Barrierefreiheit Glossar
Barrierearmut
Barrierearmut beschreibt den Zustand, in dem bestehende Barrieren – seien sie baulich, digital oder kommunikativ – so weit wie möglich reduziert wurden.
Das Ziel ist es, Angebote und Umgebungen für eine möglichst breite Nutzergruppe zugänglich zu machen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, Ältere und Personen mit vorübergehenden Einschränkungen.
Beispiele für barrierearme Gestaltung:
- Stufenlose Zugänge und Aufzüge
- Gut lesbare und bedienbare Websites
- Leichte Sprache und einfache Darstellungen
- Leitsysteme für Menschen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen
Barrierearmut bedeutet nicht zwingend vollständige Barrierefreiheit, sondern eine gezielte Reduktion von Hindernissen. Sie stellt einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zur inklusiven und universellen Gestaltung dar.