Barrierefreiheit Glossar

Gebärdensprachdolmetscher

Was machen Gebärdensprachdolmetscher?

Gebärdensprachdolmetscher sind Fachleute, die zwischen hörenden und gehörlosen Menschen vermitteln. Sie übersetzen nicht nur die Sprache, sondern auch Inhalte, Emotionen und kulturelle Unterschiede, von der Lautsprache in die Gebärdensprache und umgekehrt.

Sie beherrschen sowohl die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als auch die gesprochene deutsche Sprache auf hohem Niveau. Dabei übernehmen sie eine wichtige Brückenfunktion in der barrierefreien Kommunikation.

Typische Einsatzbereiche:

Gebärdensprachdolmetscher sind in vielen Bereichen unverzichtbar:

  • Krankenhäuser und Arztpraxen
  • Bildungseinrichtungen
  • Gerichte und Behörden
  • Konferenzen, Veranstaltungen und Medienübertragungen

Bedeutung für die Barrierefreiheit:

Gebärdensprachdolmetscher sorgen dafür, dass gehörlose Menschen gleichberechtigt Informationen erhalten und kommunizieren können. 

Ihr Einsatz wird durch gesetzliche Vorgaben unterstützt, z. B. das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und internationale Übereinkommen wie die UN-Behindertenrechtskonvention.