Barrierefreiheit Audit
Barrierefreiheitsprüfung: Ihre Website für alle nutzbar machen
Eine Barrierefreiheitsprüfung bewertet, wie einfach es für Menschen aller Fähigkeiten ist, ihre Website zu nutzen. Sie ist wie ein Gesundheitscheck für Ihre Seite, um sicherzustellen, dass jeder – einschließlich Menschen mit Behinderungen – problemlos navigieren und sie verwenden kann. Lassen Sie uns erklären, was eine Barrierefreiheitsprüfung ist, warum sie wichtig ist und wie Sie diese durchführen können.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Barrierefreiheit stellt sicher, dass Ihre Website inklusiv ist. Sie richtet sich nicht nur an Menschen, die perfekt sehen, hören und eine Maus nutzen können, sondern an alle, darunter:
- Menschen mit Behinderungen (z. B. Blindheit oder Farbenblindheit).
- Menschen mit Hörbeeinträchtigungen.
- Menschen, die auf Tastaturnavigation angewiesen sind.
- Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die eine klare und einfache Struktur benötigen.
Durch die barrierefreie Gestaltung Ihrer Website helfen Sie nicht nur Ihren Nutzern, sondern erfüllen auch gesetzliche Anforderungen wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
Was ist eine Barrierefreiheitsprüfung?
Eine Barrierefreiheitsprüfung überprüft Ihre Website auf Hindernisse, die Nutzer mit Behinderungen beeinträchtigen könnten. Dabei wird geprüft, ob Ihre Seite Standards wie WCAG 2.1 oder WCAG 2.2 erfüllt. Das Ziel ist sicherzustellen, dass Ihre Website für alle nutzbar ist – unabhängig von Fähigkeiten oder Geräten.
Wichtige Prüfpunkte bei einer Barrierefreiheitsprüfung
- Tastatur Navigation
- Kann die Website nur mit einer Tastatur navigiert werden?
- Funktionieren alle Links, Buttons und Menüs auch ohne Maus?
- Text und Kontrast
- Ist der Text leicht lesbar und hat er ausreichend Farbkontrast?
- Kann der Text vergrößert werden, ohne das Layout zu zerstören?
- Alternativtexte für Bilder
- Haben alle Bilder klare und aussagekräftige Alt-Texte für Screenreader?
- Werden Bilder mit Text nur verwendet, wenn unbedingt notwendig?
- Formulare und Beschriftungen
- Sind alle Formularfelder klar beschriftet?
- Funktionieren die Formulare mit Hilfstechnologien wie Screenreadern?
- Videos und Audio
- Haben Videos Untertitel?
- Sind Audiosteuerungen leicht zu finden und zu bedienen?
- Responsive Design
- Funktioniert die Seite gut auf Mobilgeräten und Tablets?
- Ist das Zoomen und Verkleinern problemlos möglich?
- Fehlermeldungen
- Sind Fehlermeldungen klar und hilfreich?
- Erklären Sie, was schiefgelaufen ist und wie man es beheben kann?
Wie führt man eine Barrierefreiheitsprüfung durch?
- Automatisierte Tools verwenden
Tools wie WAVE, Axe oder Lighthouse können Ihre Website schnell auf häufige Probleme scannen. Diese Tools sind nützlich, erfassen jedoch nicht alle Barrieren. - Manuelle Tests durchführen
Testen Sie die Website selbst: Navigieren Sie nur mit einer Tastatur. Verwenden Sie einen Screenreader. Prüfen Sie Kontrastprobleme. - Feedback von Nutzern einholen
Binden Sie Menschen mit Behinderungen ein, um echte Einblicke in die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website zu erhalten. - Experten hinzuziehen
Barrierefreiheits-Experten können eine detaillierte Prüfung durchführen und Ihnen einen umfassenden Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen liefern.
Vorteile von Barrierefreiheit
- Verbesserte Benutzererfahrung: Eine barrierefreie Website ist für alle einfacher zu nutzen – auch für Menschen ohne Behinderungen.
- Erweiterte Reichweite: Durch Inklusivität können Sie ein breiteres Publikum ansprechen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: In vielen Ländern gibt es Gesetze, die barrierefreie Websites vorschreiben.
- SEO-Boost: Verbesserungen der Barrierefreiheit steigern oft auch das Ranking Ihrer Website in Suchmaschinen.
Fazit
Barrierefreiheit bedeutet, das Web für alle zu einem besseren Ort zu machen. Schon kleine Änderungen können einen großen Unterschied für die Nutzererfahrung machen. Eine Barrierefreiheitsprüfung ist der erste Schritt auf diesem Weg.
Starten Sie noch heute und gestalten Sie das Web inklusiver und einladender für alle!