Barrierefreiheit Glossar

Lesbarkeit

Rolle von Lesbarkeit und Barrierefreiheit

Wenn wir über Lesbarkeit und Barrierefreiheit im Web sprechen, geht es darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle – einschließlich Menschen mit Behinderungen – leicht verständlich und navigierbar sind. Dies ist entscheidend für ein positives Benutzererlebnis und dafür, dass Ihre Website inklusiv ist. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was Lesbarkeit und Barrierefreiheit bedeuten und warum sie so wichtig sind.

Was ist Lesbarkeit?

Lesbarkeit bezieht sich darauf, wie einfach Menschen Ihre Inhalte lesen und verstehen können. Es geht nicht nur darum, einfache oder elegante Wörter zu verwenden. Vielmehr geht es darum, Informationen so zu präsentieren, dass sie leicht lesbar, verständlich und nachvollziehbar sind. Wichtige Faktoren für die Lesbarkeit sind:

  • Schriftgröße und -stil: Verwenden Sie eine klare, gut lesbare Schriftart (wie Arial oder Verdana) und stellen Sie sicher, dass der Text groß genug ist, um ihn bequem zu lesen.
  • Zeilenabstand: Ausreichender Abstand zwischen den Zeilen reduziert die Augenbelastung und erleichtert die Folgen des Textes.
  • Text Kontrast: Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund hilft Menschen mit Behinderungen besser zu lesen. Zum Beispiel ist schwarzer Text auf weißem Hintergrund eine gute Kontrast Kombination.
  • Einfache Satzstruktur: Komplexe Sätze in einfachere aufzuteilen, verbessert die Lesbarkeit. Kurze, klare Sätze sind leichter zu verstehen.

Warum sind Lesbarkeit und Barrierefreiheit wichtig?

Lesbarkeit und Barrierefreiheit gehen über die Einhaltung von Vorschriften hinaus – sie tragen dazu bei, ein besseres Benutzererlebnis zu schaffen. Hier sind die Gründe, warum sie wichtig sind:

  1. Größere Zielgruppenreichweite: Eine lesbare und zugängliche Website erreicht mehr Menschen. Sie ist für alle Nutzer leichter zu navigieren, zu verstehen und mit ihr zu interagieren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auf Ihrer Website bleiben.
  2. Gesetzeskonformität: In vielen Ländern gibt es Gesetze und Richtlinien, die vorschreiben, dass Websites zugänglich sein müssen. Die Sicherstellung von Lesbarkeit und Barrierefreiheit hilft, potenzielle rechtliche Probleme zu vermeiden.
  3. SEO-Vorteile: Suchmaschinen wie Google bevorzugen zugängliche und lesbare Inhalte, da sie den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Dies kann das Ranking Ihrer Website in den Suchergebnissen verbessern.
  4. Inklusive Gemeinschaft: Indem Sie Ihre Inhalte zugänglich machen, zeigen Sie, dass Sie die Bedürfnisse aller Nutzer schätzen und berücksichtigen, was ein Gemeinschaftsgefühl fördert.

Tipps zur Verbesserung von Lesbarkeit und Barrierefreiheit

  • Verwenden Sie klare, einfache Sprache und vermeiden Sie Fachjargon.
  • Unterteilen Sie lange Absätze mit Überschriften und Unterüberschriften, um Inhalte leichter überflieger zu machen.
  • Nutzen Sie Aufzählungslisten, um wichtige Punkte hervorzuheben.
  • Testen Sie Ihre Inhalte mit Screenreadern, um sicherzustellen, dass sie für alle Nutzer gut lesbar sind.
  • Sorgen Sie für guten Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund.
  • Bieten Sie alternative Formate wie Textversionen für Benutzer an, die mit komplexen Designs Schwierigkeiten haben könnten.

Indem Sie den Fokus auf Lesbarkeit und Barrierefreiheit im website legen, schaffen Sie ein benutzerfreundliches und exklusives Erlebnis. Es handelt sich dabei nicht nur um eine technische Aufgabe, sondern auch um ein Zeichen von Empathie für Ihre Nutzer. So helfen Sie ihnen, Ihre Inhalte auf die bestmögliche Weise zu nutzen.