Barrierefreiheit Glossar

Hörgeräte

Hörgeräte für Barrierefreiheit

In der heutigen Welt ist Barrierefreiheit wichtiger denn je. Ein Bereich, in dem Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle spielt, ist das Leben von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Hörgeräte sind kleine Geräte, die die Lebensqualität von Menschen mit Hörproblemen erheblich verbessern, indem sie eine effektivere Kommunikation ermöglichen und eine uneingeschränkte Teilnahme am Alltag fördern. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Hörgeräte zur Barrierefreiheit beitragen und warum sie ein wertvolles Hilfsmittel in unserer Gesellschaft sind.

Verständnis von Hörgeräten

Hörgeräte sind elektronische Geräte, die dazu dienen, Geräusche zu verstärken. Sie werden im oder hinter dem Ohr getragen, um Menschen mit Hörverlust zu helfen, Geräusche klarer wahrzunehmen. Hörgeräte sind keine Einheitslösung. Es gibt sie in verschiedenen Typen und Stilen, darunter Hinter-dem-Ohr-Modelle (HdO), Im-Ohr-Modelle (IdO) und Im-Gehörgang-Modelle (IG). Die Wahl des Hörgeräts hängt vom Grad des Hörverlustes, dem Lebensstil des Nutzers und den persönlichen Vorlieben ab.

Wie Hörgeräte funktionieren

Hörgeräte erfassen Geräusche aus der Umgebung über ein Mikrofon. Dieses Mikrofon wandelt die Geräusche in digitale Signale um. Das Gerät verstärkt diese Signale und leitet sie ins Ohr, sodass der Träger klarer hören kann. Einige Hörgeräte verfügen auch über Funktionen wie Geräuschreduzierung, Rückkopplung, Suppression und verschiedene Hörprogramme, die dem Träger helfen, sich an unterschiedliche Hör-Umgebungen anzupassen, beispielsweise an laute Orte oder ruhige Umgebungen.

Vorteile von Hörgeräten für die Barrierefreiheit

  • Verbesserte Kommunikation: Hörgeräte verbessern die Fähigkeit, Gespräche zu hören, und erleichtern es, sich mit Familie, Freunden und Kollegen auszutauschen. Dies ist besonders in Arbeitsmeetings, sozialen Zusammenkünften und Bildungseinrichtungen wichtig, wo effektive Kommunikation entscheidend ist.
  • Unabhängigkeit: Durch die Verbesserung des Hörens ermöglichen Hörgeräte mehr Unabhängigkeit. Nutzer können alltägliche Aktivitäten selbstständiger durchführen, beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Veranstaltungen besuchen oder Hobbys nachgehen.
  • Sicherheit: Hörgeräte erhöhen die Sicherheit, indem sie es ermöglichen, Alarme, Türklingeln oder herannahende Fahrzeuge zu hören, was in öffentlichen Räumen wichtig ist.
  • Emotionales Wohlbefinden: Hörgeräte helfen, das Gefühl der Isolation zu verringern und die mentale Gesundheit zu fördern, indem sie es ermöglichen, sich vollständig mit der Welt um einen herum zu verbinden. Sie vermitteln ein Gefühl der Normalität und verringern das Stigma, das mit Hörverlust verbunden ist.

Arten von Hörgeräten

Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  • Hinter-dem-Ohr (HdO): Geeignet für alle Grade des Hörverlustes. Sie werden hinter dem Ohr getragen, mit einem Schlauch, der den Schall in ein Ohrpassstück oder den Gehörgang leitet.
  • Im-Ohr (IdO): Diese passen direkt in die äußere Ohrmuschel und bieten ein dezentes Erscheinungsbild.
  • Im-Gehörgang (IG): Noch kleiner, sitzen diese teilweise im Gehörgang und sind weniger sichtbar.
  • Komplett-im-Gehörgang (KIG): Die kleinste Variante, die vollständig im Gehörgang sitzt und ein natürlicheres Aussehen bietet.

Das richtige Hörgerät auswählen

Die Auswahl eines Hörgeräts hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Schwere des Hörverlustes: Leichter, mittlerer, schwerer oder hochgradiger Hörverlust bestimmt Art und Leistung des benötigten Hörgeräts.
  • Lebensstil: Aktive Menschen bevorzugen möglicherweise kleinere, unauffällige Modelle, während andere von leistungsstärkeren, funktionsbereichen Geräten profitieren können.
  • Budget: Die Kosten für Hörgeräte variieren stark, abhängig von Funktionen wie drahtloser Konnektivität, wiederaufladbaren Batterien und Geräuschreduzierung.

Barrierefreiheit Funktionen moderner Hörgeräte

Moderne Hörgeräte sind mit fortschrittlichen Funktionen ausgestattet, die sie noch zugänglicher machen:

  • Bluetooth-Konnektivität: Viele Hörgeräte können mit Smartphones, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten verbunden werden, um den Ton direkt an das Hörgerät zu streamen.
  • Richtmikrofone: Diese helfen, in lauten Umgebungen den Fokus auf den Sprecher zu legen und die Klarheit in schwierigen Hörsituationen zu verbessern.
  • Induktionsspule (Telecoil): Eine Induktionsspule ermöglicht es Benutzern, sich direkt mit kompatiblen Ringschleifen in öffentlichen Orten wie Theatern und Kirchen zu verbinden.
  • Wiederaufladbare Batterien: Einige Hörgeräte verfügen über wiederaufladbare Batterien, wodurch der häufige Batteriewechsel entfällt und sie benutzerfreundlicher werden.

Fazit

Hörgeräte sind leistungsstarke Hilfsmittel, die die Barrierefreiheit für Menschen mit Hörverlust verbessern. Sie bieten zahlreiche Vorteile, von der Verbesserung der Kommunikation und Sicherheit bis hin zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens und der Unabhängigkeit. Die Wahl des richtigen Hörgeräts erfordert ein Verständnis der individuellen Hautbedürfnisse und des Lebensstils sowie eine Auseinandersetzung mit den verfügbaren Funktionen. Mit dem richtigen Hörgerät können Menschen mit Hörbeeinträchtigungen ein erfülltes Leben führen und sich vollständig mit der Welt um sie herum verbinden.