland
Sei der erste der kommentiert