Barrierefreiheit Glossar

Barrierefreiheitstärkungsgesetz (BFSG)

Barrierefreiheitstärkungsgesetz (BFSG) – Erklärt

Das Barrierefreiheitstärkungsgesetz (BFSG) ist ein deutsches Gesetz, das darauf abzielt, Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich zu machen. Es basiert auf dem Europäischen Barrierefreiheitsgesetz (EAA) und stellt sicher, dass Unternehmen und Dienstleister eine inklusive Umgebung schaffen.

Was ist der Zweck des BFSG?

Das Hauptziel des BFSG ist es, Barrieren zu beseitigen, die es Menschen mit Behinderungen erschweren, alltägliche Produkte und Dienstleistungen zu nutzen. Dies betrifft physische Orte, digitale Plattformen und andere wichtige Dienstleistungen.

Was umfasst das BFSG?

Das BFSG gilt für viele Branchen und Dienstleistungen, darunter:

  • Digitale Dienstleistungen – Websites, mobile Apps und Online-Plattformen müssen barrierefrei sein.
  • Öffentliche Verkehrsmittel – Fahrkartenautomaten, Reiseinformationen und der Kundenservice müssen barrierefrei zugänglich sein.
  • Bankdienstleistungen – Geldautomaten, Online-Banking-Websites und Apps müssen für Menschen mit Behinderungen leicht nutzbar sein.
  • Elektronische Geräte – Smartphones, Computer und Selbstbedienungsterminals müssen barrierefrei gestaltet sein.
  • E-Commerce – Online-Shops müssen sicherstellen, dass ihre Plattformen für alle Nutzer zugänglich sind.
  • Kundenservice – Unternehmen müssen barrierefreie Kommunikation Optionen bereitstellen, wie z. B. Gebärdensprache Dienste oder leicht verständliche Inhalte.

Wer muss das BFSG einhalten?

Das Gesetz gilt für:

  • Unternehmen, die in Deutschland Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
  • Staatliche Institutionen, die öffentliche Dienstleistungen bereitstellen.
  • Hersteller digitaler und physischer Produkte, die barrierefrei sein müssen.

Wann tritt das BFSG in Kraft?

Das Gesetz wurde im Jahr 2021 verabschiedet und wird ab dem 28. Juni 2025 vollständig durchgesetzt. Unternehmen und Dienstleister müssen bis zu diesem Datum die Anforderungen erfüllen.

Was passiert, wenn Unternehmen das BFSG nicht einhalten?

Unternehmen, die gegen das Gesetz verstoßen, können mit folgenden Konsequenzen rechnen:

Fazit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 ist ein wichtiger Schritt, um Deutschland inklusiver zu machen. Es stellt sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Barrieren auf wesentliche Dienstleistungen zugreifen können. Unternehmen und Dienstleister müssen sich auf die Änderungen vorbereiten, um die gesetzlichen Anforderungen bis 2025 zu erfüllen.