Government Site Builder (GSB) und TYPO3

TYPO3-Upgrade auf Version 10 im Blick? Viele TYPO3-Website-Betreiber befürchten, dass ein Upgrade mit hohen Kosten verbunden ist. Doch mit einer strategischen und gut durchdachten Planung können Sie die Ausgaben reduzieren, Risiken minimieren und gleichzeitig die Business-Continuity sicherstellen.

Government Site Builder (GSB) und TYPO3

Was ist der Government Site Builder (GSB)?

Der Government Site Builder (GSB) ist eine Online-Lösung zur Verwaltung von Webinhalten. Er unterstützt die Entwicklung, Pflege, Veröffentlichung und Freigabe von Inhalten für Internet-, Intranet- und Extranet-Plattformen. Das ITZBund (Informationstechnikzentrum Bund) unterstützt diese Lösung. Allgemein gilt der GSB als das Content-Management-System (CMS) der deutschen Bundesverwaltung.

Der GSB wurde 2005 im Rahmen der BundOnline eGovernment-Initiative entwickelt. Er ist ein wichtiges CMS und basiert auf Open-Source-Komponenten.

GSB wird unter anderem von Bundesministerien, Landes- und Obergerichten sowie vielen nachgeordneten Bundesbehörden genutzt. Außerdem ist der GSB die Grundlage für die Website der Landesverwaltung Schleswig-Holstein.

Zur Vereinfachung der Einführung wurden Erweiterungen und Module entwickelt, die den zeitlichen und finanziellen Aufwand bei der Einführung eines CMS reduzieren.

Nutzungsstatistiken und Marktanteil des Government Site Builder (GSB)

Die Nutzung von GSB stieg um 0,001 Prozentpunkte. Der Marktanteil wuchs von 0,001 % auf 0,002 % bei allen Websites und Online-Diensten.
Damit erzielte GSB in diesem Zeitraum den größten Zuwachs aller Segmente. 

Versionen des Government Site Builders (GSB)

GSB 7

GSB 7 wurde erstmals 2010 veröffentlicht und erreichte mit über 1.000 Regierungswebsites seinen Höhepunkt. Nach 2019 wurde diese Version nicht mehr unterstützt und durch GSB Version 10 ersetzt. Diese Version basiert auf dem Open-Source-CMS TYPO3 und markiert einen wichtigen Fortschritt im Bereich der Content-Management-Systeme.

Die Hauptfunktionen von GSB Version 7, der ersten veröffentlichten Version, umfassen vor allem die Veröffentlichung und das Teilen von Inhalten.

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Software ist auch für nicht-technische Anwender leicht zu bedienen. Sie verfügt über eineDrag-and-Drop-Oberfläche und vorgefertigte Templates.
  • Sicherheit: Entspricht den hohen Sicherheitsstandards der deutschen Bundesregierung.
  • Barrierefreiheit: Hält die Zugänglichkeitsstandards ein, sodass die Software auch für Menschen mit Behinderungen nutzbar ist.
  • Mehrsprachigkeit: Unterstützt mehrere Sprachen.

GSB 10

GSB 10 ist die aktuelle Version des Content-Management-Systems (CMS). Die deutsche Bundes- und Landesverwaltung nutzt es, um ihre Websites zu erstellen und zu verwalten.

Version 10 wurde vom Bundesamt für Informationstechnik (BITB) entwickelt und ist eine Open-Source-Lösung. Sie wurde im Juni 2018 veröffentlicht. Version 10 verwendet vollständig Open-Source-Software, was die Lösung kostengünstiger macht und gleichzeitig eine höhere Anpassungsfähigkeit für öffentliche Verwaltungen ermöglicht.

Die Hauptfunktionen von GSB Version 10 umfassen umfassende Werkzeuge zur Erstellung und Bereitstellung von Informationen.

  • Flexibel: Die Lösung lässt sich leicht an die Bedürfnisse unterschiedlicher Behörden anpassen, was die Effizienz erhöht. Sie bietet viele Funktionen und Module, die je nach Bedarf für das Internet hinzugefügt oder entfernt werden können.
  • Sicherheit: GSB 10 erfüllt die hohen Sicherheitsstandards der deutschen Bundesregierung. Dazu gehören Funktionen wie Verschlüsselung und Intrusion Detection.
  • Barrierefreiheit: Die Einhaltung von Zugänglichkeitsstandards stellt sicher, dass die Lösung auch für Menschen mit Behinderungen nutzbar ist.
  • Mehrsprachigkeit: Dank moderner Technologie unterstützt das System mehrere Sprachen.
  • Responsive Design: Websites sind responsive, also auf Computern, Tablets und Smartphones optimal darstellbar.
  • Integration von Social Media: Die Lösung bietet Funktionen zur Integration von Social Media auf Regierungswebsites und unterstützt gleichzeitig bei der Beantwortung von Anfragen.

Alles, was Sie über GSB 11 & TYPO3 wissen müssen

Die Bundesregierung steht kurz vor der Einführung des Government Site Builder 11 (GSB 11). Dieses neue Tool basiert auf TYPO3. Die Einführung war ursprünglich für Anfang 2024 geplant. In Deutschland stehen derzeit wesentliche Änderungen an.

Diese betreffen unter anderem Ministerien, Städte und Kommunen und beinhalten auch Qualitätssicherungsprozesse. Die aktuell genutzte Software, Version 10, wird nach 2025 veraltet sein.

Es ist daher entscheidend, auf eine neue Open-Source-Softwarelösung zu setzen. Diese wird die Arbeit der Bundesbehörden zukünftig einfacher, schneller und sicherer machen.

Von Sicherheit bis Community: TYPO3 treibt GSB 11 an

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität, das sind die entscheidenden Eigenschaften, die TYPO3 zu einem der besten Frameworks machen. TYPO3 ist das Framework, das für den neuen Government Site Builder 11 (GSB 11), auch bekannt als Site Builder, verwendet wird.

Was macht TYPO3 besonders? TYPO3 ist Teil einer Open-Source-Community. Menschen aus verschiedenen Bundesländern arbeiten gemeinsam in einem Raum und nutzen gemeinsame Kommunikationswege. Dieses gemeinsame Engagement schafft ein sehr aktives Umfeld für Innovation und Weiterentwicklung.

Die Bekanntheit von TYPO3 erleichtert zudem den Übergang zu GSB 11, da viele Bundesbehörden bereits TYPO3 nutzen.
Dies minimiert die Lernkurve und sorgt für einen einfachen Migrationsprozess.

Warum TYPO3? Eine vertrauenswürdige Open-Source-Lösung für Behörden

TYPO3 ist ein leistungsstarkes CMS. Es ist eine beliebte Wahl für Behörden weltweit. Es gibt mehrere Gründe, warum TYPO3 für diese Organisationen als vertrauenswürdig gilt:

  • Sicherheit: TYPO3 wurde mit einem Fokus auf Sicherheit entwickelt. Es bietet viele Funktionen, die Regierungswebsites vor Angriffen schützen. Zum Beispiel kann TYPO3 für Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden. Es verfügt außerdem über ein integriertes Intrusion Detection System. Das System erhält regelmäßige Updates mit Sicherheitspatches. Es folgt strengen Codierstandards, die für Software wichtig sind.
  • Skalierbarkeit: TYPO3 funktioniert für Websites jeder Größe, von kleinen lokalen Seiten bis hin zu großen nationalen Behörden. Das System kann bei Bedarf leicht erweitert werden, um neue Funktionen und Features zu integrieren.
  • Flexibilität: TYPO3 ist ein flexibles System, das an die spezifischen Anforderungen jeder Behörde angepasst werden kann. TYPO3 bietet viele Funktionen und Erweiterungen. Diese helfen dabei, Websites zu erstellen, die den Anforderungen jeder Verwaltung entsprechen. Zum Beispiel kann TYPO3 mehrsprachige Websites oder barrierefreie Webseiten erstellen.
  • Open Source: TYPO3 ist ein Open-Source-System, das derzeit auf Version 7 ist. Open Source bedeutet, dass man es kostenlos nutzen und verändern kann. Dies ist ein großer Vorteil für Behörden, die kostengünstige Softwarelösungen suchen. Die Open-Source-Natur von TYPO3 hat eine große Community von Entwicklern geschaffen, die bereit ist, Unterstützung zu bieten.
  • Compliance: TYPO3 kann verwendet werden, um Websites zu erstellen, die verschiedenen Vorschriften entsprechen. Dazu gehören Barrierefreiheit, Datenschutz und weitere Compliance-Maßnahmen, die berechtigte Organisationen erfüllen müssen. TYPO3 bietet viele Funktionen, insbesondere für Datenschutz-Compliance.
  • Große Gemeinschaft: TYPO3 hat eine große und aktive Community von Entwicklern und Nutzern. Das bedeutet, dass viel Hilfe und Unterstützung verfügbar ist, wenn sie benötigt wird.

Die Zukunft des Government Website Building: Government Site Builder 11

Hauptvorteile, die GSB 11 durch den Einsatz von TYPO3 für Behörden bietet:

Effizienz und Kosteneinsparungen:

  • Open-Source-Plattform: Es fallen keine Lizenzgebühren an, was die Anfangskosten erheblich reduziert.
  • Vereinfachtes Content-Management: Die benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Workflows helfen dabei, Inhalte schnell zu erstellen und zu aktualisieren. Dies spart Zeit und Ressourcen.
  • Wiederverwendbare Komponenten und Templates: Vorgefertigte Elemente und flexible Templates reduzieren den Arbeitsaufwand. Das bedeutet, dass weniger individuelles Coding erforderlich ist.
  • Reduzierte Wartungskosten: Die robuste Architektur von TYPO3 und die Unterstützung durch die Community verringern die Wartungskosten. Dies erleichtert die Inhaltsveröffentlichung.

Reibungslose Migration:

  • Bekannte Plattform für viele Behördenbereiche: TYPO3 wird im öffentlichen Dienst weit verbreitet eingesetzt. Dadurch wird die Migration bestehender Websites einfacher und weniger kompliziert. Die Schulung von Mitarbeitern in TYPO3 ist ebenfalls leichter.
  • Modular: GSB 11 ermöglicht eine teilweise Migration, wodurch Störungen und Komplikationen reduziert werden.
  • Integriert: GSB 11 bietet eine gute Integration mit alten Systemen. Dadurch können wichtige Kommunikations- und Funktionsabläufe so weit wie möglich erhalten bleiben.

Langfristige Stabilität:

  • Sicher: TYPO3 ist eine stabile und sichere Plattform, mit regelmäßigen Patches und Updates, auf die man sich verlassen kann.
  • Lebendige Community: Die große TYPO3-Community unterstützt bei Wartung und Weiterentwicklung. Dies macht Ihre Website zukunftssicherer.
  • Standardkonform: Version 11 erfüllt Barrierefreiheits- und Sicherheitsstandards. Das reduziert Risiken und verbessert die Benutzerfreundlichkeit.
  • Einsatz von TYPO3 & GSB 11: Behörden können ihre Ressourcen bündeln. Außerdem wird der Umstieg auf neue Systeme erleichtert.
  • Verbesserte Bürgerbeteiligung: Durchdachtes Design und benutzerfreundliche Funktionen verbessern die Bürgererfahrung und Interaktion.
  • Verbesserte Barrierefreiheit: Version 11 erfüllt die WCAG-Richtlinien, was mehr Inklusion ermöglicht – auch für Bürger mit Behinderungen.
  • Mehrsprachigkeit: Es können Inhalte in verschiedenen Sprachen erstellt werden, was eine bessere Unterstützung für Mehrsprachigkeit bietet.
  • Integration von Social Media: Die Integration verbessert die Kommunikation und die Verbreitung von Informationen.

Regierungsbehörden, die TYPO3 vertrauen

Quelle: Offizielle TYPO3 Website

Fazit

Mit dem Government Site Builder 11, betrieben von TYPO3, steht den öffentlichen Behörden ein leistungsstarkes Produkt zur Verfügung. Damit können sie sichere und zukunftssichere Websites erstellen, die den Bedürfnissen ihrer Bürger gerecht werden.

Die Partnerschaft unterstützt Regierungen dabei, ihre Services zu verbessern. So können sie effizientere, transparentere und bürgerorientierte Dienstleistungen anbieten. Durch die Nutzung beider Plattformen erhalten Behörden eine leistungsstarke und zugleich kosteneffiziente Lösung.

Diese Lösung hilft ihnen, ihre digitale Präsenz erfolgreich aufzubauen und zu verwalten!

Stefan

Ansprechpartner für KMU, Staatl. Organisationen und BITV 2.0

Stefan Reinhardt

Servicepartner - Deutschland

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* These fields are required.

Sei der erste der kommentiert

Verwandte Blogs