Beste Übung für TYPO3 Vorlage Integration

Unterschiedliche Ansätze zur TYPO3-Template-Integration zu erkunden, ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene TYPO3-Integrator innen entscheidend. Obwohl viele weiterhin auf vordefinierte Site-Packages oder Starter-Kits setzen, beinhalten diese oft veraltete Methoden, die die Flexibilität einschränken. Der Einsatz moderner Integrationstechniken kann die Entwicklungsabläufe erheblich verbessern.

Beste Übung für TYPO3 Vorlage Integration

Diese Anleitung beschreibt die effektivsten Methoden zur TYPO3-Template-Integration, um Folgendes sicherzustellen:

  • Kompatibilität mit zukünftigen TYPO3-Versionen
  • Flexible Lösungen im Einklang mit modernen Frontend-Entwicklungspraktiken
  • Schnellere Umsetzung, um Zeit für höher priorisierte Aufgaben zu sparen
  • Einfachere Wartung über mehrere TYPO3-Instanzen hinweg

Die Wahl des richtigen Integrationsansatzes unterstützt Skalierbarkeit, Wartbarkeit und den langfristigen Erfolg von Projekten.

Unterschiedliche TYPO3 Vorlage Methode:

TYPO3 ist eines der kraftvollsten Unternehmen-Level Inhalt Management Systeme und es ist sehr einfach in Ihre eigene benutzerdefinierte HTML Vorlage zu integrieren. Es gibt unterschiedliche verfügbare Ansätze und sogar Sie können Ihre eigene benutzerspezifisches Gerüst oder TYPO3 Mogelvorlage entwickeln, welches für alle Ihre Projekte verwendet werden kann.

Die Studie bei T3POLL DAY:

Der ‘T3POLL DAY’ ist ein spezieller Tag, welches von iTUG (India TYPO3 User Group) arrangiert wurde. An diesem Tag kreieren wir Meinungsumfragen auf unterschiedlichen sozialen Medien Kanälen um die Meinung von der TYPO3 Kommune über laufende heiße Themen bezüglich dem TYPO3 GMS zu erhalten.

Im Mai 2016 fragten wir die TYPO3 Kommune welche TYPO3 Vorlage Integrationsmethode sie am besten mögen und für deren Projekte verwenden. Die Teilnahme hatte eine sehr hohe Rate. Vielen Dank für alle Eure großartigen Kommentare und Antworten! Bitte finden Sie die Zusammenfassung unten.

Die Nominierungen für TYPO3 Vorlage Methode:

Wir haben eine Anzahl der gut bekannten TYPO3 Vorlage Methoden definiert, damit TYPO3 Integratoren von Anfänger bis zu Experten abstimmen können. Hier ist die Liste:

  • Fluid + EXT:Gridelements + EXT:DCE
  • Fluid + Gridelements (ohne DCE etc)
  • Pure Extbase/Fluid
  • FluidTYPO3.org (Fluid/Flux/VHS etc.,)
  • Fluid +EXT:mask
  • TYPO3-Themes.org
  • EXT:bootstrap_package
  • bsdist.ch
  • EXT:automaketemplate (noch immer?)
  • EXT:TemplaVoila (noch immer?)
  • Traditional Templating (noch immer?)

Die Top 3 Vorlage Methoden für TYPO3 CMS:

1. Pure Extbase/FluidExtbase/Fluid ist eine moderne Vorlage Methode, welches von TYPO3 4.3 im November 2009 in TYPO3 Core vorgestellt wurde. Die gesamte Vorlage kann innerhalb des verfügbaren Kerns TYPO3, wie Fluid Vorlagen, TypoScript, Extbase Code etc. entwickelt werden.

2. Gewinner - Fluid + EXT:Gridelements + EXT:DCE Die Kombination von Fluid Vorlage & anderen Erweiterungen. EXT:Gridelements: Es ist eines der berühmten TYPO3 Erweiterungen, welches Raster/Spalten bietet.EXT:DCE: Dynamisches Inhaltelement Diese Erweiterung ist sehr nützlich für die Entwicklung eines flexiblem Inhaltelement.

3. Gewinner - Fluid TYPO3.org (Fluid/Flux/VHS etc.,) Es ist eine weitere weit verwendete Methode mit Kombination von mehreren Erweiterungen wie EXT:flux, EXT:vhs, EXT:fluidpages, EXT:fluidcontent. Es bietet sehr schnell Umsetzung von Backend Layout & Frontend Ausgang mit XML & Fluid Vorlage.

Wie sieht es mit den anderen Methoden aus?

Es gibt viele Startup Pakete (TYPO3 Dummys) um die TYPO3 Seite in unterschiedlichen Wegen wie typo3-themes.org, bootstrap_Paket, bsdist.ch zu entwickeln, welche kraftvoll sind aber bisher noch nicht beliebt.

Die altmodischen Ansätze wie TemplaVoila, Automaketemplate, traditionelle Hersteller Vorlagen werden nicht mehr verwendet als deren alter Ansatz oder die Inkompatibilität mit der neuesten TYPO3 Version wie 7.6.x LTS.

Fazit

Viele TYPO3-Entwickler bevorzugen die templating-Methode mit dem Core-Framework Extbase/Fluid. Dieser Ansatz vermeidet typische Probleme wie Kompatibilitätsrisiken bei zukünftigen TYPO3-Releases oder eingestellte Unterstützung durch Drittanbieter-Erweiterungen. Die Speicherung von Inhalten im Core sorgt für langfristige Stabilität und bessere Upgrade-Möglichkeiten.

Gleichzeitig haben beliebte TYPO3-Erweiterungen wie DCE, Gridelements, FluidTYPO3, Mask und TYPO3-Themes.org breite Akzeptanz gefunden. Diese Tools bieten einfache, flexible und effiziente Entwicklungs-Workflows und werden weiterhin stark von der Community unterstützt. Integrator innen nutzen sie häufig in Kombination mit Backend-Layouts und Fluid-Templates, um die Inhaltserstellung zu optimieren.

Beide Ansätze haben je nach Projektanforderungen, Skalierungszielen und verfügbaren Entwicklungsressourcen ihre eigenen Stärken. TYPO3-Integrator innen sollten jede Methode sorgfältig bewerten, um optimale Kompatibilität, Wartbarkeit und Performance sicherzustellen.

Auf der anderen Seite geben die Autoren & Händler von TYPO3 Erweiterungen eg. DCE, Gridelements, FluidTYPO3.org, Mask, Gridelements, TYPO3-Themes.org & viele andere ständig deren großartige Unterstützung zu der TYPO3 Kommune. Heutzutage werden diese Erweiterungen oft verwendet aufgrund der simplen, flexiblen & schnellen Entwicklung. TYPO3 Integratoren versuchen unterschiedliche Kombinationen umzusetzen, indem Sie backend Layout, fluid Vorlage, andere Erweiterungen für FCE verwenden. Persönlich möchte ich allen für deren solch gute Unterstützung von TYPO3 danken.

FAQs:

Die TYPO3-Template-Integration ist der Prozess, bei dem Frontend-Designs mit dem TYPO3-Backend verbunden werden, mithilfe von Methoden wie Fluid-Templates, TypoScript und Site-Packages.

 

Die meistgenutzten Methoden sind Fluid-Templating in Kombination mit TypoScript sowie Erweiterungen wie DCE, Gridelements oder Mask für eine flexible Inhaltsdarstellung.

Die Verwendung eines individuellen Site-Packages mit Fluid-Templates und TypoScript wird für langfristige Wartbarkeit und Kompatibilität empfohlen.

 

Ja, weit verbreitete Erweiterungen wie DCE und Mask gelten als stabil. Es ist jedoch wichtig, die Kompatibilität mit zukünftigen TYPO3-Versionen regelmäßig zu prüfen.

 

Ja, HTML-Templates können in Fluid-Templates umgewandelt und mit der TYPO3-Templating-Engine genutzt werden.

 

Einige bevorzugen Core-Lösungen aus Sorge vor fehlenden Updates, eingestelltem Support oder Abhängigkeiten, die den Content binden („Content Lock-in“).

 

Fluid ist die native Template-Engine von TYPO3, die dynamische Inhalte mithilfe von HTML und logikbasierten ViewHelpern rendert.

 

Ja, TypoScript ist essenziell, um Templates zuzuordnen und die Inhaltsausgabe in TYPO3 zu steuern.

 

Ja, ein Wechsel ist möglich – je nach Komplexität und Struktur kann dies jedoch umfassende Refaktorierungen erfordern.

 

Core-basierte Fluid-Templates mit sauberem TypoScript-Setup und einem Composer-verwalteten Sitepackage bieten die beste Performance und Upgrade-Fähigkeit.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* These fields are required.

Sei der erste der kommentiert