TYPO3 Installieren: Ausführliche Einsteiger Leitfaden

TYPO3 ist leistungsstark, keine Frage. Aber die Einrichtung ist kein einfacher „Download-und-fertig“-Vorgang. Wenn du hier bist, suchst du wahrscheinlich nach einer Anleitung, die nicht um den heißen Brei redet, sondern dir zeigt, wie du TYPO3 zum Laufen bringst, ohne etwas kaputt zu machen. Genau daran scheitern viele.

TYPO3 Installieren: Ausführliche Einsteiger Leitfaden

Und genau das bekommst du hier. Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch die komplette TYPO3  Installation. Kein Rätselraten, kein Überspringen. Nur ein klarer Weg, von der Wahl der richtigen Version bis zum Login ins Backend. Alles ist übersichtlich und einfach erklärt.

Wenn du Webhosting hast und ein wenig Geduld mitbringst, hast du TYPO3 im Handumdrehen startklar. Los geht’s!

Was du brauchst, bevor du TYPO3 installierst

Bevor du TYPO3 installierst, stelle sicher, dass dein Server folgende Anforderungen erfüllt:

1. Serveranforderungen

  • PHP: TYPO3 v13 benötigt PHP 8.2.0 bis 8.4.99. Stelle sicher, dass wichtige Erweiterungen wie curl, fileinfo und mbstring aktiviert sind.
  • Datenbank: Unterstützte Datenbanken sind MySQL (>=8.0.17), MariaDB (>=10.4.3), PostgreSQL (>=10.0) und SQLite (>=3.8.3).
  • Webserver: Apache, NGINX, IIS und Caddy Server werden unterstützt.
  • RAM: Mindestens 256 MB Arbeitsspeicher.
  • Composer: Version 2.1 oder höher wird benötigt.

Weitere Infos findest du auf der offiziellen TYPO3-Systemanforderungen-Seite.

2. Software und Zugänge

  • FTP-Client: Verwende Tools wie FileZilla, um TYPO3-Dateien auf deinen Server hochzuladen.
  • Hosting-Kontrollpanel: Du brauchst Zugang zu cPanel, Plesk oder einem anderen Panel zur Verwaltung von Datenbanken und Servereinstellungen.
  • Terminalzugang: Optional, aber hilfreich für fortgeschrittene Nutzer, die Konfigurationen lieber über die Kommandozeile vornehmen.
  • Webbrowser: Ein Standardbrowser (Chrome, Firefox, etc.) wird für die Installation verwendet.

Schritte zur Installation von TYPO3

Jetzt, wo dein Server bereit ist, gehen wir gemeinsam die manuelle Installation von TYPO3 durch. Diese Anleitung stellt sicher, dass alles korrekt eingerichtet wird.

Schritt 1: TYPO3 herunterladen

1.1 Offizielle TYPO3-Webseite besuchen:

Gehe zur offiziellen TYPO3-Download-Seite. Wähle unbedingt die aktuelle LTS-Version (Long-Term Support) für eine stabile Installation.

1.2 Neueste LTS-Version wählen:

TYPO3 bringt alle zwei Jahre eine neue LTS-Version heraus. Aktuell ist TYPO3 v12 LTS (veröffentlicht April 2023); TYPO3 v13 wird 2025 erwartet.

1.3 Source-Paket herunterladen:

Für eine manuelle Installation empfiehlt sich das Source-Paket. Es enthält alle benötigten Dateien und Dokumentationen.

  • Alternativ kannst du TYPO3 direkt per Kommandozeile auf den Server laden – z.B. mit wget oder curl.
    wget https:// get.typo3. org/13.4.tar.gz

Schritt 2: TYPO3 auf den Webserver hochladen

2.1 Dateien entpacken

  • TYPO3-Archiv lokal entpacken:
    Lade das ZIP direkt per FTP hoch und entpacke es via SSH. Auf deinem lokalen Rechner wird ein Ordner mit den TYPO3-Dateien erstellt.
  • Inhalte per FTP hochladen:
    Nutze ein FTP-Programm wie FileZilla, um den Inhalt des entpackten TYPO3-Ordners in das gewünschte Verzeichnis auf dem Server hochzuladen. Achte darauf, dass du die Dateien in das richtige Verzeichnis hochlädst, in dem TYPO3 installiert werden soll.
    • Je nachdem, wie du deine Website strukturieren möchtest, kannst du die Dateien direkt ins Dokumenten-Root deines Servers oder in einen Unterordner hochladen.

2.2 Korrektes Dokument-Root setzen

  • Sicherstellen, dass dein Web-Root auf den /public-Ordner zeigt:
    Nachdem du die TYPO3-Dateien hochgeladen hast, stelle sicher, dass dein Web-Root-Verzeichnis auf den Ordner /public im TYPO3-Paket zeigt. Das ist entscheidend, weil TYPO3 aus Sicherheitsgründen aus diesem Verzeichnis ausgeführt wird.
    • Falls nötig, passe das Dokument-Root in deinem Hosting-Kontrollpanel (z. B. cPanel oder Plesk) entsprechend an.

Hinweis: „Wenn du NGINX oder Apache verwendest, musst du möglicherweise die Serverkonfiguration anpassen, damit das richtige Dokument-Root verwendet wird.“

Schritt 3: Dateiberechtigungen und Ordnerstruktur

3.1 Schreibrechte setzen:

TYPO3 benötigt Schreibrechte für bestimmte Verzeichnisse, um Dateien und Konfigurationsdaten speichern zu können. Nutze dein FTP-Programm oder ein Terminal, um folgende Berechtigungen zu setzen:

  • Dateien: 664
  • Verzeichnisse: 775

Folgende Ordner müssen beschreibbar sein:

  • fileadmin/

  • typo3conf/

  • var/

3.2 Rechte überprüfen:

Stelle sicher, dass der Benutzer deines Webservers (häufig www-data oder apache) Schreibrechte auf diese Ordner hat. Ohne die korrekten Berechtigungen schlägt die Installation fehl, und TYPO3 kann nicht korrekt arbeiten.

Schritt 4: Neue Datenbank erstellen

4.1 In dein Hosting-Kontrollpanel einloggen:

Greife auf dein Hosting-Kontrollpanel zu (z. B. cPanel oder Plesk) und öffne phpMyAdmin oder deinen bevorzugten Datenbank-Manager.

4.2 Neue Datenbank erstellen:

  • Datenbankname: Erstelle eine neue Datenbank für TYPO3. Es wird empfohlen, UTF-8-Codierung für Kompatibilität zu verwenden.
  • Neuen Benutzer erstellen: Lege einen neuen Benutzer für die Datenbank an und weise ihm vollständige Rechte für diese Datenbank zu. Notiere dir Benutzername, Passwort und Datenbankname – du wirst diese für die Installation benötigen.

Schritt 5: TYPO3-Installation starten

5.1 Installer starten:

  • Deine Domain im Browser aufrufen:
    Öffne deinen Webbrowser und navigiere zu deiner Domain (z. B. https:// deinedomain. de). Du solltest die TYPO3-Installationsseite sehen. Wenn nicht, überprüfe deine Dateiberechtigungen und die Konfiguration des Dokument-Roots.
  • Datei "FIRST_INSTALL" erstellen:
    Wenn du dazu aufgefordert wirst, erstelle eine leere Datei mit dem Namen FIRST_INSTALL im Root-Verzeichnis deiner TYPO3-Installation. Diese Datei aktiviert das TYPO3-Installationswerkzeug und startet den Einrichtungsprozess.

5.2 Systemumgebungs-Check:

  • Automatischer Check durch TYPO3:
    Sobald du den Installer startest, überprüft TYPO3 automatisch deine Serverumgebung, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind. Geprüft werden unter anderem PHP-Version, Datenbankverbindung, Schreibrechte und andere Systemeinstellungen.
  • Fehler beheben, falls vorhanden:
    Falls es Probleme gibt (z. B. fehlende PHP-Erweiterungen oder unzureichender Speicher), musst du diese beheben, bevor du mit der Installation fortfahren kannst. Das Installationswerkzeug zeigt dir genaue Hinweise, wie du die Probleme beheben kannst.

Schritt 6: Datenbankkonfiguration

6.1 Datenbank-Zugangsdaten eingeben:

Auf dem Installationsbildschirm wirst du aufgefordert, deine Datenbank-Zugangsdaten einzugeben:

  • Host: In der Regel localhost, es sei denn, deine Datenbank befindet sich auf einem anderen Server.
  • Datenbankname: Der Name der Datenbank, die du zuvor erstellt hast.
  • Benutzername: Der Benutzer mit vollständigen Rechten auf diese Datenbank.
  • Passwort: Das Passwort, das du für den Benutzer festgelegt hast.

6.2 Einrichtung des Datenbankschemas:

TYPO3 erstellt automatisch die benötigten Datenbanktabellen und richtet das Schema für deine Website ein. Du musst nichts manuell importieren.

Schritt 7: Admin-Account anlegen

7.1 Admin-Benutzername und Passwort:

Wähle einen sicheren Benutzernamen und ein sicheres Passwort für den Admin-Account. Mit diesem Konto meldest du dich im TYPO3-Backend an, um deine Seite zu verwalten.

7.2 E-Mail-Adresse angeben:

Gib eine gültige E-Mail-Adresse an, die mit dem Admin-Account verknüpft wird.

7.3 Seitennamen festlegen:

Du kannst an dieser Stelle den Namen deiner Website festlegen. Dieser kann später im Backend jederzeit geändert werden.

Schritt 8: Installationstyp auswählen

8.1 Einführungspaket:

Wenn du neu bei TYPO3 bist oder schnell mit Beispielinhalten starten möchtest, wähle das Einführungspaket. Diese Option installiert eine Demo-Seite mit Beispieldaten und Layouts – ideal, um TYPO3 kennenzulernen.

8.2 Leere Installation:

Für fortgeschrittene Benutzer oder solche, die komplett von Grund auf starten wollen, ist die leere Installation ideal. Sie installiert TYPO3 ohne vorkonfigurierte Inhalte oder Layouts – perfekt für individuelle Projekte.

Schritt 9: Letzte Schritte und Backend-Zugang

9.1 Installation abgeschlossen:

Nach Abschluss der Installation generiert TYPO3 die notwendigen Systemdateien, um das CMS auszuführen.

9.2 Zugriff auf das Backend:

Du kannst nun auf das TYPO3-Backend zugreifen, indem du https:// deinedomain. de/typo3 aufrufst. Melde dich mit den Admin-Zugangsdaten an, die du während der Einrichtung erstellt hast.

TYPO3-Setup-Prozess

Tipps nach der TYPO3-Installation

Sobald TYPO3 installiert ist, solltest du noch ein paar wichtige Schritte erledigen, um deine Seite abzusichern, die Funktionalität zu verbessern und eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.

1. Datei "FIRST_INSTALL" entfernen

Nach der Installation bleibt im Root-Verzeichnis eine Datei namens FIRST_INSTALL zurück. Diese Datei aktiviert das Installationswerkzeug, das du jetzt nicht mehr brauchst.

Lösche oder benenne diese Datei um, um unbefugten Zugriff auf das Setup zu verhindern.

2. Clean URLs konfigurieren

TYPO3 Supports suchmaschinenfreundliche URLs, aber dein Server muss dafür eingerichtet sein:

  • Apache: TYPO3 liefert standardmäßig eine .htaccess-Datei mit. Stelle sicher, dass mod_rewrite aktiviert ist und dein Server die Regeln in der .htaccess-Datei berücksichtigt.
  • NGINX: Du musst die Regeln für Clean URLs manuell in deiner nginx.conf konfigurieren.

Testen: Wenn deine URLs auf index.php?id=1 enden, müssen die Rewrite-Regeln angepasst werden.

3. TYPO3 aktualisieren und erweitern

TYPO3 ist modular aufgebaut. Nach dem Einloggen ins Backend:

  • Öffne den Extension Manager, um offizielle oder benutzerdefinierte Erweiterungen zu installieren.
  • Prüfe auf Core-Updates und halte dein System aktuell. TYPO3 veröffentlicht regelmäßig Sicherheits- und Wartungsupdates – aktualisiert zu bleiben ist entscheidend für Performance und Sicherheit.

4. Backup-Strategie einrichten

Keine CMS-Einrichtung ist vollständig ohne Backup-Lösung. Du brauchst ein System, das regelmäßig sichert:

  • Das Dateisystem (TYPO3-Dateien und Uploads)
  • Die Datenbank (Inhalte und Konfigurationen)

Nutze das integrierte Backup-Tool deines Hosters oder installiere eine kompatible TYPO3-Erweiterung für automatische Backups. Regelmäßige Backups = Ruhe und Sicherheit.

Fazit

Die Installation von TYPO3 muss nicht kompliziert sein. Wenn du alles Schritt für Schritt durchgehst, ist sie völlig machbar, selbst für Anfänger. Ob du es selbst machst oder mit einer TYPO3-Agentur arbeitest, du hast jetzt ein starkes, zuverlässiges CMS am Start.

Jetzt, wo das System läuft, kannst du loslegen: Melde dich im Backend an, erstelle deine ersten Seiten und entdecke, was TYPO3 alles kann. Du brauchst mehr Funktionen? Geh zum TYPO3 Extension Manager und hol dir TYPO3 Templates oder TYPO3 Extension, die du brauchst.

Jetzt bau etwas Großartiges, deine TYPO3-Seite ist bereit!

Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte

Sven Thelemann

Servicepartner - Deutschland

Sven Thelemann

Comments and Responses

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* These fields are required.

Be the First to Comment