Barrierefreiheit Glossar

Web Accessibility Initiative (WAI)

Verständnis der Web Accessibility Initiative (WAI)

Das Internet ist heutzutage ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Es hilft uns, zu lernen, zu arbeiten, einzukaufen und in Kontakt zu bleiben. Doch nicht alle erleben das Web auf die gleiche Weise. Menschen mit Behinderungen stoßen oft auf Barrieren, die die Nutzung von Websites erschweren. Hier kommt die Web Accessibility Initiative (WAI) ins Spiel.

Was ist WAI?

Die Web Accessibility Initiative (WAI) ist ein Programm des World Wide Web Consortium (W3C), der Hauptorganisation für die Entwicklung von Webstandards. WAI konzentriert sich darauf, das Web für alle nutzbar zu machen, einschließlich Menschen mit Behinderungen.

Behinderungen können körperlich, visuell, auditiv, kognitiv oder sogar vorübergehend sein (z. B. ein gebrochener Arm). WAI sorgt dafür, dass Websites, Apps und Tools für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich sind.

Warum ist Web-Barrierefreiheit wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, eine Website zu lesen, deren Text zu klein oder schwer verständlich ist. Oder Sie möchten eine Seite nur mit der Tastatur navigieren, weil Sie keine Maus verwenden können. Barrierefreiheit ist wichtig, weil sie:

  1. Inklusion fördert: Jeder hat das Recht, online auf Informationen und Dienstleistungen zuzugreifen.
  2. Gesetzliche Anforderungen erfüllt: Viele Länder verlangen per Gesetz, dass Websites barrierefrei sind.
  3. Bessere Benutzerfreundlichkeit schafft: Barrierefreiheit verbessert oft die gesamte Benutzererfahrung – nicht nur für Menschen mit Behinderungen.

Was macht WAI?

Die WAI erstellt Richtlinien und Ressourcen, um Entwicklern, Designern und Website-Besitzern zu helfen, das Web barrierefrei zu gestalten. Hier sind die wichtigsten von WAI entwickelten Richtlinien:

  1. WCAG(Web Content Accessibility Guidelines): Die Hauptregeln zur Erstellung barrierefreier Websites und Apps basieren auf vier Prinzipien:
    • Wahrnehmbar: Inhalte müssen sichtbar und verständlich sein.
    • Bedienbar: Nutzer sollten die Seite einfach navigieren können.
    • Verständlich: Informationen sollten klar und leicht verständlich sein.
    • Robust: Websites sollten mit verschiedenen Technologien und Tools kompatibel sein.
  2. ATAG(Authoring Tool Accessibility Guidelines): Diese Richtlinien helfen Entwicklern, Tools zu erstellen, mit denen andere barrierefreie Inhalte produzieren können.
  3. UAAG(User Agent Accessibility Guidelines): Diese sind für Browser und Mediaplayer gedacht, um sicherzustellen, dass sie Barrierefreiheit Funktionen unterstützen.

Beispiele für Web-Barrierefreiheit

  • Screenreader: Software, die den Text auf dem Bildschirm laut vorliest, um sehbehinderten Nutzern zu helfen.
  • Tastaturnavigation: Die Möglichkeit, eine Website ohne Maus zu bedienen.
  • Alt-Text für Bilder: Beschreibungen von Bildern, damit Screenreader deren Inhalt erklären können.
  • Untertitel für Videos: Text, der Videos ergänzt, um gehörlosen oder schwerhörigen Nutzern zu helfen.

Wie können Sie WAI unterstützen?

  1. Grundlagen lernen: Machen Sie sich mit den WAI-Richtlinien wie WCAG vertraut.
  2. Ihre Website testen: Nutzen Sie Tools, um zu prüfen, ob Ihre Seite barrierefrei ist. Viele Tools sind kostenlos und einfach zu verwenden.
  3. An alle denken: Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung und Entwicklung Nutzer mit Behinderungen.
  4. Fortlaufend lernen: Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess. Bleiben Sie mit den Ressourcen der WAI auf dem Laufenden.

Fazit

Die Web Accessibility Initiative (WAI) hat das Ziel, ein Internet zu schaffen, das jeder nutzen kann – unabhängig von seinen Fähigkeiten. Indem wir die WAI-Richtlinien befolgen, können wir ein inklusives Web aufbauen, das nicht nur barrierefrei, sondern auch besser für alle ist.

Barrierefreiheit ist nicht nur eine Funktion, sondern eine Verantwortung, die wir alle teilen, um die digitale Welt für alle zugänglich zu machen. Für weitere Informationen zur Barrierefreiheit, klicken Sie hier!