Barrierefreiheit Glossar
Barrierefreiheit
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit beschreibt die Gestaltung von digitalen und physischen Umgebungen so, dass sie von allen Menschen, unabhängig von Beeinträchtigungen, genutzt werden können.
Das Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen, Angeboten und dem gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Anwendungsbereiche
- Digitale Angebote: Webseiten, Apps, Software
- Gebäudestrukturen: öffentlicher Raum, Beschilderung, Verkehrsangebote
- Kommunikation: leicht verständliche Sprache, Untertitel, alternative Formate
Zentrale Prinzipien
Barrierefreiheit folgt vier grundlegenden Anforderungen:
- Inhalte müssen wahrnehmbar sein
- Bedienung muss möglich sein, auch ohne Maus
- Informationen sollen verständlich sein
- Systeme müssen robust funktionieren
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Sie fördert Teilhabe, Selbstbestimmung und Gleichstellung. Darüber hinaus profitieren auch ältere Menschen, Kinder oder Personen in temporären Situationen (z. B. mit gebrochenem Arm) davon.