Barrierefreiheit Glossar

Nutzertests

Nutzertests zur Barrierefreiheit

Eine Website zu erstellen, die für alle funktioniert, ist eine wichtige Verantwortung, die Designer und Entwickler ernst nehmen müssen. Barrierefreiheit ist nicht nur ein technischer Begriff – es geht darum, sicherzustellen, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten ihre Website problemlos nutzen können. Ein entscheidender Weg, dies zu erreichen, sind Nutzertests, die speziell auf Barrierefreiheit ausgerichtet sind.

Lassen Sie uns genauer betrachten, was dies bedeutet und warum es so wichtig ist.

Was sind Nutzertests zur Barrierefreiheit?

Nutzertests bedeuten, echte Menschen zu bitten, Ihre Website auszuprobieren und Feedback zu ihrer Erfahrung zu geben. Im Hinblick auf Barrierefreiheit bedeutet dies, Menschen mit Behinderungen einzubeziehen, um sicherzustellen, dass ihre Website für alle nutzbar ist – unabhängig von ihren Fähigkeiten.

Beispiele:

  • Eine Person mit eingeschränktem Sehvermögen könnte einen Screenreader verwenden, um Ihre Website zu navigieren.
  • Eine Person mit motorischen Herausforderungen könnte eine Tastatur statt einer Maus nutzen.
  • Eine gehörlose Person könnte auf Untertitel oder Transkripte für Videos angewiesen sein.

Indem Sie diese Nutzer in Ihre Tests einbeziehen, können Sie Probleme erkennen, die für Menschen ohne diese Herausforderungen möglicherweise nicht offensichtlich sind.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Millionen von Menschen weltweit leben mit Behinderungen. Barrierefreiheit stellt sicher, dass sie:

  • Ihre Inhalte lesen.
  • Ihre Produkte kaufen.
  • Ihre Dienstleistungen nutzen können.

Es geht nicht nur darum, freundlich oder fair zu sein – in vielen Ländern ist Barrierefreiheit auch eine gesetzliche Verpflichtung. Darüber hinaus verbessern barrierefreie Websites das Erlebnis für alle Nutzer. Beispielsweise hilft eine klare Navigation jedem dabei, schneller das Gesuchte zu finden.

Schritte zur Durchführung von barrierefreiheit spezifischen Nutzertests

  1. Planen Sie Ihre Tests
    Entscheiden Sie, welche Bereiche Ihrer Website getestet werden sollen. Typische Testbereiche sind Navigation, Formulare und Multimedia-Inhalte.
  2. Rekrutieren Sie Tester mit Behinderungen
    Arbeiten Sie mit Menschen zusammen, die verschiedene Fähigkeiten haben, z. B. Sehbehinderungen, Hörverlust oder motorische Einschränkungen. Sie können lokale Organisationen oder Online-Communities kontaktieren, um Tester zu finden.
  3. Verwenden Sie unterstützende Technologien
    Bitten Sie Tester, Tools wie Screenreader, Vergrößerungsprogramme oder reine Tastaturnavigation zu verwenden, während Sie Ihre Website erkunden.
  4. Beobachten und lernen Sie
    Schauen Sie zu, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren. Greifen Sie nur dann ein, wenn es notwendig ist. Die Schwierigkeiten der Tester zeigen Ihnen die Schwachstellen Ihrer Website.
  5. Sammeln Sie Feedback
    Stellen Sie nach dem Test Fragen wie:
    • War die Website einfach zu bedienen?
    • Sind Ihnen Herausforderungen begegnet?
    • Wie können wir die Website für Sie verbessern?
  6. Verbesserungen umsetzen
    Verwenden Sie das Feedback, um Probleme zu beheben, und testen Sie gegebenenfalls erneut.

Häufige Barrierefreiheit Probleme, die bei Nutzertests auftreten

  • Schlechter Farbkontrast: Text ist schwer lesbar, weil er sich nicht ausreichend vom Hintergrund abhebt.
  • Fehlender Alt-Text: Bilder haben keine Beschreibungen für Screenreader.
  • Unzugängliche Formulare: Formulare sind ohne ordnungsgemäße Beschriftungen verwirrend.
  • Probleme mit der Tastaturnavigation: Nutzer können nicht alle Teile der Website ohne Maus erreichen.
  • Keine Untertitel oder Transkripte: Videos bieten keine Textalternativen für hörgeschädigte Nutzer.

Vorteile von Barrierefreiheits-Tests

  • Besseres Nutzererlebnis: Alle, nicht nur Menschen mit Behinderungen, profitieren von einer gut gestalteten Website.
  • Größere Reichweite: Barrierefreie Websites ziehen mehr Nutzer an.
  • Stärkerer Ruf: Menschen schätzen Unternehmen, die Wert auf Inklusion legen.
  • Gesetzeskonformität: Vermeiden Sie Klagen und Geldstrafen, indem Sie die Barrierefreiheit Standards einhalten.

Fazit

Nutzertests zur Barrierefreiheit sind mehr als nur eine Aufgabe – sie zeigen, dass Sie sich um Ihre Zielgruppe kümmern. Indem Sie Menschen mit Behinderungen in Ihren Testprozess einbeziehen, machen nicht nur Ihre Website barrierefreie, sondern schaffen auch einen inklusiven digitalen Raum.