Table of content
E-Commerce ist heute das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland. TYPO3 ist eines der vertrauenswürdigsten Content Management Systeme für Unternehmen in Deutschland. TYPO3 hat in Deutschland einen Marktanteil von etwa 14 % unter den CMS und belegt damit lokal den zweiten Platz.
Warum ist das wichtig? Weil TYPO3 mit der richtigen E-Commerce Lösung genau diese Basis bietet: Es gibt Unternehmen die Möglichkeit, reichhaltige Inhalte bereitzustellen, ein konsistentes Markenerlebnis zu schaffen und Enterprise Technologie auf höchstem Niveau in einem einzigen System zu vereinen.
Werfen wir einen detaillierten Blick auf TYPO3 für Enterprise E-Commerce!
TYPO3 als Fundament für E-Commerce
Im Gegensatz zu leichtgewichtigen CMS Lösungen wurde TYPO3 speziell für KMUs und große Unternehmen entwickelt. Es unterstützt mehrere Websites, Marken und Sprachen innerhalb einer einzigen Installation und eignet sich daher besonders gut für Unternehmen, die in verschiedenen Regionen tätig sind.
TYPO3 für Unternehmen:
- Multisite und Mehrsprachunterstützung: TYPO3 bietet eine Lösung zur Verwaltung separater Websites und Inhalte für mehrere Sprachen innerhalb desselben Systems. Für ein global agierendes Unternehmen erspart dies die Kopfschmerzen, die mit der Verwaltung mehrerer, unterschiedlicher Systeme verbunden sind.
- Redaktionelle Workflows: Unternehmen können Teams von Redakteuren sowie Teams aus Redakteuren, Marketing und Technikmitarbeitern haben. TYPO3 verfügt über integrierte Workflows, Zugriffskontrollen für verschiedene Bereiche der Website und Benutzerrollen. Diese Funktionen ermöglichen es größeren Teams, gleichzeitig an Inhalten zu arbeiten, ohne Qualität oder Sicherheit zu gefährden.
- Skalierbarkeit und Sicherheit: TYPO3 hat sich einen festen Ruf als stabiles System für Enterprise Projekte erworben. Regelmäßige Sicherheitsupdates sowie Long-Term-Support Versionen gehören zur TYPO3 Kultur, was für jede IT Abteilung in Unternehmen von großer Bedeutung ist.
- Flexibilität in der Architektur: Das TYPO3 Enterprise CMS ist erweiterbar und anpassbar und kann komplexe Unternehmensanforderungen abbilden. Da TYPO3 auf einer Open-Source Basis entwickelt wurde und ein modulares Design hat, können Entwickler nahezu jedes Drittsystem anbinden.
TYPO3 E-Commerce ist für sich genommen kein Shopsystem. Hier kommen Extensions und Integrationen ins Spiel. Die fortschrittlichste Option ist Aimeos, das als TYPO3 Extension funktioniert und alle E-Commerce Funktionen bietet, die man von einem E-Commerce Framework erwartet.
Was Unternehmen von TYPO3 E-Commerce Plattformen erwarten
Wenn Unternehmen TYPO3 für E-Commerce auswählen, erwarten sie mehr als nur einen einfachen Shop. Die Kundenerwartungen lassen sich im Allgemeinen in vier Kategorien einteilen:
1. B2B Anforderungen
Funktionen wie individuelle Produktpreise, Unternehmenskonten, Bestellungen in großen Mengen und firmenspezifische Kataloge sind entscheidende Anforderungen. Das TYPO3 Enterprise CMS mit Extensions wie Aimeos kann diese Funktionen bereitstellen.
2. B2C Anforderungen
Für einen B2C Shop stehen Geschwindigkeit, die Qualität der Personalisierung und der Checkout Prozess im Vordergrund. TYPO3s Stärken im Bereich Content können genutzt werden, um den Marken neben dem Shop ein reichhaltiges Erlebnis zu bieten.
3. Technische Anforderungen
Unternehmen erwarten eine einfache Integration in ihre bestehenden Umgebungen wie ERP, PIM und DAM Systeme und wünschen sich häufig TYPO3 als Headless oder API-First Lösung. Die Modularität von TYPO3 bietet hierfür eine Antwort.
4. Compliance und Sicherheit
Unternehmen erwarten starke Sicherheitsmechanismen, Zugriffskontrollen und regelmäßige Updates, um strenge Datenschutzgesetze (wie in der EU, z. B. DSGVO Compliance) einzuhalten. TYPO3 kann diese Anforderungen erfüllen und verfügt über eine lange Historie einer soliden Compliance Bilanz.
Fazit, Unternehmen suchen TYPO3 E-Commerce Lösungen, die ihnen ein hohes Maß an Sicherheit bieten, sich mit bestehenden Systemen verbinden lassen, komplexe Geschäftsmodelle unterstützen und in einer zuverlässig skalierbaren Umgebung leistungsfähig sind.
TYPO3 im deutschen E-Commerce Markt
Deutschland ist einer der stärksten E-CommerceMärkte Europas. Im Jahr 2024 erreichten die Online Einzelhandelsumsätze in Deutschland rund €80.6 Milliarden, das erste Wachstum seit 2021. Der gesamte Handel (Marktplätze + Online Shops + traditionelle Kanäle) überschritt allein im B2B Bereich kürzlich €1.7 Billionen, wovon etwa €427 Milliarden auf Online Shops und Marktplätze entfielen. Dies zeigt, wie zentral E-Commerce für Unternehmen geworden ist.
In diesem Kontext hat das TYPO3 Enterprise CMS eine besondere Rolle. Es ist ein Content-First Content Management System (CMS) mit der Möglichkeit, in Richtung E-Commerce erweitert zu werden. Seine größte Stärke liegt in der Fähigkeit, mehrsprachige E-Commerce und Multisite Erlebnisse für anspruchsvolle, inhaltsgetriebene Anwendungen zu schaffen.
TYPO3 eignet sich am besten, wenn Unternehmen eine Technologie benötigen, die sicheres Content Management mit flexiblem E-Commerce verbindet. Organisationen können mehrere Marken oder Länder über eine einzige TYPO3 Instanz betreiben und an eine E-Commerce Engine wie Aimeos oder commercetools anbinden, während sie gleichzeitig die volle redaktionelle Kontrolle über Inhalte und Kampagnen behalten.
Die Rolle von TYPO3 im deutschen Markt ist die eines leistungsstarken CMS, das in Richtung Commerce erweitert wird, speziell für Unternehmen mit Fokus auf komplexe Inhalte und globale Aktivitäten im E-Commerce.
TYPO3 vs. andere Enterprise Lösungen
Unternehmen in Deutschland und der DACH Region haben eine Vielzahl von E-Commerce Plattformen zur Auswahl.
Funktion / Plattform | TYPO3 + Aimeos | Spryker | Shopware | commercetools | Adobe Commerce |
CMS / Content Management | Ausgezeichnet | Begrenzt | Mittel | Begrenzt | Mittel |
Multisite / Mehrsprachigkeit | Ausgezeichnet | Mittel | Gut | Mittel | Gut |
B2B Funktionen | Mittel (mit Extensions) | Ausgezeichnet | Gut | Gut | Ausgezeichnet |
B2C Funktionen | Mittel | Gut | Ausgezeichnet | Gut | Ausgezeichnet |
Headless / API-First Support | Gut | Ausgezeichnet | Begrenzt | Ausgezeichnet | Mittel |
Marktplatz / Multi-Vendor | Begrenzt (über Aimeos) | Ausgezeichnet | Gut | Mittel | Gut |
ERP / PIM / DAM Integration | Gut | Gut | Gut | Ausgezeichnet | Gut |
Einfachheit von Setup / Deployment | Mittel | Mittel | Gut | Mittel | Mittel |
Bester Anwendungsfall | Content-getriebener Handel, Multisite/Mehrsprachigkeit | B2B, Marktplätze, Composable Commerce | Flexible B2C & B2B Shops | Headless / API-First Enterprise Commerce | Enterprise B2C/B2B mit starkem Ökosystem |
Zentrale Erkenntnisse:
- Für inhaltsstarke, mehrsprachige und Multi Brand Enterprise Projekte ist TYPO3 + Aimeos die beste verfügbare Option.
- Für Anwendungsfälle mit Fokus auf B2B, Marktplätze und Headless Composable Commerce ist Spryker eine gute Wahl.
- Für B2C/B2B Shops, die schnell eingeführt werden sollen und dennoch flexibel bleiben müssen, eignet sich Shopware.
- Für Headless, API-First Commerce Projekte ist Commercetools ideal für Organisationen mit ehrgeizigen Integrationsplänen.
- Für Enterprise B2C/B2B Projekte, die ein ausgereiftes Ökosystem und Marktplatz Integrationen suchen, ist Adobe Commerce die passende Lösung.
Integration mit TYPO3
TYPO3 ist im Kern ein Content Management System und keine vollständige E-Commerce Engine. Um E-Commerce auf Enterprise Niveau zu realisieren, wird TYPO3 meist mit einer spezialisierten Lösung kombiniert. Hier sind einige der gängigsten Wege, wie Unternehmen dies umsetzen:
1. TYPO3 + Aimeos
Aimeos ist die beliebteste E-Commerce Extension für TYPO3. Sie bietet vollständige Shop Funktionalität, einschließlich Produktkatalogen, Warenkörben, Checkout, Abonnements und Anbieterverwaltung. Aimeos ist sehr skalierbar, unterstützt große Kataloge und hohen Traffic und eignet sich daher für Projekte auf Enterprise Niveau.
2. TYPO3 als CMS Frontend + Headless Commerce Backend
Unternehmen nutzen TYPO3 oft zur Verwaltung ihrer Inhalte, während sie eine Headless Commerce Engine wie commercetools oder Spryker anbinden. In dieser Kombination stellt TYPO3 Produktseiten, Blog Inhalte und Landingpages bereit, während die Commerce Engine Preise, Checkout und Lagerverwaltung übernimmt. Dies erweist sich besonders für Unternehmen als nützlich, die Flexibilität, eine API-First Architektur oder einen Fokus auf Omnichannel Erlebnisse benötigen.
3. TYPO3 mit ERP, PIM oder DAM
Enterprise E-Commerce umfasst in der Regel mehrere Systeme. TYPO3 kann mit dem ERP System für Bestellungen und Lagerbestände, mit PIM Plattformen für strukturierte Produktdaten und mit DAM Systemen für die Verwaltung von Medien integriert werden. Durch diese Integrationen kann sichergestellt werden, dass Content und Commerce Erlebnisse kanalübergreifend konsistent und so weit wie möglich automatisiert bleiben.
Kurz gesagt: TYPO3 fungiert als flexible Content Schicht, während Integrationen und Extensions die vollständigen E-Commerce Funktionen bereitstellen, die Unternehmen benötigen.
Ist TYPO3 die richtige Wahl?
Die Entscheidung für TYPO3 im Enterprise E-Commerce hängt von den individuellen Geschäftsanforderungen ab. TYPO3 ist nicht für jedes Unternehmen geeignet, aber es ist wichtig zu wissen, wann es die beste Option sein könnte.
Wann TYPO3 eine gute Wahl sein könnte:
- Für Unternehmen, deren Prioritäten Content getriebenen Handel und Storytelling mit der Marke beinhalten, kombiniert mit einem transaktionalen Funktionsumfang.
- Für Firmen, die mehrere Websites, Marken oder Sprachen auf einer einzigen Plattform verwalten müssen.
- Für Unternehmen, die auf Composable oder Headless Commerce Ansätze setzen, bei denen TYPO3 als „Content Schicht“ fungiert und mit anderen Technologien verbunden wird.
- Wenn Organisationen vollständige redaktionelle Workflows und eine enge Zusammenarbeit ihrer Teams bei der Entwicklung und Umsetzung von Inhalten und Kampagnen benötigen.
Wann andere Technologien die bessere Wahl sein könnten:
- Unternehmen, die sich ausschließlich auf Commerce konzentrieren und kaum Content benötigen.
- Unternehmen, die sofort einsatzbereite B2B-Module, Marktplätze und/oder Checkout Flows ohne zusätzliche Entwicklung benötigen.
- Firmen, die schneller liefern wollen, ohne Marketing Technologie Integrationen, und dabei Lösungen wie Shopware, Spryker oder Adobe Commerce nutzen.
Fazit
TYPO3 ist standardmäßig kein Shopsystem, doch genau das macht es für Unternehmen stark, die Inhalte und E-Commerce auf einer Plattform vereinen wollen. Seine Stärken liegen in der Verwaltung mehrerer Websites, mehrsprachigen Setups sowie sicheren und flexiblen Integrationen mit Tools wie Aimeos oder commercetools.
Unternehmen sollten TYPO3 mit anderen E-Commerce Plattformen vergleichen. Wenn Content Management und Skalierbarkeit oberste Priorität haben, ist TYPO3 oft die bessere Wahl.
Die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen TYPO3 Agentur hilft Unternehmen dabei, das richtige Setup zu gestalten, Systeme zu verbinden und langfristige Performance sicherzustellen. Kurz gesagt: TYPO3 ist eine starke Option für Unternehmen, die Content getriebenen E-Commerce auf Enterprise Niveau aufbauen wollen.
FAQs
Ja, mit Frameworks wie Aimeos kann TYPO3 vollständige E-Commerce Shops betreiben, bleibt jedoch in erster Linie ein CMS.
Ja, in Kombination mit den passenden Frameworks kann TYPO3 B2B Funktionen wie individuelle Preisgestaltung, Bestellungen in großen Mengen und ERP Integration bereitstellen.
Ja, TYPO3 kann als Headless CMS fungieren, indem es mit API-First Plattformen wie commercetools oder Spryker verbunden wird.
Aimeos ist die umfassendste Lösung, daneben gibt es Connectoren für OXID, Shopware und SAP Commerce.
Ja, TYPO3 eignet sich gut für globale sowie Multi Brand E-Commerce Projekte dank seiner Mehrsprachigkeits und Multisite Fähigkeiten.
Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte
Sven Thelemann
Servicepartner - Deutschland

Sei der erste der kommentiert