TYPO3 veröffentlicht jedes Jahr eine Reihe von Sicherheitshinweisen, die von kleineren Fehlern bis hin zu ernsthaften Sicherheitslücken reichen, die, wenn sie ignoriert werden, private Informationen preisgeben oder Geschäftsabläufe stören könnten (typo3.org). Die Gefahren beschränken sich nicht nur auf technische Probleme.
Neben der Störung von Geschäftsabläufen und der Beeinträchtigung des Kundenvertrauens können Datenschutzverletzungen auch Bußgelder nach Gesetzen wie der DSGVO nach sich ziehen. Die Risiken sind für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, wesentlich höher.
Um Website Besitzer zu schützen, bietet TYPO3 Konfigurationen, Tools und Ratschläge. Lassen Sie uns daran arbeiten, Ihre TYPO3 Website zu schützen und abzusichern!
TYPO3 Sicherheitsgrundlagen
Die Sicherheit Ihrer TYPO3 Website beginnt mit dem Verständnis der zentralen Sicherheitsfunktionen des Systems und bewährter Vorgehensweisen.
TYPO3 Core Security
TYPO3 richtet sich sowohl an kleine Unternehmen als auch an große Unternehmen. Da mehrere TYPO3 Websites sensible Informationen enthalten, ist Sicherheit besonders wichtig.
Das TYPO3 Security Team ist dafür verantwortlich, das System auf Sicherheitslücken zu überwachen und offizielle Sicherheitshinweise zu veröffentlichen. Sicherheitshinweise geben Entwicklern und Website Besitzern Richtlinien, um Sicherheitslücken schnell zu beheben und eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
Sicherheitsupdates und Hinweise
Das TYPO3 Security Team veröffentlicht Updates, sobald eine Sicherheitslücke entdeckt wird. Die Updates enthalten Anweisungen zum Patchen des Core Systems, und die Hinweise beinhalten Empfehlungen zu Sicherheitspraktiken. Die Befolgung der Hinweise schützt eine Website vor bekannten Sicherheitslücken.
Long-Term Support (LTS) und Extended LTS (ELTS)
Die LTS Version von TYPO3 erhält über mehrere Jahre regelmäßige Sicherheitsupdates. Die Extended LTS (ELTS) bietet zusätzlichen Support für Organisationen, die nicht sofort auf eine neuere Version upgraden können.
Das Verwenden unterstützter Versionen ist notwendig, da nicht unterstützte Versionen keine Patches mehr erhalten. Angreifer nutzen unsichere und nicht unterstützte Websites aus.
Sicherheitsupdates und Patch Management
Die Aktualisierung von TYPO3 ist entscheidend für die Sicherheit der Website. Updates beheben Sicherheitslücken, verbessern die Stabilität und stellen sicher, dass die Website Sicherheitsstandards erfüllt.
Wie TYPO3 Sicherheitsupdates veröffentlicht
Das TYPO3 Security Team analysiert das Core System und Extensions auf Sicherheitslücken. Wenn eine Sicherheitslücke gefunden wird, wird ein offizieller Hinweis veröffentlicht, wie das System gepatcht werden kann, in der Regel nach Schweregrad eingestuft.
Vergleichstabelle: LTS vs ELTS vs Nicht unterstützt
Version | Aktualisierungen | Support | Kosten | Empfehlung |
LTS | Regelmäßig | Community + Sicherheitsteam | Kostenlos | Für die meisten Websites empfohlen |
ELTS | Regelmäßig | Bezahlter erweiterter Support | Kostenpflichtig | Für Websites, die nicht aktualisieren können |
Nicht unterstützt | Keine | Keine | N/A | Vermeiden, hohes Risiko |
Anwenden von TYPO3 Sicherheitsupdates
- Website vor dem Update sichern
- Patches zeitnah anwenden, insbesondere wenn sie eine hohe Einstufung der Schwere haben
- Updates in einer Staging Umgebung testen, bevor sie in die Produktion übernommen werden
- TYPO3 Sicherheitshinweise regelmäßig überprüfen
Risiken beim Überspringen von TYPO3 Sicherheitsupdates
Das Ausführen einer veralteten Version von TYPO3 macht die Website anfällig für Angriffe, Datenverletzungen sowie Bußgelder oder Ausfallzeiten. Rechtzeitige und konsistente Updates von TYPO3 sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Website sicher und zuverlässig bleibt.
TYPO3 Extensions und Sicherheit
Extensions erweitern die Funktionalität von TYPO3 Websites, können aber bei unsachgemäßer Nutzung oder fehlender Wartung auch Sicherheitsprobleme verursachen.
TYPO3 Secure Extensions
TYPO3 stellt Dokumentation zu sicheren Extensions bereit, die auch regelmäßig gepflegt werden. Es ist wichtig, Extensions nur aus sicheren Quellen auszuwählen und die Update Historie zu prüfen, um mögliche Sicherheitslücken zu minimieren.
Einige TYPO3 Extensions konzentrieren sich speziell auf Sicherheit, darunter:
- Secure Backend Password: Erzwingt strenge Passwort Richtlinien für alle Backend Benutzer.
- StaticFileCache: Verbessert die Leistung der Website, die Sicherheit und das Caching von statischen Dateien.
- Backup Plus: Bietet eine Backup Lösung, kann jedoch in bestimmten Versionen unsicher sein.
Wie man die Sicherheit von TYPO3 Extensions überprüft
Man sollte den Registrar bitten, das letzte Update der Extension zu überprüfen und bekannte sichere Extensions in den TYPO3 Sicherheitshinweisen auf eventuelle Probleme hin durchzusehen. Außerdem empfiehlt es sich, neue Extensions zunächst in einer Staging Umgebung und im QA zu testen, bevor sie in die Produktionsumgebung übernommen werden.
Auditing und Bereinigung von TYPO3 zur Sicherheit
Regelmäßige Audits oder Prozesse für Extensions helfen, nicht verwendete oder potenziell riskante Extensions zu identifizieren. Das Entfernen unnötiger Extensions reduziert die Angriffsfläche und sorgt dafür, dass die Website stabiler und sicherer läuft.
TYPO3 Sicherheit und DSGVO Compliance
Die Sicherheit von Websites ist entscheidend für den Schutz öffentlicher Daten, insbesondere angesichts der strengen deutschen Vorschriften zum Website Zugang und Datenschutz gemäß der DSGVO. TYPO3 bietet die Möglichkeit, sowohl technische als auch rechtliche Anforderungen zu erfüllen, insbesondere die sichere Verarbeitung personenbezogener Daten nach erteilter Einwilligung.
Rechtliche Compliance
Die Missachtung der DSGVO Vorgaben kann zu hohen Bußgeldern oder anderen rechtlichen Konsequenzen führen. Mit der Funktionalität von TYPO3 können Organisationen datenschutzkonforme Features systematisch aufbauen, wodurch das Risiko von Geldstrafen oder Problemen bei der Einhaltung der DSGVO Pflichten reduziert wird.
Datenschutzfunktionen
TYPO3 verfügt über zahlreiche integrierte und optionale Funktionen zum Schutz von Nutzerdaten:
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle: Stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugang zu vertraulichen Daten haben.
- Verschlüsselung: SSL/TLS Verbindungen für geschützte Datenübertragung sowie Sicherheits Header, die sichere Browser Verbindungen vor Hackerangriffen gewährleisten.
- Consent Management: Tools zur Verwaltung von Nutzereinwilligungen, einschließlich der Anonymisierung von IP-Adressen sowie Opt-in/Opt-out Mechanismen.
- Logging & Monitoring: Zeigt an, welche Benutzer auf Daten zugegriffen haben, und hebt potenzielle Sicherheitsrisiken hervor, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu fördern.
Risiken bei Nichteinhaltung
Ohne ein angemessenes Sicherheits und DSGVO Compliance Niveau drohen Bußgelder, geschäftliche Einschränkungen, ein Reputationsverlust oder der Verlust von Kunden.
TYPO3 Sicherheits Best Practices
Dies umfasst weit mehr als nur Updates und Extensions; es hilft sicherzustellen, dass Ihre Website geschützt ist.
Passwörter und Zugriff
- Verwenden Sie starke und eindeutige Passwörter für alle Benutzer.
- Beschränken Sie den Benutzerzugriff auf das Notwendige.
- Nutzen Sie Zwei Faktor Authentifizierung (2FA) für zusätzlichen Schutz.
Server und Hosting
- Verwenden Sie SSL/TLS, um Daten zwischen Website und Nutzern zu verschlüsseln.
- Wählen Sie einen Hosting Anbieter mit Erfahrung im TYPO3 CMS und in Sicherheitsfragen.
- Setzen Sie Firewalls ein, um unerwünschten Datenverkehr abzuwehren.
Backups und Wiederherstellung
- Sichern Sie Ihre Website und Datenbank regelmäßig.
- Bewahren Sie Backups an einem sicheren und getrennten Ort auf.
- Testen Sie die Wiederherstellung von Backups, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall funktioniert.
Logging und Monitoring
- Führen Sie Protokolle über Benutzerinteraktionen und Systemereignisse.
- Überwachen Sie Zugriff Logs auf verdächtige Dateien oder Aktivitäten.
- Nutzen Sie Benachrichtigungen für sicherheitsrelevante Vorfälle.
Sicherheitsprüfungen
- Führen Sie regelmäßig Sicherheitsscans durch, um Schwachstellen auf Ihrer Website zu identifizieren.
- Wenn Sie sensible Daten verarbeiten, ziehen Sie einen erfahrenen Sicherheitstester hinzu.
- Beheben Sie entdeckte Schwachstellen so schnell wie möglich.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen trägt dazu bei, Ihre TYPO3 Website stabiler, sicherer und verlässlicher zu machen.
TYPO3 Wartung und Sicherheitsservices
Die regelmäßige Wartung und die Einbindung von technischem Support tragen wesentlich zur Sicherheit und Leistungsfähigkeit von TYPO3 Installationen bei. Verschiedene Anbieter bieten dafür Services und Pakete mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
TYPO3 Wartungs und Supportpakete
TYPO3 Wartungs und Supportpakete beinhalten in der Regel:
- Upgrades & Patches: Sicherstellen, dass der TYPO3 Core und Extensions stets mit aktuellen Patches versehen sind.
- Monitoring: Überwachung der Website auf Fehler, verdächtige Aktivitäten und andere Sicherheitsrisiken.
- Backups: Regelmäßige Sicherung der Website-Daten, um im Problemfall eine Wiederherstellung zu ermöglichen.
- DSGVO Compliance Check: Sicherstellen, dass die Website den rechtlichen Datenschutzanforderungen entspricht.
- Security Audit: Überprüfung der Website, um Sicherheitslücken aufzudecken und zu beheben.
Den richtigen TYPO3 Partner auswählen
- Suchen Sie nach einer Agentur mit nachweislicher Erfahrung in TYPO3-Sicherheit.
- Prüfen Sie, ob die Agentur eine Historie vorweisen kann und zeitnah auf Updates oder Support-Verträge (SLA) reagiert.
- Ziehen Sie eine eher lokal ansässige Agentur in Betracht, wenn Sie mehr persönliche Unterstützung wünschen.
- Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Preisgestaltung der Agentur transparent ist und Sie eine klare Auskunft darüber erhalten, welche Leistungen im Detail enthalten sind.
Die Nutzung professioneller TYPO3 Wartungsservices gewährleistet Sicherheit, Zuverlässigkeit und Compliance. Sie entlasten Ihr Unternehmen, da Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, ohne sich mit technischen Problemen auseinandersetzen zu müssen.
TYPO3 Sicherheit für unterschiedliche Zielgruppen
Jede Organisation hat unterschiedliche Sicherheitsanforderungen. TYPO3 bietet die Möglichkeit, diese spezifischen Bedürfnisse individuell anzupassen.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Der Fokus liegt hier auf einfachen und kosteneffizienten Maßnahmen, die meist ausreichend sind:
- Regelmäßige Updates, Backups und ein gewisses Maß an Monitoring.
- Nutzung einer fertigen Extension zur DSGVO Compliance und für grundlegende Sicherheitsmaßnahmen.
Unternehmen
- Es sind weitere Maßnahmen hinsichtlich Sicherheit und DSGVO Konformität erforderlich.
- Dies kann Risikobewertungen, die Durchführung von Audits, Compliance Maßnahmen, rollenbasierten Zugriff und andere Maßnahmen umfassen.
- Häufig sind damit Verträge für routinemäßige Wartungsarbeiten (berufliche Praxis) und ELTS Support verbunden.
Öffentlicher Sektor
- Verfügt in der Regel über ein höheres Maß an Datenschutz und Datentransparenz.
- Der öffentliche Sektor unterliegt einer hohen Rechenschaftspflicht, die sich aus gesetzlichen Verpflichtungen und manchmal auch aus dem Vertrauen der Öffentlichkeit ergibt.
- Er erfordert in der Regel ein höheres Maß an DSGVO Konformität und Datenschutz, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Daten.
Lokale SEO und Regionalagenturen
- Meistens suchen Unternehmen nach TYPO3 Sicherheit in ihrer Region und nach einem Anbieter in Städten wie Berlin, München oder Hamburg, der ihnen persönlichen Support bietet und schnellere Reaktionszeiten gewährleistet.
- Sie können diese Zielgruppe ansprechen, indem Sie den Wert regionaler Expertise hervorheben, um Kunden zu gewinnen.
Je nach Zielgruppe lässt sich das passende Sicherheitsniveau bestimmen. Der Umfang der TYPO3 Sicherheitsmaßnahmen hängt vom Schutzbedarf, den Compliance Vorgaben und dem erforderlichen Maß an Zuverlässigkeit der jeweiligen Organisation ab.
Fazit
Die TYPO3 Sicherheit von ist für den Schutz Ihrer Website, Ihrer Benutzerdaten und des Rufs Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Updates, sichere Erweiterungen, angemessene technische Absicherungen und die Einhaltung der DSGVO tragen gemeinsam dazu bei, dass Ihre Website sicher und zuverlässig bleibt.
Die Investition in Wartungs und Sicherheitsservices hilft dabei, Angriffe zu verhindern, Ausfallzeiten zu reduzieren und rechtliche Vorgaben einzuhalten. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen, ein großes Unternehmen oder eine öffentliche Organisation sind, das Befolgen der TYPO3 Sicherheits Best Practices ist unerlässlich.
Handeln Sie noch heute: Führen Sie ein Audit Ihrer TYPO3 Website durch, wenden Sie die neuesten Updates an, überprüfen Sie Ihre Extensions und ziehen Sie die Zusammenarbeit mit einer professionellen TYPO3 Agentur in Betracht, um Ihre Website sicher zu halten.
FAQ
Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie sicherstellen, dass sowohl Ihr TYPO3 Core als auch alle TYPO3 Extensions aktuell sind. Überprüfen Sie die Sicherheitskonfigurationen, erzwingen Sie starke Passwörter und aktivieren Sie die Zwei Faktor Authentifizierung. Zudem ist es sinnvoll, die Logs regelmäßig auf ungewöhnliche Aktivitäten zu kontrollieren. Durch regelmäßige Audits lassen sich mögliche Schwachstellen aufdecken.
Ältere TYPO3 Versionen können Sicherheitslücken enthalten, die Angriffe auf Ihre Website, Datenverletzungen oder Ausfallzeiten ermöglichen. In Fällen, in denen personenbezogene Daten kompromittiert werden, kann dies auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, Updates zeitnah einzuspielen.
Setzen Sie auf Datenschutzkomponenten wie Consent Management, Zugriffskontrollen, Verschlüsselung sowie Logging Funktionen. Nutzen Sie DSGVO konforme Extensions und überprüfen Sie regelmäßig die Einhaltung der DSGVO Vorgaben und der TYPO3 Sicherheitsrichtlinien.
Beispiele für Sicherheits Extensions sind Secure Backend Password, StaticFileCache und Backup Plus. Achten Sie stets darauf, nur Extensions zu wählen, die aktiv gepflegt werden, aktuell sind und gute Bewertungen haben. Entfernen Sie veraltete oder nicht mehr genutzte Extensions.
Professionelle Wartungsservices sind empfehlenswert, da sie sich um regelmäßige TYPO3 Updates, Monitoring und Backups kümmern. Zudem führen sie Sicherheits Audits durch und prüfen die DSGVO Compliance Ihrer Website. So haben Sie die Sicherheit, dass alle wichtigen Aspekte kontinuierlich betreut werden.
Ansprechpartner für Internetagentur und TYPO3 Projekte
Sven Thelemann
Servicepartner - Deutschland

Sei der erste der kommentiert