Gebärdensprachvideo
Definition und Zweck
Ein Gebärdensprachvideo ist ein barrierefreies Video, in dem Inhalte visuell in eine Gebärdensprache, etwa die Deutsche Gebärdensprache (DGS), übersetzt werden. Die gebärdende Person ist gut sichtbar eingeblendet und vermittelt gesprochene oder geschriebene Informationen für gehörlose Menschen.
Solche Videos sind besonders wichtig, da viele Gehörlose Gebärdensprache als Muttersprache nutzen. Komplexe Texte in Schriftsprache sind für sie oft schwer verständlich, ein Gebärdensprachvideo ermöglicht hier gleichberechtigten Zugang.
Einsatzbereiche
Gebärdensprachvideos kommen in vielen Bereichen zum Einsatz:
- Offizielle Webseiten der Verwaltung
- Öffentliche Erklärvideos, z. B. zu Gesetzen oder Rechten
- Informationen im Gesundheitsbereich oder in Notfällen
- Bildungseinrichtungen und barrierefreie E-Learning-Plattformen
Wichtige Anforderungen
Damit ein Gebärdensprachvideo wirklich barrierefrei ist, sollte es:
- Eine gut erkennbare Person mit hohem Kontrast zeigen
- Auf Webseiten klar gekennzeichnet und leicht auffindbar sein
- Steuerbar sein (z. B. pausieren, Lautstärke, Untertitel)
Gebärdensprachvideos sind ein zentrales Mittel der digitalen Inklusion und ein wichtiger Bestandteil gesetzlicher Barrierefreiheitsanforderungen, wie sie etwa in der BITV geregelt sind.