Barrierefreiheit Glossar
Leichte Sprache
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine besonders einfache Form der deutschen Sprache. Sie hilft Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Verstehen haben – zum Beispiel:
- Menschen mit Lernbehinderungen
- Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- Menschen, die Deutsch erst lernen
- Menschen mit geringen Lesefähigkeiten
Die Leichte Sprache basiert auf klaren Regeln:
- Kurze Sätze, jeweils mit nur einer Aussage
- Einfache, bekannte Wörter (z. B. kein Fachjargon oder Fremdwörter)
- Aktiv statt Passiv verwenden
- Unterstützende Bilder oder Symbole einsetzen
- Übersichtliches Layout mit viel Weißraum und großer Schrift
Sie unterscheidet sich von einfacher Sprache, die sich an eine breite Zielgruppe richtet. Leichte Sprache ist zielgerichtet und dient der barrierefreien Kommunikation für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf.
Viele Behörden, Webseiten und soziale Einrichtungen bieten heute Informationen in Leichter Sprache an, auch um gesetzliche Anforderungen zur Barrierefreiheit (z. B. nach BGG oder BITV) zu erfüllen.