Screenreader
Screenreader: Ein Schlüsselwerkzeug für Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bedeutet, die Welt für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, inklusiver zu gestalten. Ein wichtiges Werkzeug, das Menschen mit Behinderungen den Zugang zu digitalen Inhalten ermöglicht, ist der Screenreader. In diesem Blog erfahren Sie, was Screenreader sind, wie sie funktionieren und warum sie so wichtig sind.
Was ist ein Screenreader?
Ein Screenreader ist eine Softwareanwendung, die blinden oder sehbehinderten Menschen hilft, Computer, Smartphones und andere Geräte zu nutzen. Er wandelt Text und andere visuelle Inhalte in Sprache oder Braille um und ermöglicht es den Nutzern, mit Websites, Apps und Dokumenten zu interagieren.
Man kann ihn sich wie ein Werkzeug vorstellen, das “vorliest“, was auf dem Bildschirm zu sehen ist, oder es in eine taktile Form für Braille-Leser übersetzt.
Wie funktionieren Screenreader?
Screenreader basieren auf textbasierten Informationen. So funktionieren sie typischerweise:
- Text-zu-Sprache-Technologie:
Der Screenreader scannt den Inhalt auf dem Bildschirm und wandelt ihn in gesprochene Worte um.
Beispielsweise liest der Screenreader beim Besuch einer Website Überschriften, Links, Schaltflächen und Texte vor. - Tastatur Navigation:
Nutzer navigieren oft mithilfe einer Tastatur anstelle einer Maus. Sie verwenden Tasten wie Tab, Pfeil, Tasten und Tastenkombinationen, um durch Inhalte zu navigieren. - Braille-Displays:
Für Nutzer, die taktiles Feedback bevorzugen, wandelt ein Braille-Display Text in Braille-Zeichen um. - Semantische Informationen:
Screenreader verlassen sich auf eine klare Struktur im Code, wie Überschriften, Listen und Landmarken, um die Navigation einfach und übersichtlich zu gestalten.
Warum sind Screenreader wichtig?
Für Millionen von Menschen mit Behinderungen sind Screenreader unerlässlich, um Informationen zu erhalten, zu arbeiten und mit der Welt verbunden zu bleiben. Hier ist der Grund, warum sie so bedeutend sind:
- Gleicher Zugang: Screenreader ermöglichen es Nutzern, E-Mails zu lesen, Websites zu durchsuchen und Apps zu nutzen wie jeder andere.
- Unabhängigkeit: Sie helfen Menschen mit Behinderungen, Aufgaben eigenständig zu erledigen – von Online-Shopping bis hin zur Finanzverwaltung.
- Einhaltung von Barrierefreiheit Gesetzen: Unternehmen und Organisationen müssen ihre Websites barrierefreie gestalten, um Benutzer nicht auszuschließen und Gesetze wie den Americans with Disabilities Act (ADA) oder die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) einzuhalten.
Wie können wir Inhalte screenreader freundlich gestalten?
Wenn Sie digitale Inhalte erstellen, sollten Sie sicherstellen, dass sie gut mit Screenreadern funktionieren. Hier einige Tipps:
- Verwenden Sie eine ordnungsgemäße HTML-Struktur:
- Nutzen Sie Überschriften (H1, H2, H3) in der richtigen Reihenfolge.
- Markieren Sie Listen und Tabellen korrekt in HTML.
- Fügen Sie Alt-Text für Bilder hinzu:
- Beschreiben Sie Bilder mit Alt-Text, damit der Screenreader ihre Bedeutung vermitteln kann.
- Beschriften Sie Schaltflächen und Links eindeutig:
- Verwenden Sie aussagekräftige Beschriftungen wie “Formular senden“ anstelle von “Hier klicken“.
- Sorgen Sie für Tastatur Zugänglichkeit:
- Alle Funktionen sollten mit einer Tastatur nutzbar sein.
- Testen Sie mit einem Screenreader:
Beliebte Screenreader
Es gibt mehrere Screenreader, von denen die am häufigsten verwendeten sind:
- JAWS (Job Access With Speech): Ein kostenpflichtiger Screenreader für Windows.
- NVDA (Non-Visual Desktop Access): Ein kostenloser, quelloffener Screenreader für Windows.
- VoiceOver: Ein integrierter Screenreader für Apple-Geräte.
- TalkBack: Ein integrierter Screenreader für Android-Geräte.
Fazit
Screenreader sind eine Lebensader für Menschen mit Behinderungen und eröffnen ihnen zahlreiche Möglichkeiten in Bildung, Beruf und Alltag. Indem wir Inhalte mit Barrierefreiheit im Hinterkopf gestalten, können wir sicherstellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, den gleichen Zugang zur digitalen Welt haben.