Barrierefreiheit Glossar

Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Was ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS)?

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist die natürliche Sprache vieler gehörloser und schwerhöriger Menschen in Deutschland. Sie ist eine vollwertige visuelle Sprache, die durch:

  • Handzeichen,
  • Mimik,
  • Körperhaltung
     funktioniert.

DGS hat eine eigene Grammatik und Struktur, die sich deutlich von der gesprochenen oder geschriebenen deutschen Sprache unterscheidet. Sie ist keine einfache Übersetzung des Deutschen, sondern eine eigenständige Sprache.

Seit dem Jahr 2002 ist die DGS durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) rechtlich anerkannt. Menschen mit Hörbehinderung haben seither das Recht, bei Ämtern und Behörden DGS zu nutzen.

Wichtige Merkmale:

  • Alltagssprache innerhalb der Gehörlosengemeinschaft
  • Vermittelt durch Gebärdensprachdolmetscher:innen
  • Fördert Teilhabe und Selbstbestimmung
  • Ausdruck kultureller Identität der Gehörlosenkultur

Die DGS ist ein zentrales Element der inklusiven Kommunikation in Deutschland.