Barrierefreiheit Glossar

WCAG

Was ist WCAG? Ein einfacher Leitfaden zur Web-Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bedeutet, eine Web-Umgebung zu schaffen, die von jedem genutzt werden kann – einschließlich Menschen mit Behinderungen. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind ein internationaler Standard, der entwickelt wurde, um Websites barrierefrei für alle zu gestalten.

In diesem Blog erklären wir in einfachen Worten, was WCAG ist und warum es wichtig ist.

Was ist WCAG?

WCAG steht für Web Content Accessibility Guidelines. Diese Richtlinien wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt, einer globalen Organisation, die sich dafür einsetzt, das Internet für alle zugänglich zu machen.

Das Ziel der WCAG ist es sicherzustellen, dass Websites, Apps und andere digitale Inhalte von Menschen mit folgenden Einschränkungen genutzt werden können:

  • Sehbehinderungen: z. B. Blindheit oder Farbenblindheit.
  • Hörbehinderungen: z. B. teilweiser oder vollständiger Hörverlust.
  • Körperliche Behinderungen: z. B. Schwierigkeiten bei der Nutzung einer Maus oder Tastatur.
  • Kognitive Einschränkungen: z. B. Legasthenie oder Gedächtnisprobleme.

Durch die Einhaltung der WCAG können Website-Ersteller sicherstellen, dass ihre Seiten für alle Nutzer zugänglich sind – nicht nur für Menschen ohne Behinderungen.

Die vier Prinzipien der WCAG

Die WCAG basiert auf vier Schlüsselprinzipien, die leicht zu merken sind: P.O.U.R.

  1. Wahrnehmbar (Perceivable)
    Informationen müssen so dargestellt werden, dass sie für jeden sichtbar oder hörbar sind. Beispiele:
    • Textbeschreibungen (Alt-Text) für Bilder hinzufügen, damit Screenreader sie beschreiben können.
    • Untertitel für Videos bereitstellen, damit gehörlose Nutzer die Inhalte verstehen.
  2. Bedienbar (Operable)
    Die Website sollte für alle Benutzer funktional sein, unabhängig von deren Geräten oder Fähigkeiten. Beispiele:
    • Navigation mit der Tastatur ermöglichen, damit Nutzer, die keine Maus verwenden können, navigieren können.
    • Kein blinkender Inhalt, um keine Anfälle bei Epileptikern auszulösen.
  3. Verständlich (Understandable)
    Inhalte sollten klar und leicht verständlich sein. Beispiele:
    • In einfacher Sprache schreiben, um ein breites Publikum zu erreichen.
    • Konsistente Layouts verwenden, damit die Navigation vorhersehbar bleibt.
  4. Robust (Robust)
    Websites sollten auf allen Geräten und mit unterstützenden Technologien funktionieren. Beispiele:
    • Kompatibilität mit Screenreadern oder sprachgesteuerten Tools sicherstellen.

Warum ist WCAG wichtig?

  1. Inklusion:
    Millionen von Menschen weltweit leben mit Behinderungen. Barrierefreie Websites stellen sicher, dass sie nicht vom Internet ausgeschlossen werden.
  2. Gesetzeskonformität:
    Viele Länder haben Gesetze, die vorschreiben, dass Websites den WCAG-Standards entsprechen müssen. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Problemen führen.
  3. Besseres Nutzererlebnis:
    Barrierefreiheit Funktionen verbessern oft die Erfahrung für alle Nutzer. Beispielsweise sind Untertitel für Videos auch in lauten Umgebungen hilfreich.
  4. Verbesserte SEO:
    Die Einhaltung der WCAG kann die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen verbessern, da barrierefreie Websites oft eine sauberere Code-Struktur haben.

Wie beginnt man mit WCAG?

Wenn Sie möchten, dass Ihre Website den WCAG-Standards entspricht, können Sie mit diesen Schritten beginnen:

  1. Website testen:
    Verwenden Sie Barrierefreiheits-Tools wie WAVE, Lighthouse oder Axe, um die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website für Menschen mit Behinderungen zu überprüfen.
  2. Alternativtexte hinzufügen:
    Stellen Sie sicher, dass alle Bilder und Methodenbeschreibungen für Nutzer von Screenreadern verfügbar sind.
  3. Kontraste prüfen:
    Stellen Sie sicher, dass Text und Hintergrundfarben leicht zu unterscheiden sind.
  4. Navigation vereinfachen:
    Stellen Sie sicher, dass Nutzer Ihre Website problemlos mit Tastatur oder Screenreader navigieren können.
  5. Feedback einholen:
    Beziehen Sie Menschen mit Behinderungen in die Tests Ihrer Website ein. Ihr Feedback ist von unschätzbarem Wert.

Fazit

Die WCAG ist mehr als nur eine Sammlung von Regeln – sie sind ein Leitfaden für die Gestaltung eines Webs, das für alle funktioniert. Durch die Barrierefreiheit Website erweitern Sie nicht nur Ihre Zielgruppe, sondern machen das Internet auch zu einem inklusiven Raum.

Barrierefreiheit ist nicht nur eine Verantwortung – sie ist eine Chance, allen Nutzern zu zeigen, dass sie sich um ihre Bedürfnisse kümmern.