Alternativtext
Alternativtext für Barrierefreiheit: Ein einfacher Leitfaden
Wenn es darum geht, barrierefreiheit Websites und digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten, ist Alternativtext (auch "Alt-Text" genannt) eine der wichtigsten Funktionen. Er spielt eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass jeder, einschließlich Menschen mit Behinderungen, auf Inhalte zugreifen und sie verstehen kann – insbesondere Bilder. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Alternativtext ist, warum er wichtig ist und wie man ihn effektiv nutzt.
Was ist Alternativtext?
Alternativtext, oft "Alt-Text" genannt, ist eine schriftliche Beschreibung eines Bildes, einer Grafik oder anderer visueller Inhalte auf einer Website. Er liefert Informationen über das Bild, wenn es nicht angezeigt werden kann – etwa für Menschen mit Sehbehinderungen, die Screenreader verwenden.
Beispiel: Bei einem Bild, das eine Katze zeigt, die mit einem Ball spielt, könnte der Alt-Text lauten: “Eine Katze spielt mit einem kleinen roten Ball.“ Diese Beschreibung hilft Menschen, die das Bild nicht sehen können, den Inhalt zu verstehen.
Warum ist Alternativtext wichtig?
- Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen
Menschen mit Behinderungen sind auf Screenreader angewiesen, um Inhalte auf einer Webseite vorzulesen. Ohne Alt-Text kann der Screenreader das Bild nicht erklären. Alt-Text schließt diese Lücke und macht Websites zugänglicher. - Verbesserte SEO
Suchmaschinen wie Google können Bilder nicht wie Menschen “sehen“. Sie verlassen sich auf Alt-Text, um den Inhalt eines Bildes zu verstehen. Dies kann dazu beitragen, dass Ihre Website in den Suchergebnissen besser wirkt. - Bessere Benutzererfahrung
In einigen Fällen laden Bilder möglicherweise nicht, z. B. bei langsamen Internetverbindungen. Der Alt-Text erscheint dann anstelle des Bildes, sodass die Nutzer trotzdem wissen, worum es geht.
Wie schreibt man guten alternativen Text?
- Seien Sie klar und beschreibend
Beschreiben Sie das Bild so einfach und klar wie möglich. Beispiel: Bei einem Gruppenfoto auf einem Picknick könnten Sie schreiben: “Eine Gruppe von vier Personen sitzt auf einer Picknickdecke und isst Mittagessen in einem Park.“ - Halten Sie es kurz, aber informativ
Der Alt-Text sollte prägnant sein. Es muss kein ausführlicher Text sein, aber genug Kontext bieten. Eine kurze, informative Beschreibung genügt. - Vermeiden Sie Redundanzen
Beginnen Sie Ihren Alt-Text nicht mit “Bild von...“ oder “Foto von...“. Screenreader wissen bereits, dass es sich um ein Bild handelt. Beschreiben Sie einfach direkt den Inhalt. - Berücksichtigen Sie den Zweck
Die Beschreibung sollte dem Zweck des Bildes entsprechen. Wenn das Bild rein dekorativ ist, verwenden Sie ein leeres Alt-Attribut (alt=""). Dies signalisiert dem Screenreader, das Bild zu ignorieren, um unnötige Ablenkung zu vermeiden.
Häufige Fehler beim Alt-Text
- Zu viele Details
Es ist verlockend, jedes kleine Detail zu beschreiben, aber zu viele Informationen können überwältigend sein. Beschränken Sie sich auf die wichtigsten Punkte. - Verwendung des Dateinamens
Nutzen Sie nicht den Bilddateinamen als Alt-Text (z. B. “IMG1234.jpg“). Das bietet keine sinnvollen Informationen für Nutzer. - Alt-Text für dekorative Bilder auslassen
Auch dekorative Bilder verdienen Alt-Text, selbst wenn es nur ein leeres Attribut ist, um Screenreader anzuleiten.
Beispiele für guten Alt-Text
- Bild: Ein Foto eines Hundes, der im Park läuft.
Alt-Text: “Ein Golden Retriever läuft auf dem Gras im Park, mit Bäumen im Hintergrund.“ - Bild: Ein Firmenlogo.
Alt-Text: "NITSAN Logo", eine TYPO3 Agentur, die Webentwicklung Dienste anbietet.
Fazit
Alt-Text ist ein einfacher, aber mächtiger Weg, Ihre Website inklusiver zu gestalten. Durch klare, prägnante Beschreibungen von Bildern stellen Sie sicher, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, auf Ihre Inhalte zugreifen und sie verstehen kann. Zudem verbessert Alt-Text die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Benutzererfahrung insgesamt.
Nehmen Sie sich die Zeit, aussagekräftige Alt-Texte hinzuzufügen, und machen Sie Ihre digitalen Inhalte für alle zugänglich. Kleine Änderungen wie diese können einen großen Unterschied machen.