Table of content
Das Internet ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Aber nicht jeder kann Websites problemlos nutzen. Manche Menschen haben Schwierigkeiten, Online-Inhalte zu sehen, zu hören oder zu verstehen. Hier hilft AI (Künstliche Intelligenz). Sie erleichtert die Nutzung von Websites für alle, auch für Menschen mit Behinderungen. KI kann Texte laut vorlesen, Bilder beschreiben und Inhalte vereinfachen und so das Internet für alle Barrierefreiheit machen.
Dieser Artikel zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie AI die Barrierefreiheit im Internet verbessert!
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Etwa 1,3 Milliarden Menschen, d. h. 16 % der Weltbevölkerung, leben mit Behinderungen, die ihre Bewegungsfähigkeit, ihr Sehvermögen, ihr Gehör oder ihre Interaktion mit der Welt beeinträchtigen. Nach Angaben der World Health Organization bedeutet dies, dass fast jeder sechste Mensch aufgrund einer Behinderung in seinem täglichen Leben vor Herausforderungen steht.
In Deutschland leben etwa 10.4 Millionen Menschen (12,6 % der Bevölkerung) mit einer Behinderung, und KI kann bei ihrer Unterstützung eine große Rolle spielen. In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist Barrierefreiheit als Grundrecht für Menschen mit Behinderungen verankert (Artikel 21 und 26). Barrierefreiheit ist wichtig, weil sie einen gleichberechtigten Zugang gewährleistet, die Nutzererfahrung verbessert, die Reichweite des Publikums vergrößert, die Suchmaschinenoptimierung fördert und die Einhaltung von Rechtsvorschriften sicherstellt.
Was sind AI und Barrierefreiheit?
- Künstliche Intelligenz (AI) bezieht sich auf Computer, Software und Programme, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise von Menschen ausgeführt werden, wie z. B. Sprachverständnis, Bilderkennung und Entscheidungsfindung.
- Barrierefreiheit bedeutet, sicherzustellen, dass jeder, auch Menschen mit Behinderungen, Websites, Apps und digitale Tools ohne Barrieren nutzen können. Sie hilft Menschen mit Seh-, Hör-, Bewegungs- oder Lernschwierigkeiten, das Internet problemlos zu nutzen.
Wenn KI und Barrierefreiheit zusammenarbeiten, wird das Internet besser zugänglich und barrierefrei. AI kann Menschen helfen, digitale Inhalte besser zu sehen, zu hören und zu verstehen.
Ein Beispiel:
- Eine blinde Person kann die Beschreibung eines Bildes hören.
- Eine gehörlose Person kann automatisch generierte Untertitel in einem Video lesen.
- Eine Person mit Legasthenie kann sich einen Text von der AI laut vorlesen lassen.
- Eine gelähmte Person kann mit Sprachbefehlen durch eine Website navigieren.
Die Rolle von AI bei der Barrierefreiheit anhand von Beispielen aus der Praxis
AI wird bereits auf viele kreative Arten eingesetzt, um Websites und digitale Inhalte besser zugänglich zu machen. Hier sind einige Beispiele aus der Praxis:
1. Sprachuntertitel und Übersetzung
AI-basierte Spracherkennungsprogramme erstellen Untertitel für Videos und Transkriptionen für Audiodateien und helfen so Nutzern mit Hörbehinderungen. AI-Übersetzungstools können auch geschriebenen Text in Gebärdensprachen umwandeln, um die Kommunikation zu verbessern.
2. Bild- und Gesichtserkennungssysteme
AI kann Bilder, Objekte und Texte beschreiben, so dass sehbehinderte Nutzer visuelle Inhalte verstehen können. Die Gesichtserkennung kann Emotionen, Ausdrücke und Identitäten analysieren und Audiobeschreibungen in Echtzeit liefern.
- Beispiel: Facebook und Twitter nutzen AI, um automatische alt texte fur bilder zu erstellen, die blinden Nutzern helfen, Fotos in sozialen Medien zu verstehen.
3. Nutzernavigation
AI-gestützte Navigationstools unterstützen Nutzer mit Mobilitätseinschränkungen, indem sie sie durch digitale und physische Räume führen. Diese Tools schlagen barrierefreie Routen vor, erkennen Rampen und Aufzüge und bieten Echtzeitführung.
- Beispiel: Google Maps bietet rollstuhlgerechte Routen an und hilft Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sich in Städten effizient zurechtzufinden.
4. Zusammenfassen von Informationen
AI hilft Nutzern mit kognitiven Einschränkungen oder Leseschwierigkeiten durch die Zusammenfassung komplexer Informationen in kurzen, klaren Zusammenfassungen.
- Beispiel: Microsofts Immersive Reader wandelt Text in leicht lesbare Formate um und passt Schriftgröße, Abstände und Hintergrundfarben für Nutzer mit Legasthenie an.
5. AI-Chatbots für Barrierefreiheit
AI-Chatbots bieten Unterstützung in Echtzeit, beantworten Nutzeranfragen, führen sie durch Websites und bieten maßgeschneiderte Unterstützung für unterschiedliche Anforderungen an die Barrierefreiheit.
- Beispiel: Amazon’s Alexa & Google Assistant ermöglichen es Nutzern mit Mobilitätseinschränkungen, per Sprachbefehl im Internet zu surfen, Geräte zu steuern und Nachrichten zu versenden.
Wie verbessert AI die Barrierefreiheit in TYPO3?
AI-gestützte Tools in TYPO3-Websites können automatisch Probleme mit der Barrierefreiheit von Websites beheben.
So hilft AI:
- Automatische Bildbeschreibungen - AI in TYPO3 kann ALT-Text für Bilder generieren, so dass Screenreader sie für sehbehinderte Nutzer beschreiben können.
- Speech-to-Text & Untertitel - AI generiert Untertitel für Videos und macht so Inhalte für gehörlose oder schwerhörige Nutzer zugänglich.
- Text-to-Speech - AI liest Website-Inhalte für Menschen vor, die Schwierigkeiten beim Lesen haben.
- Einfache Sprachübersetzung - AI kann komplexe Texte in leicht lesbare Versionen umschreiben, damit sie besser verstanden werden.
- Testen der Barrierefreiheit von Websites - AI-Tools scannen Websites und schlagen Korrekturen für eine bessere Benutzerfreundlichkeit vor.
TYPO3 Barrierefreiheit Extension
Der Einsatz von KI in TYPO3 CMS kann die Zugänglichkeit, die Qualität der Inhalte und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Hier sind einige KI-gestützte Tools, die gut mit TYPO3-Websites funktionieren:
Extension | Funktionsweise | Eigenschaften |
Erkennt und behebt automatisch Barrierefreiheitsprobleme in TYPO3-Websites | AI-Korrekturen, WCAG- und BITV-Konformität, SEO-Best-Practices | |
Überwacht Zugänglichkeit, SEO und Leistung von Websites | Bewährte SEO-Praktiken | |
Bietet eine Liste von Tools zur Bewertung der Barrierefreiheit von Websites | Mehrere Test-Tools | |
Führt Audits durch, um sicherzustellen, dass Websites den Zugänglichkeitsstandards entsprechen | Konformitätsberichte und Audits | |
Generiert SEO-freundliche Inhalte und Keyword-Vorschläge in TYPO3 | KI-Inhalte, Schlüsselwortvorschläge | |
Unterstützt Benutzer bei der Navigation, bei FAQs und bei der Unterstützung der Barrierefreiheit | Benutzerfreundlichkeit & Zugänglichkeit |
Durch die Integration dieser KI-Tools können TYPO3 CMS-Nutzer die Zugänglichkeit ihrer Website verbessern, die Erstellung von Inhalten automatisieren, die Suchmaschinenoptimierung verbessern und ein barrierefreies und benutzerfreundliches Erlebnis bieten.
Vorteile des Einsatzes von AI für Barrierefreiheit
Barrierefreiheit im Web ist nicht nur eine gute Praxis - sie ist ein Muss. Der Einsatz von KI für die Barrierefreiheit im Internet hat viele Vorteile:
1. Schnellere Implementierung
AI kann Probleme mit der Barrierefreiheit schnell erkennen, analysieren und beheben und so den manuellen Aufwand reduzieren.
2. Zeitsparend
Die Automatisierung von Zugänglichkeitsverbesserungen spart Entwicklungszeit und -kosten und ist damit eine sinnvolle langfristige Investition.
3. Besseres Benutzererlebnis
Eine besser zugängliche Website verbessert die Benutzerfreundlichkeit, die Navigation und sorgt für eine reibungslosere Nutzung, was zu zufriedeneren Nutzern führt.
4. Mehr Besucher
Eine barrierefreie Website sorgt dafür, dass jeder, auch Menschen mit Behinderungen, mit Ihren Inhalten etwas anfangen kann.
5. Besseres SEO
Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Websites mit Alt-Text, sauberer Navigation und gut strukturierten Inhalten, was die Sichtbarkeit und den Traffic erhöht.
6. Gesetzliche Anforderungen
Viele Regierungen haben Gesetze wie WCAG und EAA erlassen, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Websites barrierefrei zu gestalten.
7. Soziale Verantwortung
Jeder Nutzer hat Anspruch auf gleichen Zugang zu Online-Informationen. Der gleichberechtigte Zugang zu Online-Informationen ist ein grundlegendes Menschenrecht, das die Inklusion und die digitale Gleichberechtigung für alle fördert.
8. Geschäftliches Wachstum
Unternehmen, die der Barrierefreiheit Vorrang einräumen, bauen ein positives Markenimage auf, ziehen mehr Kunden an und gewinnen mehr Vertrauen.
Probleme und Risiken der KI für Barrierefreiheit
Während AI das Potenzial hat, die Zugänglichkeit zu verbessern, bringt sie auch Herausforderungen mit sich, wie Fehlinformationen, Sprachfehler und viele andere, die neue Barrieren für Menschen mit Behinderungen schaffen können. Einige davon finden Sie im Folgenden:
1. AI-Halluzinationen
AI kann falsche Informationen erzeugen, z. B. Bilder falsch identifizieren oder wichtige Daten verändern. Dies ist besonders riskant für blinde Nutzer, die sich auf genaue AI-Beschreibungen verlassen.
2. Fehlerhafte Sprachausgabe
Moderne AI-generierte Sprache kann Wörter falsch aussprechen, Zahlen auslassen oder Nachrichten verzerren, was bei Nutzern, die auf eine klare Sprachausgabe angewiesen sind, zu ernsthaften Missverständnissen führt.
3. AI-generierte Alt-Texte
Künstliche Intelligenz kann einfache Bildbeschreibungen erstellen, aber oft fehlt es an Kontext und wichtigen Details. Auch wenn sie als Ausweichlösung nützlich sind, sollten sie sorgfältig geschriebene Alt-Texte nicht ersetzen.
4. Verzerrungen in AI-Trainingsdaten
AI lernt aus vorhandenen Daten, die Verzerrungen enthalten können. Dies führt häufig zu einer falschen Darstellung oder Benachteiligung von Minderheiten, einschließlich Menschen mit Behinderungen.
5. Probleme mit Zugänglichkeits-Overlays
Ein-Klick-Zugänglichkeits-Overlays versagen oft. Sie können den Kontrast oder die Schriftgröße anpassen, beheben aber keine strukturellen Probleme wie fehlenden Alt-Text oder Formularbeschriftungen, die für die Barrierefreiheit unerlässlich sind.
Zukunft von AI und Barrierefreiheit
AI prägt die Zukunft der Barrierefreiheit im Web und macht Websites intelligenter und zugänglicher. Mit AI-gestützten Tools können TYPO3-Webseitenbetreiber die Verbesserung der Barrierefreiheit automatisieren, die manuelle Arbeit reduzieren und ein besseres Nutzererlebnis für alle bieten.
Wir von NITSAN - TYPO3 agentur haben uns auf AI-Lösungen für TYPO3 spezialisiert und helfen Unternehmen dabei, ihre Websites barrierefrei und konform zu gestalten.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Website für alle besser zu machen!

Ansprechpartner für KMU, Staatl. Organisationen und BITV 2.0
Stefan Reinhardt
Servicepartner - Deutschland
Comments and Responses
Be the First to Comment