Table of content
Die durchschnittliche Ladezeit auf dem Desktop beträgt etwa 2.5 Sekunden, aber auf Mobilgeräten ist sie langsamer und braucht oft mehr als 8 Sekunden zum Laden (Quelle). Das ist ein großer Unterschied. Studien schätzen, dass etwa 53 % der Besucher eine Website verlassen, wenn sie länger als 3 Sekunden zum Laden braucht (Quelle).
Auch Google zeigt dies: Langsamer ladende Seiten haben höhere Abbruchraten. Je länger die Ladezeit steigt (z. B. 3 Sekunden statt 1 Sekunde), desto mehr Besucher springen ab (Quelle).
Diese Statistiken verdeutlichen eine einfache Tatsache: Geschwindigkeit ist wichtig. TYPO3 ist eine leistungsstarke Plattform, die in Geschwindigkeit und allgemeiner TYPO3 Performance verbessert werden kann.
Hier schauen wir uns praktische Schritte an, um Ihre TYPO3 Website zu optimieren, damit sie schneller lädt und letztlich das Besuchererlebnis verbessert.
Messen Sie Ihren Ausgangspunkt mit einem TYPO3 Speed Test
Es ist entscheidend zu wissen, wie Ihre TYPO3 Website aktuell läuft, bevor Sie mit Optimierungen beginnen. Betrachten Sie es so wie vor einer langen Reise, bei der Sie den Tank und den Motor Ihres Autos prüfen. Sie können nur verbessern, was Sie auch messen.
Es gibt mehrere kostenlose Tools, mit denen Sie Informationen sammeln können. Zu den bekanntesten gehören:
- Google PageSpeed Insights: Gibt Ihnen Ihre Punktzahl sowohl für Desktop als auch für Mobilgeräte, mit Vorschlägen, was Sie verbessern sollten.
- GTmetrix: Zeigt Ladezeiten, Anfragen und welche Elemente die Ladezeit beeinflussen.
- WebPageTest: Ermöglicht es Ihnen, Ihre Seite aus verschiedenen Standorten und Browsertypen zu sehen und liefert einen vollständigen TYPO3 Performance Bericht.
Achten Sie auf wichtige Kennzahlen wie:
- Largest Contentful Paint (LCP) – wie lange es dauert, bis der Hauptinhalt angezeigt wird. Alles unter 2.5 Sekunden ist ideal.
- Total Blocking Time (TBT) – wie viel Verzögerung durch JavaScript verursacht wird. Niedrigere Werte sind besser.
- Cumulative Layout Shift (CLS) – wie stark verschiebt sich die Seite während des Ladens? Weniger als 0.1 ist optimal.
- First Input Delay (FID) – wie schnell reagiert die Seite auf den Nutzer?
Überprüfen Sie die Werte sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten, da Desktop Seiten tendenziell schneller laden, aber der Großteil des Traffics von Mobilgeräten kommt.
Wählen Sie besseres TYPO3 Hosting
Das Hosting Ihrer Website spielt eine wesentliche Rolle für die Ladegeschwindigkeit. Selbst wenn eine Website in TYPO3 optimiert ist, kann ein schlechter Server sie ausbremsen. Shared Hosting ist die günstigste Option, allerdings teilen Sie sich CPU und RAM Ressourcen mit Hunderten anderer Websites. Das kann vor allem bei hohem Traffic zu langsamen Ladezeiten führen.
Für die beste Performance Ihrer Website sollten Sie folgende TYPO3 Hosting Optionen in Betracht ziehen:
- TYPO3 optimiertes Hosting: Dieser Hosting Typ ist speziell auf TYPO3 abgestimmt. Cache und PHP Einstellungen sind bereits optimiert.
- VPS (Virtual Private Server) oder Dedicated Hosting: In dieser Umgebung haben Sie die volle Kontrolle. Ihre Website läuft konstant gut, da Sie die Serverressourcen nicht mit anderen teilen.
- Cloud Hosting: Anbieter wie AWS, Google Cloud oder Digital Ocean skalieren Ressourcen automatisch, wenn der Traffic steigt. Das ist vorteilhaft, da Ihre Ressourcen mit dem Traffic wachsen.
Prüfen Sie den Standort Ihres Servers. Hat Ihre Website hauptsächlich Besucher in einer bestimmten Region (z. B. Nordamerika, Europa), reduziert ein Server in derselben Region die Ladezeit, da die Daten nicht so weit reisen müssen.
Ein solider Hoster ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, sofortige Verbesserungen der TYPO3 Performance zu sehen, ganz ohne Codeänderungen.
Bilder optimieren, Größe & Format sind entscheidend für die TYPO3 Performance
Bilder nehmen typischerweise den meisten Speicherplatz auf einer Seite ein, und nicht optimierte Bilder können in einer TYPO3 Installation zu langen Ladezeiten für Ihre Nutzer führen. Die Optimierung von Bildern macht einen großen Unterschied, da sie Ihre Bilder leichter und schneller macht, ohne dabei wichtige Bildqualität zu verlieren.
- Größe anpassen: Das Bild sollte in der Größe angezeigt werden, die es auch auf der Seite hat.
- Moderne Formate verwenden: WebP und AVIF Formate erreichen bessere Kompression als JPEG oder PNG, ohne Qualitätsverlust.
- Lazy Loading: Bilder sollten nur geladen werden, wenn sie im sichtbaren Bereich erscheinen. Das beschleunigt den ersten Ladevorgang. In TYPO3 lässt sich Lazy Loading leicht umsetzen mit <img loading="lazy">.
- Bilder komprimieren: Zahlreiche Tools zur Bildkomprimierung helfen, die Dateigröße zu reduzieren, ohne sichtbare Qualität zu verlieren (minimaler Verlust).
Das Ziel der Bildoptimierung ist es, die Seitengröße zu reduzieren und gleichzeitig die Performance auf verschiedenen Geräten zu verbessern. Sind die Bilder richtig optimiert, können Seiten über 85 Punkte bei Google PageSpeed Insights erreichen und Largest Contentful Paint (LCP) unter 2.5 Sekunden, was den Nutzern schnellen Zugang zu Inhalten ermöglicht und letztlich auch die TYPO3 SEO unterstützt.
Auf TYPO3 Caching setzen
Caching ist die wichtigste Methode, um TYPO3 zu beschleunigen, weil es die Zeit reduziert, die der Server zur Laufzeit für die Seitenerzeugung benötigt. TYPO3 unterstützt Caching standardmäßig, und bei effektiver Nutzung kann es die TYPO3 Performance erheblich verbessern.
- Default Cache: Der Standard Cache sollte in TypoScript aktiviert sein (config.no_cache = 0), um zu verhindern, dass Seiten für jeden Besucher neu generiert werden.
- Statisches Dateicaching: Extensions wie nc_staticfilecache liefern vorgerendertes HTML aus, was wichtige Geschwindigkeitsvorteile bringt.
- Caching Alternativen: Varnish oder Redis können auf einem TYPO3 Server für sehr stark frequentierte Websites konfiguriert werden. Sie können Seiten und/oder Daten im Speicher ablegen, um eine sehr niedrige Latenz zu erreichen.
- Caching Speicher: Seit TYPO3 10.1+ kann die Installation je nach Fokus und Architektur Ihrer Website entweder auf das Dateisystem (schneller) oder die Datenbank cachen.
- Cache Abhängigkeiten: TYPO3 stellt stets sicher, dass Inhalte aktualisiert und sofort sichtbar sind, ohne dass dies die zwischengespeicherten Seiten negativ beeinflusst.
How to clear TYPO3 cache:
- Im TYPO3 Backend auf die Schaltfläche Flush Cache (obere Toolbar) klicken.
- Wählen Sie Flush frontend caches, um Seiteninhalte zu aktualisieren.
- Für eine tiefere Bereinigung wählen Sie Flush all caches, wodurch System, Seiten und Extension Caches geleert werden.
- Wenn Sie die CLI verwenden, führen Sie aus:
./typo3cms cache:flush - Dadurch werden alle Caches schnell über die Befehlszeile geleert.
Richtiges Caching hat das Potenzial, die Serverlast stark zu reduzieren (wenn auch nicht vollständig zu eliminieren). Indirekt profitieren Sie davon, weil Seiten schneller laden. So kann zum Beispiel vollständiges Caching die Time to First Byte (TTFB) auf unter 0.3 Sekunden senken; das ist ein sehr starkes Ranking Signal für Suchmaschinen und zugleich eines der besten Nutzererlebnisse.
CSS & JS komprimieren und kombinieren
Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Geschwindigkeit Ihrer TYPO3 Website zu verbessern, ist die Optimierung Ihrer CSS und JavaScript Dateien. Wenn Sie viele CSS oder JS Dateien haben, muss der Browser jede Datei einzeln laden, was die Ladezeit deutlich verschlechtert. Durch das Komprimieren und Kombinieren von CSS und JavaScript Dateien verringern Sie die Dateigröße und die Anzahl der zu ladenden Dateien, sodass Seiten schneller laden.
Das ist in TYPO3 über TypoScript einfach. Sie können Gruppen von CSS oder JS Dateien einbinden und sie entweder separat oder zusammen einfügen:
# Combine and compress CSS
page.includeCSS {
file1 = fileadmin/css/style1.css
file2 = fileadmin/css/style2.css
}
config.compressCss = 1
config.concatenateCss = 1
# Combine and compress JS
page.includeJSFooter {
file1 = fileadmin/js/script1.js
file2 = fileadmin/js/script2.js
}
config.compressJs = 1
config.concatenateJs = 1
Mit der oben genannten Konfiguration:
- Der Browser muss nun weniger Dateien laden (CSS und JS wurden in weniger Dateien zusammengeführt), wodurch die Seite schneller geladen wird.
- Das Komprimieren der Dateien verringert auch deren Größe.
- Indem Sie Ihr JS (includeJSFooter) in die Fußzeile einfügen, blockieren Sie nicht das Rendern der Seite, was bedeutet, dass Ihre Benutzer den Inhalt schneller sehen und somit die Ladezeit verkürzt wird.
Niemand mag eine langsame Website. Zu viele CSS oder JavaScript Dateien können eine TYPO3 Website verlangsamen. Wenn Sie Dateien komprimieren und kombinieren, werden Ihre Seiten schneller geladen. So geht’s:
- Minifizieren Sie die Dateien – Entfernen Sie Leerzeichen, Kommentare und Zeilenumbrüche, um die Dateigröße zu verringern.
- Kombinieren Sie Dateien – Je weniger Dateien Sie haben, desto weniger Anfragen werden über HTTP gestellt, und desto schneller sind die Ladezeiten.
- Laden Sie JS in der Fußzeile – Sie bieten dem Benutzer schnell Inhalte, während Skripte im Hintergrund geladen werden.
- Verwenden Sie die TYPO3 Tools – Nutzen Sie TypoScript oder suchen Sie nach extensions wie ext:assets, die Dateien automatisch kombinieren und komprimieren.
Diese kleine Änderung kann eine erhebliche Verbesserung der Seitenladegeschwindigkeit und der Benutzererfahrung bewirken, mit einfachen, unkomplizierten Einstellungen und ohne zusätzliche Plugins.
Aktivieren Sie Gzip oder Brotli Komprimierung für TYPO3 Assets
Durch die Einrichtung der Gzip oder Brotli Komprimierung auf Ihrem Server werden diese Dateien für einen schnelleren Download im Browser komprimiert.
Die meisten modernen Server, einschließlich Apache oder Nginx, unterstützen Gzip und Brotli. Brotli führt in der Regel bei der Komprimierung, aber Gzip ist hinsichtlich der Kompatibilität konsistenter. In diesem kurzen Beispiel zeige ich, wie man Gzip auf Apache aktiviert:
# Enable Gzip compression
<IfModule mod_deflate.c>
AddOutputFilterByType DEFLATE text/html text/plain text/xml text/css application/javascript application/json
</IfModule>
For Nginx, it looks like this:
# Enable Gzip compression
gzip on;
gzip_types text/plain text/css application/json application/javascript text/xml application/xml application/xml+rss text/javascript;
Und genau so können Sie mit schnelleren Ladegeschwindigkeiten rechnen, da die Dateien in kleinerer Größe heruntergeladen werden. Wenn Sie sehen möchten, ob die Komprimierung wirksam ist, verwenden Sie GTmetrix oder WebPageTest.
In Kombination mit der Optimierung von CSS/JS, Caching und Bildkomprimierung wird Ihre TYPO3 Website für Benutzer auf allen Geräten deutlich schneller.
Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN)
Ein Content Delivery Network, oder CDN, ist eine Sammlung von Servern, die an verschiedenen geografischen Standorten auf der ganzen Welt verteilt sind. Ein CDN hilft dabei, Ihre TYPO3 Website schnell zu laden, da es den Inhalt vom Server liefert, der dem Besucher am nächsten ist.
So kann ein CDN helfen:
- Verringert die Ladezeit für Besucher, die weit entfernt von Ihrem Host Server sind.
- Speichert statische Ressourcen, einschließlich Bilder, CSS, JavaScript und manchmal sogar vorab gerenderte Seiten.
- Verteilt die Verkehrsspitzen, indem mehrere Server Anfragen teilen.
- Verbessert die Benutzererfahrung weltweit und steigert die allgemeine Leistung der TYPO3 Website.
Wie man ein CDN mit TYPO3 verwendet:
- Wählen Sie einen CDN Anbieter aus (Cloudflare, KeyCDN oder AWS CloudFront sind populäre Anbieter).
- Ändern Sie die DNS Einstellungen, um den Verkehr über den gewählten CDN Anbieter zu leiten.
- Konfigurieren Sie TYPO3 so, dass es die CDN URL für statische Dateien referenziert.
Überprüfen Sie, ob es funktioniert:
- Verwenden Sie Tools wie GTmetrix, WebPageTest oder Google PageSpeed Insights.
- Überprüfen Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Seite, bevor und nachdem Sie das CDN aktiviert haben.
- Viele Benutzer berichten von schnelleren Ladezeiten, insbesondere für Benutzer, die weiter von Ihrer Website entfernt sind.
Bereinigen der TYPO3 Datenbank & langsame Abfragen
Regelmäßige Wartung ist wichtig, da eine aufgeblähte Datenbank die Geschwindigkeit Ihrer TYPO3 Website beeinträchtigen kann. Das Löschen alter Revisionen von Inhalten, alter Logs und nicht mehr verwendeter extensions schafft Platz und macht Ihre Website deutlich schneller:
1. Entfernen Sie ungenutzte Daten
Eine vernachlässigte Datenbank verlangsamt Ihre TYPO3 Instanz. Als Best Practice sollten Sie alte Inhalte, alte Inhaltsrevisionen, alte Logs und extensions, die nicht mehr verwendet werden, löschen, um sich nicht von veralteten Inhalten ablenken zu lassen.
Sie können das Kommandozeilen Tool von TYPO3 verwenden, um Ihre Datenbank sicher zu bereinigen und Ihre TYPO3 Instanz optimiert zu halten:
./vendor/bin/typo3 cms:database:cleanup
2. Optimieren Sie die Datenbanktabellen
Das Optimieren von Tabellen in MySQL kann die Abfragegeschwindigkeit verbessern. Zum Beispiel:
OPTIMIZE TABLE typo3_pages;
OPTIMIZE TABLE typo3_tt_content;
Dies hilft TYPO3, Inhalte schneller abzurufen.
3. Bereinigen Sie alte Logs
Logs können sich im Laufe der Zeit anhäufen und Ihre Website verlangsamen. Entfernen Sie Logs, die älter als 30 Tage sind, mit:
./vendor/bin/typo3 logging:cleanup --days=30
4. Beheben Sie langsame Abfragen
Abfragen, die % Wildcards verwenden, können langsam sein, insbesondere bei großen Datenbanken:
SELECT * FROM typo3_pages WHERE title LIKE '%home%';
Verwenden Sie stattdessen exakte Übereinstimmungen oder Volltextsuche für eine bessere TYPO3 Leistung:
SELECT * FROM typo3_pages WHERE title = 'Home Page';
Indem Sie die oben genannten Maßnahmen durchführen, wird Ihre TYPO3 Datenbank sauber, Ihre Abfragen laufen reibungslos, und Ihre Website liefert Inhalte problemlos an den Rest der Welt.
OPcache für PHP in TYPO3 konfigurieren
OPcache ist eine Funktion von PHP, die den vorcompilierten Skript Bytecode im gemeinsamen Speicher cached. PHP muss die Skripte nicht mehr jedes Mal kompilieren, wenn eine Seite in TYPO3 geladen wird, was bedeutet, dass Ihre Website in TYPO3 schneller reagiert.
OPcache in PHP aktivieren
Um OPcache zu verwenden, öffnen Sie Ihre php.ini Datei und stellen Sie sicher, dass diese Zeilen hinzugefügt oder aktualisiert sind:
opcache.enable=1
opcache.revalidate_freq=30
opcache.revalidate_path=0
- opcache.enable=1 → Aktiviert OPcache
- opcache.revalidate_freq=30 → Überprüft alle 30 Sekunden, ob es Änderungen am Skript gibt
- opcache.revalidate_path=0 → Verwendet den Standardpfad für das Caching
Nach den Änderungen starten Sie Ihren Webserver (Apache oder Nginx) neu, damit sie wirksam werden.
OPcache Status überprüfen
Sie können überprüfen, ob OPcache läuft, indem Sie ein einfaches PHP Skript verwenden:
<?php
phpinfo();
?>
Suchen Sie nach dem Abschnitt „Zend OPcache“; dort sollte „enabled“ angezeigt werden.
Vorteile für TYPO3
- Schnellere Seitenladezeiten, da Skripte vorcompiliert werden
- Weniger CPU Verbrauch auf dem Server
- Noch bessere Erfahrung auf stark frequentierten Websites
Obwohl das Aktivieren von OPcache ein einfacher Schritt ist, werden Sie eine deutliche Verbesserung der TYPO3 Leistung feststellen.
Messen Sie TYPO3 erneut: Testen, Überwachen & Wiederholen
Die Verbesserung der TYPO3 Leistung sollte nicht als einmalige Aufgabe betrachtet werden; sobald Sie langsame Bereiche identifizieren, müssen Sie Änderungen vornehmen, wie das Komprimieren von Dateien, Optimieren von Bildern, Beheben langsamer Abfragen, Anpassen des Cachings und dann können Sie erneut testen. Das Wiederholen dieses Prozesses stellt sicher, dass Ihre TYPO3 Website (und der Verkehr) schnell, reibungslos und zuverlässig für alle bleibt.
Fazit
Die Verbesserung der TYPO3 Leistung besteht darin, Chancen zu identifizieren und dann einige kleine, kluge Änderungen auf Ihrer Website, bei den Bildern, der Caching Schicht, den Dateien, der Server Konfiguration und durch regelmäßiges TYPO3 Leistungs Testing und Monitoring vorzunehmen. Wenn Sie erfolgreich sind, haben Sie eine schnellere, reibungslosere Website mit zufriedenen Besuchern, und deren Rückkehr steigt. Und noch wichtiger, unsere Seite wird in den Suchmaschinen ein besseres Ranking erhalten.
Es gibt viel zu tun, wenn es um die Optimierung von TYPO3 geht, also wenn das zu überwältigend scheint oder Sie Expertenhilfe möchten, kann die Beauftragung einer TYPO3 Agentur Ihnen Zeit sparen und Ihre Website auf einem optimalen Niveau laufen lassen. Mit einem erfahrenen Team können sie Ihre Konfiguration überprüfen, fortschrittliches Caching implementieren und fortlaufenden Support bieten, sodass Ihre Website zuverlässig in hoher Geschwindigkeit läuft und Besucher zufriedenstellt.
Die heutigen Schritte werden dafür sorgen, dass Ihre Besucher eine bessere Erfahrung haben, die Suchmaschinenoptimierung verbessert wird und Ihre Website bereit ist, wenn mehr Verkehr auf sie zukommt.
Sei der erste der kommentiert