Barrierefreiheit Glossar
Tastaturbedienbarkeit
Was bedeutet Tastaturbedienbarkeit in der Barrierefreiheit?
Tastaturbedienbarkeit beschreibt die Fähigkeit, eine Webseite, Anwendung oder Software ausschließlich mit der Tastatur zu nutzen, ganz ohne Maus oder Touchscreen. Dies ist besonders wichtig für:
- Menschen mit motorischen Einschränkungen, die keine Maus verwenden können
- Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit, die Screenreader nutzen
- Nutzer:innen von Eingabehilfen wie Sprachsteuerung, Einhandtastaturen oder Augensteuerung
Eine tastaturbedienbare Website ermöglicht:
- Die Navigation durch alle Elemente mit Tabulator, Pfeiltasten, Enter und Leertaste
- Die Bedienung von Formularen, Dialogen, Menüs, Modalen oder interaktiven Karten
- Eine sichtbare Fokus-Markierung, damit klar ist, wo sich der Nutzer befindet
Diese Anforderung ist zentral in den Richtlinien der WCAG 2.1 (z. B. Erfolgskriterium 2.1.1) und in der deutschen BITV 2.0. Sie ist nicht nur für Barrierefreiheit wichtig, sondern auch ein rechtlicher Standard.
Hinweis zur Prüfung:
Eine einfache Testmethode besteht darin, eine Seite komplett nur mit der Tastatur zu bedienen, ohne Maus. Kommt man an eine Funktion nicht heran, besteht Handlungsbedarf.