Universelles Design
Was bedeutet „Design für Alle“?
„Design für Alle“ (auch Universelles Design) ist ein Konzept, das darauf abzielt, Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen so zu gestalten, dass sie von möglichst vielen Menschen genutzt werden können, unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Lebenssituation.
Es geht nicht darum, für jede Gruppe gesonderte Lösungen zu entwickeln, sondern um einheitliche, barrierefreie Gestaltung, die keine nachträglichen Anpassungen erforderlich macht.
Ursprünglich aus der Architektur stammend, wird Design für Alle heute in vielen Bereichen angewendet:
- Digitale Barrierefreiheit (Web, Software, Apps)
- Öffentliche Gebäude und Mobilität
- Kommunikation und Produktgestaltung
- Bildung, Verwaltung und Dienstleistungen
Zentrale Prinzipien des universellen Designs sind:
- Gleichberechtigte Nutzung für alle
- Anpassungsfähigkeit an individuelle Bedürfnisse
- Einfache, intuitive Bedienbarkeit
- Verständliche Informationsvermittlung
- Fehlertoleranz in der Anwendung
- Geringe körperliche Anstrengung
- Ausreichend Raum und Barrierefreiheit für alle Nutzergruppen
Design für Alle stärkt nicht nur Menschen mit Behinderungen, es verbessert das Nutzungserlebnis für alle. Es ist ein Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft.