Barrierefreiheit Glossar

Digitale Barrierefreiheit

Einfacher Leitfaden zur digitalen Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, Websites, Apps und digitale Tools so zu gestalten, dass sie für alle nutzbar sind – einschließlich Menschen mit Behinderungen. Sie stellt sicher, dass niemand von der Nutzung der digitalen Welt ausgeschlossen wird. Dieser Leitfaden erklärt, was digitale Barrierefreiheit ist, warum sie wichtig ist, und wie Sie sie in Ihre digitalen Projekte integrieren können.

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass Menschen mit Seh, Hör, körperlichen, Sprach- oder kognitiven Behinderungen digitale Plattformen nutzen können. Beispiele dafür:

  • Eine sehbehinderte Person kann mit Hilfe eines Screenreaders eine Website navigieren.
  • Eine Person mit eingeschränkter Mobilität kann eine Tastatur anstelle einer Maus verwenden.
  • Ein gehörloser Nutzer kann Video-Inhalte mit Untertiteln verstehen.

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

  • Gleichberechtigter Zugang für alle: Genau wie Rampen und Aufzüge in Gebäuden entfernt die digitale Barrierefreiheit Hindernisse im Online-Bereich.
  • Gesetzliche Anforderungen: Viele Länder haben Gesetze, die digitale Inhalte barrierefrei vorschreiben, wie den ADA (Americans with Disabilities Act) oder den European Accessibility Act (EAA).
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Barrierefreiheit verbessert oft die Nutzbarkeit für alle. Untertitel helfen beispielsweise nicht nur Menschen mit Hörbehinderungen, sondern auch Nutzern in lauten Umgebungen.
  • Größere Reichweite: Barrierefreie Inhalte erreichen Millionen von Nutzern, die sonst möglicherweise ausgeschlossen wären.

Wie Sie digitale Inhalte barrierefrei gestalten

1. Verwenden Sie klare Texte und einfache Sprache

  • Schreiben Sie leicht verständlich.
  • Nutzen Sie kurze Absätze und klare Überschriften.

2. Fügen Sie Alternative Text (Alt-Text) hinzu

  • Beschreiben Sie jedes Bild mit einem kurzen Text, damit Screenreader es für sehbehinderte Nutzer erklären können.
  • Beispiel: Alt-Text für einen Sonnenuntergang Bild: “Orange und rosa Sonnenuntergang über einem ruhigen Ozean.“

3. Nutzen Sie Untertitel und Transkripte

  • Fügen Sie Videos Untertitel hinzu, um sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen.
  • Stellen Sie Transkripte für Podcasts und Audioinhalte bereit.

4. Tastatur Freundliche Navigation

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Website ohne Maus funktioniert. Testen Sie die Navigation mit der Tabulator-Taste.

5. Kontraste und Farben optimieren

  • Verwenden Sie kontrastreiche Farben, um Texte lesbar zu machen.
  • Vermeiden Sie es, sich allein auf Farben zu verlassen, um Informationen zu vermitteln.

6. Testen Sie mit Barrierefreiheits-Tools

  • Nutzen Sie kostenlose Tools wie WAVE oder Lighthouse, um Ihre Website auf Barrierefreiheit Probleme zu prüfen.

Beispiele für Barrierefreiheit in der Praxis

  • E-Commerce Websites: Alt-Texte für Produktbilder ermöglichen es sehbehinderten Nutzern, online einzukaufen.
  • Bildungsplattformen: Untertitel und Transkripte sorgen dafür, dass alle Studierenden auf Video-Lektionen zugreifen können.
  • Websites des öffentlichen Sektors: Barrierefreie Formulare und Navigation erleichtern allen den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen.

Fangen Sie klein an, aber fangen Sie an

Es ist nicht nötig, sofort alles perfekt zu machen. Beginnen Sie mit kleinen Schritten, wie dem Hinzufügen von Alt-Texten oder dem Testen Ihrer Website mit Barrierefreiheits-Tools. Bauen Sie Barrierefreiheit schrittweise in Ihre Arbeitsprozesse ein, bis sie ein natürlicher Teil Ihrer Projekte wird.

Denken Sie daran: Digitale Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, Regeln zu befolgen – es geht darum, inklusiv zu sein und sicherzustellen, dass alle an der digitalen Welt teilhaben können.