Auf dieser gut organisierten Reise sprechen Sie zuerst darüber, was Sie sich wünschen. Dann erklärt Ihnen die Agentur, was tatsächlich möglich ist. Irgendwo dazwischen merken beide Seiten, dass klare Planung Zeit, Geld und gelegentliche Panik spart. Und genau darum geht es in diesem Blog.
Am Ende wissen Sie genau, was Sie erwartet und wie lange Dinge üblicherweise dauern.
Bleiben Sie also dran und lesen Sie weiter!
Was Eine TYPO3-Agentur Eigentlich Macht
Eine der wichtigsten Aufgaben einer TYPO3-Agentur ist es, Spezialisten zusammenzubringen, die auf die Planung, den Aufbau und die Wartung einer TYPO3 Website spezialisiert sind.
Rollen in einer TYPO3-Agentur
Die meisten Agenturen verfügen über ein Team aus verschiedenen Experten, die gemeinsam an Ihrem Projekt arbeiten.
- Designer – erstellen Wireframes, Layouts und benutzerfreundliche Interfaces.
- TYPO3 Developers – bauen Templates, richten TypoScript ein, konfigurieren TYPO3 Extensions und entwickeln individuelle Funktionen.
- TYPO3 Integrators – erstellen Inhaltsstrukturen, Template-Layouts, Seitenlayouts und das technische Setup im TYPO3 Backend.
- Berater & TYPO3-Projektmanager – übersetzen Ihre geschäftlichen Anforderungen für technische Experten und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Warum Unternehmen auf zertifizierte TYPO3-Agenturen setzen
Eine Certified TYPO3 Agency stellt sicher, dass das Team nach offiziellen TYPO3-Standards arbeitet und über tiefgehendes Fachwissen verfügt. Diese Agenturen kennen die Best Practices für Performance, Sicherheit, Barrierefreiheit und langfristige Wartung.
Außerdem sind TYPO3-Zertifizierungen hilfreich, um komplexe TYPO3 Installationen, Extensions und Integrationen zuverlässig umzusetzen.
Für weitere Details zur Auswahl der richtigen TYPO3-Agentur können Sie unseren kompletten praktischen Leitfaden lesen.
TYPO3 Freelancer vs. Full-Service TYPO3-Agentur
Ein TYPO3 Freelancer kann für kleinere Aufgaben oder kleine Änderungen sinnvoll sein.
Aber eine Full-Service TYPO3-Agentur ist die richtige Wahl für umfangreiche Website Projekte, Migrationen, individuelle Programmierung, langfristigen Support für große Websites.
Deshalb ist eine Agentur die beste Entscheidung für Unternehmen, die eine stabile und langfristige TYPO3-Lösung benötigen.
Für einen Überblick über dieses Thema – TYPO3 Agency vs. TYPO3 Freelancer – können Sie unseren Blog lesen.
TYPO3 Projektprozess Schritt Für Schritt Erklärt

TYPO3 Projekte werden für Sie viel einfacher zu verwalten, wenn Sie verstehen, wie jede Phase funktioniert und was die Agentur liefert.
1. TYPO3 Discovery Phase & Anforderungsanalyse
In der Discovery-Phase führt die TYPO3-Agentur Workshops, Website-Audits und technische Analysen durch. Dabei werden Ihre Ziele, Zielgruppen, aktuellen Probleme und wichtigen Funktionen bewertet. Dieser Prozess umfasst außerdem die Überprüfung Ihrer bestehenden Inhalte, Integrationen und der Hosting-Umgebung.
2. Planung, Angebot & TYPO3-Kostenschätzung
Die Agentur erstellt anhand der Anforderungen einen detaillierten Projektplan. Dieser enthält den gesamten Umfang, Meilensteine und einen klar definierten Zeitrahmen.
Sie erhalten außerdem ein Preismodell, üblicherweise entweder:
- Festpreis für klar definierte Projekte
- Stunden oder aufwandsbasiert für flexible oder laufende Aufgaben
Die TYPO3-Kosten werden basierend auf Designkomplexität, Extensions-Entwicklung, Integrationen und geschätzten Entwicklungsstunden berechnet.
3. TYPO3 Design & UX-Prozess
Nach der Freigabe des Plans erstellt das Designteam Wireframes, Layouts und UI-Konzepte.
Diese frühen Entwürfe helfen Ihnen, die spätere Struktur und Funktionsweise Ihrer Website zu verstehen.
Es folgt ein Freigabezyklus, in dem Sie die Designs prüfen und Änderungen anfordern können. Größere Designentscheidungen, Layoutanpassungen oder mehrere Stakeholder-Feedbackrunden können die Dauer verlängern, führen aber zu einem besseren Endergebnis.
4. TYPO3 Entwicklungsphase (Templates, Extensions, Integrationen)
Die Entwicklung beginnt, sobald das Design freigegeben wurde. Dazu gehören:
- Erstellen von Templates für alle Seitenlayouts in Fluid Template
- Schreiben von typoScript für Konfigurationen
- Projektentwicklung wie der Bau oder die Anpassung von TYPO3 Extensions
- Integration von CRM-Systemen, Marketing-Tools, Enterprise Search oder Formular-Workflows
5. TYPO3 Testing & Qualitätssicherung
Die Agentur testet alle Funktionen gründlich, um sicherzustellen, dass Ihre Website vor dem Go-Live fehlerfrei funktioniert. Dazu gehören:
- Funktionstests für Formulare, Menüs und dynamische Elemente
- Browser und Gerätetests
- Performance-Prüfungen hinsichtlich Ladegeschwindigkeit
- Barrierefreiheitstests
- Sicherheitsvalidierung
Testing reduziert Risiken, verhindert zukünftige Fehler und stellt sicher, dass die Website bereit für echte Nutzer ist.
6. TYPO3 Content Migration & Datenverwaltung
Wenn Sie von einem älteren System wechseln oder eine TYPO3 aktualisieren, müssen Inhalte migriert werden. Das umfasst:
- Import von Seiten und Medien
- Überarbeitung veralteter Inhalte
- Bereinigung der URL-Struktur
- Einrichtung von Redirects zur Sicherung des SEO-Rankings
7. Go-Live: TYPO3 Launch-Checkliste
Sobald alles abgeschlossen ist, bereitet die Agentur Ihre Website für den Launch vor. Dazu gehören:
- TYPO3 Hosting und Server-Setup
- Aktivierung von SSL
- Performance-Optimierung durch Caching
- Einrichtung von Redirects und finale technische Prüfungen
Nach erfolgreicher Prüfung wird Ihre TYPO3-Website sicher und stabil live geschaltet.
8. TYPO3 Wartung & Laufender Support
Nach dem Launch geht das Projekt in den laufenden Support über. Die Agentur übernimmt typischerweise monatliche Wartung, wie:
- Regelmäßige TYPO3 Updates
- Sicherheitspatches
- Fehlerbehebungen
- Monitoring und Notfallsupport
Ein klar definiertes SLA hält Ihre Website sicher, stabil und zukunftsfähig – und reduziert langfristig Kosten sowie den Aufwand für größere Upgrades.
Typische TYPO3-Projektzeitpläne (Klein, Mittel & Enterprise)

TYPO3-Projekte unterscheiden sich je nach Umfang, Designanforderungen und technischer Komplexität. Hier ist der Überblick:
1. Kleine TYPO3-Websites (Template-Basiert)
Kleine Websites nutzen in der Regel vorgefertigte TYPO3 Templates oder einfache Anpassungen. Diese Projekte beinhalten grundlegende Seiten, einfache Formulare und standardisierte Inhaltsstrukturen.
Typischerweise liegt der Zeitraum zwischen 2–6 Wochen.
Diese Zeit umfasst Setup, Designanpassungen, Entwicklung, Testing und erste Inhaltseingabe. Die Entwicklung ist schneller, weil die Anforderungen klar sind und der Funktionsumfang gering ist.
2. Mittelgroße Custom TYPO3-Projekte
Mittelgroße TYPO3-Projekte umfassen individuelle Layouts, mehrere Seitentypen, Designarbeiten und einige Integrationen. Diese Kategorie trifft oft auf Unternehmenswebsites, Bildungsplattformen oder regionale Organisationen zu.
Durchschnittliche Dauer: 6 Wochen bis 3 Monate
Die Zeitpläne hängen von Stakeholder-Feedback, Inhaltsvorbereitung und Anzahl der Funktionen ab. Solche Projekte benötigen mehr Zeit für individuelle Entwicklung, detaillierte UX-Arbeit und komplexere Strukturen.
3. Enterprise TYPO3 Entwicklung Timelines
Enterprise-TYPO3-Projekte umfassen große Inhaltsmengen, komplexe Strukturen, mehrsprachige Seiten, fortgeschrittene Integrationen, Custom Extensions, Zugriffsrechte, Workflows und Skalierbarkeitsplanung. Sie werden häufig für große Unternehmen, Universitäten, öffentliche Institutionen und globale Marken umgesetzt.
Durchschnittliche Dauer: 3–9 Monate, oft in mehreren Phasen.
Die Arbeit in Phasen ermöglicht es, einzelne Bereiche schrittweise live zu schalten, während andere noch entwickelt werden. Enterprise-Zeitpläne sind länger, weil zahlreiche Teams beteiligt sind und umfangreiche technische Arbeiten sowie mehrere Review-Zyklen erforderlich sind.
TYPO3 Pricing: Was TYPO3-Agenturen Üblicherweise Berechnen
Die TYPO3 Kosten variieren je nach Projektgröße, Designanforderungen, Integrationen und Erfahrung der Agentur. Hier finden Sie eine einfache und klare Übersicht.
1. TYPO3 Pricing-Modelle Erklärt
- Fixed-Price Projects: Wird genutzt, wenn der Projektumfang klar definiert ist. Kosten und Zeitrahmen werden im Voraus festgelegt.
- Typischer Stundensatz: €80–€150/Stunde für flexible Arbeiten, erweiterte Aufgaben oder unklare Anforderungen.
- Prepaid-Stundenpakete: Stundenblöcke für kleine Updates oder laufende Verbesserungen.
- Developer in charge: Ein TYPO3-Entwickler in Vollzeit pro Monat für langfristige oder komplexe Projekte.
- Monatliche Maintenance-Pläne: Updates, Sicherheitsupdates, Backups und Support für TYPO3 während des Betriebs.
2. TYPO3-Kostenübersicht (Small bis Enterprise)
Kleine TYPO3-Websites
- Template-based oder leicht angepasst.
- Kosten: €3.000–€10.000
Mittlere Firmen-Websites
- Individuelles Design, eigene Farbschemata, mehrere Sprachen.
- Kosten: €10.000–€40.000
Enterprise-TYPO3-Plattformen
- Große, mehrsprachige Websites, Custom Extensions, komplexe Anforderungen.
- Kosten: €40.000–€150.000+
TYPO3-Upgrades vs. Relaunch
- Kleine Upgrades: €2.000–€8.000
- Neue Upgrades oder Relaunch: €10.000–€40.000+
Für mehr Info zu den TYPO3-Kosten besuche bitte unseren vollständigen Blog zu TYPO3 Agentur kosten.
Fazit
Die Zusammenarbeit mit einer TYPO3 Agentur wird deutlich einfacher, wenn klar ist, wie Ablauf, Zeitrahmen und Preisgestaltung zusammenspielen. Ein präziser Umfang, gute Inhalte und ein klarer Kommunikationsplan helfen dabei, das Projekt stabil zu halten.
Die Zeiträume unterscheiden sich je nach Komplexität, Integrationen und internen Freigaben. Auch die Kosten hängen davon ab, wie technisch anspruchsvoll das Design ist, welche individuellen Entwicklungen nötig sind und welche TYPO3-Agentur du wählst.
FAQs
Der Zeitrahmen hängt von der Größe des Projekts ab. Kleine Websites sind oft schnell erledigt. Mittelgroße Projekte brauchen meist 1–3 Monate. Größere TYPO3-Umsetzungen können mehrere Monate dauern oder in einzelnen Phasen umgesetzt werden.
Design, Funktionen und Integrationen beeinflussen die Kosten. Kleine Projekte beginnen bei etwa 3.000 €. Mittelgroße Unternehmensseiten liegen bei 10.000–40.000 €. Große Enterprise-Seiten starten bei etwa 40.000 €.
Agenturen bringen ein Team aus Designern, Entwicklern, Integratoren, QA-Spezialisten und Projektmanagern mit. Das sorgt für Zuverlässigkeit, langfristige Unterstützung und schnellere Umsetzung, da nicht eine einzelne Person alles stemmen muss.
Ja. Dazu gehört die Übertragung der Inhalte, das Anlegen neuer URLs, die Überarbeitung der Layouts und der korrekte Umgang mit SEO. Die Menge und Qualität deiner Inhalte beeinflusst die Dauer der Migration.
Die meisten Agenturen bieten laufende Wartungspakete an. Diese umfassen Updates, Fehlerbehebungen, Sicherheits-Patches, Monitoring und schnellen Service über SLAs.
Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte
Sven Thelemann
Servicepartner - Deutschland





Sei der erste der kommentiert